28.04.2014 Aufrufe

Numismatische Zeitschrift - Medievalcoinage.com

Numismatische Zeitschrift - Medievalcoinage.com

Numismatische Zeitschrift - Medievalcoinage.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

492 Dr. J. Karabaeek : Kritische Beiträge<br />

Grundstücke stattgefunden habe,<br />

halten wir nicht für hinlänglich<br />

begründet.<br />

Erst unter 'Abd-ul-melik (65—86 d. H.), dem Mtinzreformator,<br />

ward die Arabisirung der Steuerkanzleien<br />

durchgeführt und zwar, wie das Nochbet-et-tewärTeh<br />

genauer berichtet, in Aegypten im Jahre 85 d. H. (704<br />

n. Chr.). Das merkwürdige Zusammentreffen beider<br />

Reformen , der Münze und des Steuer-Diwän's, in Folge<br />

deren man sich, was Syrien, Aegypten und Nordafrika<br />

betrifft, in gleicher Weise von den byzantinischen<br />

Vorbildern lossagte, ist aber ein beweiskräftiger Umstand<br />

mehr für die so eben dargelegte Beziehung unsrer Münz-<br />

Indictionen zum gleichzeitigen arabischen Steuerwesen *).<br />

Was nun die Einführung der Indictionen in Spanien<br />

betrifft , so ist sie offenbar nur eine Folge der damaligen<br />

Zugehörigkeit dieser neuen Provinz zum Emirat von Nordafrika,<br />

dem Sitz der obersten Verwaltungsbehörde für das<br />

ganze westliche Ländergebiet des Islam. Die Existenz<br />

spanischer, zwei Jahre vor der arabischen Invasion<br />

geschlagener Solidi mit Indictionsdaten ist kein Beweis<br />

*) Da die Münzreform in der westindischen Zone erst um<br />

die Wende des I. Jahrhunderts d. H. vollends zum Durchbruch kam<br />

begegnen wir erklärlicherweise um jene Zeit, also nach der Steuerreform<br />

auf den lateinisch-arabischen Münzen noch der Indiction<br />

als Zeitrechnung. Uebrigens ist zu erwähnen, dass einige in Afrika<br />

(Karthago) geprägte Kupfermünzen des Mauricius und Heraclius<br />

mit Heraclius Constantinus Indictionen-Angaben tragen. Nur sind<br />

diese nach der constantinischen Epoche, 312 n. Chr. mit 1. September,<br />

dem Anfauge des bürgerlichen byzantinischen Jahres zu<br />

berechnen. Das was Sabatier (Monnaies byzantiues p. 79) darüber<br />

sagt, verräth eine irrige Auffassung des ganzen Indictionenwesens.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!