28.04.2014 Aufrufe

Numismatische Zeitschrift - Medievalcoinage.com

Numismatische Zeitschrift - Medievalcoinage.com

Numismatische Zeitschrift - Medievalcoinage.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

114 Prof. Norb. Dechant: Die Münzen<br />

quibus Hyperperus, cuius adhuc usus, vetustissimus<br />

et Ragusii numus, a Graecis, ut puto, acceptus ....<br />

Jesu Christi Salvatoris ex altera, ex altera Divi Blasii<br />

imaginem, uti et caetera vetustiora Urbis numismata<br />

exhibet. u Im Laufe der Zeit, als sich das Glück des Staates<br />

gehoben hatte, begann man Silbermünzen zu prägen,<br />

unter welchen der Hyperperus,<br />

eine nach P. Cervas Meinung<br />

von den Griechen angenommene Münze vetustissimus<br />

ist.<br />

Da begegnen wir jedenfalls einem Widerspruche,<br />

respective einer Unrichtigkeit. Die Beschreibung, die<br />

P. Cerva oben von dem Hyperperus gibt, passt genau auf<br />

die Münzen von Ragusa, die wir als Perpern kennen und<br />

er hat allerdings Recht, dass der Perper noch zu seiner<br />

Zeit (cuius adhuc usus) im Curse war ; denkt er hiebei an<br />

die wirklich ausgebrachte Münze, so kann sie unmöglich<br />

„vetustissimus" „sehr alt" sein, was nur dann zulässig ist,<br />

wenn er den Perper als Rechenmünze im Sinne hatte. Einen<br />

alten Perper, der über die Mitte des XVII. Jahrhunderts<br />

hinaufreicht, kennt meines Wissens niemand. Man vergleiche<br />

mit dem eben Gesagten die<br />

frühere Nachricht des<br />

de Diversis, der doch so deutlich sagt, dass es zu seiner<br />

Zeit keine grössere Silbermünze gegeben habe, als den<br />

Grosso, der übrigens auch ein ähnliches Gepräge mit dem<br />

Bildniss des Heilandes und Schutzheiligen hatte.<br />

Ich glaube, dieses genüge, um darzuthun, dass der<br />

Hyperperus nur als Rechenmünze „vetustissimus" sehr<br />

alt war. Wie viel kleinere Einheiten, also grossi einem<br />

Hyperperus gleichgesetzt wurden, das erhellt erst mit<br />

Sicherheit aus einer in dem „über statutorum" lib. VIII.<br />

cap. 16, enthaltenen Verordnung des Rathes zu Ragusa<br />

(im J. 1272), die uns abgekürzt Bar. Koehne(a. a. 0. S.52, 1)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!