28.04.2014 Aufrufe

Numismatische Zeitschrift - Medievalcoinage.com

Numismatische Zeitschrift - Medievalcoinage.com

Numismatische Zeitschrift - Medievalcoinage.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

304 P. Cl. Sibilian: <strong>Numismatische</strong>r Ausflug<br />

sind, gebe ich hier die Beschreibung- sämmtlicher sechs<br />

Exemplare.<br />

1. Altes Hemiobolion.<br />

Av. Herculeskopf mit der Löwenhaut bedeckt,<br />

rechtshin.<br />

Rev. HP-A-K Diese Inschrift steht auf drei Seiten eines<br />

durch Linien bezeichneten vertieften Vierecks<br />

welches in der Mitte durch ein Kreuz in vier<br />

gleiche Theile getheilt ist.<br />

M. Grösse 1, Gew. 0-39 Gramm. (Mionnet nach Cab.<br />

Allier IL p. 438, 152.)<br />

2. Pentobolon.<br />

Av. Herculeskopf unbärtig, mit der Löwenhaut bedeckt<br />

nach links.<br />

Rev. HPAKAEIA im obern Felde. Kopf der Tyche linkshin,<br />

mit einem Diadem bedeckt welches aus einem<br />

breiten reichverzierten<br />

rings um den Kopf laufenden<br />

Reife geformt ist.<br />

M. Gr. 3, Gew. 3-80 Gramm. (Vergl. Mionnet II<br />

p. 430, 155.)<br />

Der breite Goldreif mit welchem der Kopf der<br />

Tyche geschmückt ist, gleicht in Form und Verzierung<br />

vollkommen der Tiara oder dem Diadem mit welchem<br />

der weibliche Kopf auf den autonomen Silbermünzen<br />

der paphlagonischen Stadt Cromna bedeckt ist. (Vergl.<br />

Mionnet II p. 396, 54). Dieser Umstand dürfte allein<br />

schon beweisen dass die Heracleamünzen mit analoger<br />

Darstellung nach Heraclea am Pontus gehören (vergl.<br />

Mion. II p. 439, 154).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!