28.04.2014 Aufrufe

Numismatische Zeitschrift - Medievalcoinage.com

Numismatische Zeitschrift - Medievalcoinage.com

Numismatische Zeitschrift - Medievalcoinage.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

:<br />

der Republik Ragusa. 93<br />

erhielt<br />

und in dieser Eigenschaft beiläufig ein Decennium<br />

verweilte. Ausser drei anderen noch vorhandenen Mannscripten<br />

ist von besonderer Wichtigkeit: „Situs aedificiorum,<br />

politiae et laudabilium consuetudinum<br />

inclytae civitatis Kagusii ad ipsius senatum<br />

descriptio. Codex chart. 4°, p. 260. Drei Jahrhunderte<br />

später schrieb 1744 P. Seraph inus Cerva, ein gelehrter<br />

und äusserst thätiger Priester des Prediger Ordens, die<br />

„Metropolis Sacra Ragusina" in 10 Bänden, und<br />

zwar Vol. I. Prolegomena in sacr. metrop. Ragusinam,<br />

II— VI vol. Metropolis Ragusina; VII— X vol. Bibliotheca<br />

Ragusina. Derselbe starb zu Ragusa in hohem Alter,<br />

24. Juni 1759. Beide Handschriften besitzt laut Programm<br />

des Zaratiner Gymnasiums 1859—1860 die Gymnasialbibliothek<br />

und beide Manuscripte standen dem Prof. Danilo<br />

bei der Bearbeitung des numismatischen Theiles des ebenerwähnten<br />

Programmes zu Gebote. Was in demselben aus<br />

beiden Manuscripten von Prof. Danilo auszugsweise angeführt<br />

wird, diente mir bei vorliegendem Versuche als<br />

Quelle, um eine wenn auch noch so dürftige Münzgeschichte<br />

des Freistaates Ragusa zusammenzustellen. Was noch aus<br />

anderen Geschichtswerken geeignetes vorgefunden wurde,<br />

wird an den betreffenden Stellen angezeigt werden.<br />

Die Berichte beider Gewährsmänner zusammengehalten<br />

mit dem reichen Münzmateriale, worüber ich verfügen<br />

konnte, Hessen in der Münzgeschichte Ragusas drei<br />

Perioden erkennen<br />

1. Periode. Ausprägung in Kupfer, von dem Entstehen<br />

des Freistaates bis zum Ende des XIII. Jahrh.<br />

2. Periode. Ausprägung von Silbermünzen in Groschengrösse<br />

und darunter, vom Ende des XIII. Jahrhunderts<br />

bis zum Beginne des XVII. Jahrhunderts.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!