23.01.2015 Aufrufe

Studie „Altersvorsorge in Deutschland“ (AVID) - Einblick-archiv.dgb.de

Studie „Altersvorsorge in Deutschland“ (AVID) - Einblick-archiv.dgb.de

Studie „Altersvorsorge in Deutschland“ (AVID) - Einblick-archiv.dgb.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

und Son<strong>de</strong>rzahlungen wie Urlaubs- o<strong>de</strong>r Weihnachtsgeld o<strong>de</strong>r e<strong>in</strong>em 13. Monatsgehalt. Zuschüsse<br />

<strong>de</strong>s Arbeitgebers s<strong>in</strong>d möglich und wer<strong>de</strong>n – je nach Ausgestaltung <strong>de</strong>r <strong>in</strong>dividuellen,<br />

betrieblichen o<strong>de</strong>r tarifvertraglichen Vere<strong>in</strong>barung – <strong>in</strong> unterschiedlichem Umfang<br />

geleistet. 110 Im Rahmen <strong>de</strong>r Riester-För<strong>de</strong>rung wer<strong>de</strong>n dagegen die Beiträge aus bereits<br />

verbeitragtem und versteuertem Entgelt geleistet.<br />

4.6.2 Höhe und Schichtung <strong>de</strong>r Anwartschaften<br />

In <strong>de</strong>n alten Län<strong>de</strong>rn haben 2,810 Mio. Männer und 1,338 Mio. Frauen <strong>de</strong>r Population <strong>de</strong>r<br />

<strong>AVID</strong> 2005 e<strong>in</strong>e projizierte Anwartschaft auf eigene Leistungen <strong>de</strong>r betrieblichen Altersversorgung<br />

im 65. Lebensjahr (Tabelle 4-19). In <strong>de</strong>n neuen Län<strong>de</strong>rn verfügen dagegen nur<br />

0,170 Mio. Männer und 0,181 Mio. Frauen über e<strong>in</strong>e solche Anwartschaft.<br />

Die durchschnittlichen BAV-Anwartschaften <strong>de</strong>r Männer <strong>in</strong> <strong>de</strong>n alten Län<strong>de</strong>rn belaufen sich<br />

auf 388 €. Dah<strong>in</strong>ter verbirgt sich e<strong>in</strong>e breite Streuung über die Größenklassen, allerd<strong>in</strong>gs mit<br />

e<strong>in</strong>em Schwerpunkt <strong>in</strong> <strong>de</strong>n unteren Klassen: Fast zwei Drittel <strong>de</strong>r Anwartschaften (61%) liegt<br />

unter 300 €. Gleichzeitig haben aber immerh<strong>in</strong> 7% e<strong>in</strong>e BAV-Leistung <strong>in</strong> Höhe von 1.000 €<br />

und mehr zu erwarten. Frauen <strong>in</strong> <strong>de</strong>n alten Län<strong>de</strong>rn haben im Durchschnitt e<strong>in</strong>e Anwartschaft<br />

von 222 €, was etwas über <strong>de</strong>r Hälfte (57%) <strong>de</strong>s Wertes für die Männer liegt. Der<br />

obere Ast <strong>de</strong>r Verteilung ist bei <strong>de</strong>n Frauen schwächer ausgeprägt, d. h. höhere Anwartschaften<br />

s<strong>in</strong>d seltener als bei Männern, niedrige Leistungen treten dafür häufiger auf: 82%<br />

<strong>de</strong>r Anwartschaften s<strong>in</strong>d ger<strong>in</strong>ger als 300 € und nur 2% liegen bei 1.000 € und mehr.<br />

In <strong>de</strong>n neuen Län<strong>de</strong>rn liegen die durchschnittlichen Anwartschaften bei Männern (232 €)<br />

wie Frauen (164 €) – entsprechend <strong>de</strong>r kürzeren Zeit, die zum Anwartschaftsaufbau zur<br />

Verfügung stand – <strong>de</strong>utlich unter <strong>de</strong>m Niveau <strong>in</strong> <strong>de</strong>n alten Län<strong>de</strong>rn, wobei die ost<strong>de</strong>utschen<br />

Männer nur 60% <strong>de</strong>s Wertes <strong>de</strong>r west<strong>de</strong>utschen Männer erreichen, die ost<strong>de</strong>utschen Frauen<br />

dagegen immerh<strong>in</strong> 74% <strong>de</strong>s Wertes <strong>de</strong>r west<strong>de</strong>utschen Frauen. Dementsprechend stehen<br />

die Frauen <strong>in</strong> <strong>de</strong>n neuen Län<strong>de</strong>rn bezüglich ihrer BAV-Anwartschaften im Verhältnis zu <strong>de</strong>nen<br />

<strong>de</strong>r dortigen Männern (71%) besser da als die Frauen <strong>in</strong> <strong>de</strong>n alten Län<strong>de</strong>rn (57%). Die<br />

niedrigeren Anwartschaften im Osten schlagen sich naturgemäß <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Verteilung nie<strong>de</strong>r, die<br />

noch stärker als im Westen von Leistungen unter 300 € geprägt ist: Bei <strong>de</strong>n Männern liegen<br />

knapp drei Viertel (74%) unter dieser Grenze, bei <strong>de</strong>n Frauen sogar 94%. Anwartschaften<br />

von 1.000 € und mehr s<strong>in</strong>d h<strong>in</strong>gegen <strong>in</strong> <strong>de</strong>n neuen Län<strong>de</strong>rn sehr selten und kommen bei<br />

Männer lediglich <strong>in</strong> 1% und bei Frauen <strong>in</strong> 2% <strong>de</strong>r Fälle vor.<br />

110<br />

Die Verbreitung und Ausgestaltung von BAV-Anwartschaften noch aktiver sozialversicherungspflichtig<br />

Beschäftigter von Dezember 2001 bis Juni 2004 hat TNS Infratest Sozialforschung im Auftrag<br />

<strong>de</strong>s Bun<strong>de</strong>sm<strong>in</strong>isteriums für Gesundheit und Soziale Sicherung im Rahmen von mehreren<br />

Befragungen von Arbeitgebern und Arbeitnehmern sowie Trägern <strong>de</strong>r betrieblichen Altersversorgung<br />

untersucht (vgl. Infratest Sozialforschung 2003, TNS Infratest Sozialforschung 2005d,<br />

2005e). E<strong>in</strong>e weitere Untersuchung wur<strong>de</strong> für das Jahr 2006 durchgeführt.(vgl. TNS Infratest Sozialforschung<br />

2007c). Wegen unterschiedlicher Grundgesamtheiten s<strong>in</strong>d die Ergebnisse dieser<br />

<strong>Studie</strong> jedoch nicht mit <strong>de</strong>n im Rahmen <strong>de</strong>r <strong>AVID</strong> 2005 ermittelten Verbreitungsquoten vergleichbar.<br />

104

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!