23.01.2015 Aufrufe

Studie „Altersvorsorge in Deutschland“ (AVID) - Einblick-archiv.dgb.de

Studie „Altersvorsorge in Deutschland“ (AVID) - Einblick-archiv.dgb.de

Studie „Altersvorsorge in Deutschland“ (AVID) - Einblick-archiv.dgb.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Tabelle 7-9<br />

Projizierte Anteile <strong>de</strong>r Arbeiter und Angestellten 1) mit Arbeitslosigkeit und Länge <strong>de</strong>r Phasen<br />

(% und Jahre) nach Geburtskohorten 2)<br />

– Deutsche <strong>de</strong>r Geburtskohorten 1942-1961 mit projizierter GRV-Anwartschaft, alte und neue Län<strong>de</strong>r<br />

Alte Län<strong>de</strong>r<br />

Neue Län<strong>de</strong>r<br />

Arbeiter Angestellte Arbeiter Angestellte<br />

Männer Frauen Männer Frauen Männer Frauen Männer Frauen<br />

Anteil mit Arbeitslosigkeit (%)<br />

Insgesamt 55 63 42 53 63 78 56 72<br />

1942-1946 47 51 37 38 67 86 72 73<br />

1947-1951 57 57 38 50 63 82 57 71<br />

1952-1956 52 71 44 60 61 69 55 75<br />

1957-1961 59 71 48 58 61 79 54 69<br />

Dauer <strong>de</strong>r Arbeitslosigkeit (Jahre)<br />

Insgesamt 7,2 5,2 6,3 4,7 8,9 9,6 7,3 7,6<br />

1942-1946 7,0 5,3 4,9 3,7 5,1 4,6 5,8 5,2<br />

1947-1951 7,4 5,8 6,4 4,6 8,3 8,5 7,0 7,3<br />

1952-1956 7,7 4,7 6,6 5,3 9,0 10,4 8,8 7,6<br />

1957-1961 6,9 5,1 6,7 4,7 12,0 12,7 7,6 9,6<br />

1)<br />

2)<br />

Gemäß <strong>de</strong>r (letzten) beruflichen Stellung im Jahr 2002.<br />

Personen, die zwischen <strong>de</strong>m 15.und 65. Lebensjahr <strong>in</strong>sgesamt m<strong>in</strong><strong>de</strong>stens 12 Monate arbeitslos waren.<br />

Quelle: Zusätzliche Berechnungen gem. Tab. II-2002b, II-2012b Altersvorsorge <strong>in</strong> Deutschland 2005<br />

Damit e<strong>in</strong>her geht allerd<strong>in</strong>gs <strong>in</strong> <strong>de</strong>n neuen Län<strong>de</strong>rn e<strong>in</strong> <strong>de</strong>utliches Anwachsen <strong>de</strong>r durchschnittlichen<br />

Zahl <strong>de</strong>r Arbeitslosenjahre. Betroffen s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> beson<strong>de</strong>rem Maße Arbeiter (von<br />

5,1 Jahre <strong>in</strong> <strong>de</strong>r ältesten auf 12,0 Jahre <strong>in</strong> <strong>de</strong>r jüngsten Kohorte) und Arbeiter<strong>in</strong>nen (von 4,6<br />

Jahre auf 12,7 Jahre). Die stärkere Betroffenheit von Frauen zeigt sich auch bei <strong>de</strong>n Angestellten<br />

(von 5,2 Jahre auf 9,6 Jahre gegenüber e<strong>in</strong>em Anstieg von 5,8 Jahre auf 7,6 Jahre<br />

bei Männern).<br />

In West<strong>de</strong>utschland zeigt sich e<strong>in</strong>e an<strong>de</strong>re Entwicklung. Bei Arbeitern wie Arbeiter<strong>in</strong>nen unterschei<strong>de</strong>t<br />

sich die durchschnittliche Dauer <strong>de</strong>r Arbeitslosigkeit zwischen <strong>de</strong>r ältesten und<br />

jüngsten Kohorte nur ger<strong>in</strong>gfügig (Männer 7,0 Jahre bzw. 6,9 Jahre: Frauen 5,3 Jahre bzw.<br />

5,1 Jahre). Für Angestellte ergeben sich allerd<strong>in</strong>gs auch im Westen Anstiege, bei Männern<br />

von durchschnittlich 4,9 Jahre auf 6,7 Jahre und bei Frauen von 3,7 Jahre auf 4,7 Jahre.<br />

220

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!