23.01.2015 Aufrufe

Studie „Altersvorsorge in Deutschland“ (AVID) - Einblick-archiv.dgb.de

Studie „Altersvorsorge in Deutschland“ (AVID) - Einblick-archiv.dgb.de

Studie „Altersvorsorge in Deutschland“ (AVID) - Einblick-archiv.dgb.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

TNS Infratest<br />

Sozialforschung<br />

ihrer Kollegen <strong>de</strong>sselben Tätigkeitsniveaus als Frauen <strong>in</strong> <strong>de</strong>n alten Län<strong>de</strong>rn mit 41% (Facharbeiter<strong>in</strong>nen)<br />

bis 68% (Angestellte <strong>in</strong> leiten<strong>de</strong>n Positionen).<br />

E<strong>in</strong>e Ursache für die niedrigeren projizierten GRV-Anwartschaften vor allem <strong>de</strong>r west<strong>de</strong>utschen<br />

Frauen bei gleichen Tätigkeitsniveaus s<strong>in</strong>d die unterschiedlichen Erwerbsbiographien<br />

und hier <strong>in</strong>sbeson<strong>de</strong>re die unterschiedlichen Zeiten sozialversicherungspflichtiger Vollzeitbeschäftigung:<br />

Während <strong>in</strong> <strong>de</strong>n alten Län<strong>de</strong>rn Arbeiter auf durchschnittlich 38,2 Jahre entsprechen<strong>de</strong>r<br />

Beschäftigung kommen, erreichen Arbeiter<strong>in</strong>nen nur 17,9 Jahre; bei <strong>de</strong>n Angestellten<br />

ist mit 37,8 Jahren (Männer) zu 19,6 Jahren (Frauen) e<strong>in</strong> ähnliches Verhältnis zu beobachten<br />

(TNS Infratest Sozialforschung 2007: Tab. II-2071b/2072b). E<strong>in</strong>e weitere Ursache<br />

kann se<strong>in</strong>, dass Frauen <strong>in</strong>nerhalb <strong>de</strong>r e<strong>in</strong>zelnen Tätigkeitsniveaus eher im unteren Bereich<br />

beschäftigt s<strong>in</strong>d.<br />

Tabelle 4-11<br />

Höhe <strong>de</strong>r projizierten Anwartschaften auf Versichertenrente <strong>de</strong>r GRV im 65. Lebensjahr (Zahlbetrag)<br />

von Arbeitern und Angestellten nach (letztem) Tätigkeitsniveau 2002 1)<br />

– Deutsche <strong>de</strong>r Geburtskohorten 1942-1961 mit projizierter GRV-Anwartschaft, alte und neue Län<strong>de</strong>r<br />

Alte Län<strong>de</strong>r<br />

Neue Län<strong>de</strong>r<br />

Männer Frauen Männer Frauen<br />

€ % € % € % € %<br />

Arbeiter<br />

Angelernt 925 100 487 100 736 100 607 100<br />

Facharbeiter 1.162 126 473 98 848 115 706 116<br />

Meister 1.246 135 - - 873 119 - -<br />

Angestellte<br />

Angelernt 811 100 498 100 (660) 100 605 100<br />

E<strong>in</strong>fache 1.044 129 570 114 871 132 715 118<br />

Mittlere Position 1.282 158 712 143 1.008 153 827 137<br />

Gehobene Position 1.426 176 916 184 1.214 184 982 162<br />

Leiten<strong>de</strong> Position 1.457 180 991 199 1.176 178 973 161<br />

1)<br />

Zahlbetrag nach Abzug <strong>de</strong>s Eigenanteils zur Kranken- und Pflegeversicherung <strong>de</strong>r Rentner und vor e<strong>in</strong>er<br />

eventuellen Veranlagung zur E<strong>in</strong>kommensteuer; <strong>de</strong>n Berechnungen liegen für <strong>de</strong>n gesamten Simulationszeitraum<br />

die aktuellen Rentenwerte von 2005 zugrun<strong>de</strong>, e<strong>in</strong>e Angleichung <strong>de</strong>r Werte zwischen Ost und<br />

West wur<strong>de</strong> im Mo<strong>de</strong>ll nicht berücksichtigt.<br />

Quelle: Tab. II-1002c Altersvorsorge <strong>in</strong> Deutschland 2005<br />

87

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!