23.01.2015 Aufrufe

Studie „Altersvorsorge in Deutschland“ (AVID) - Einblick-archiv.dgb.de

Studie „Altersvorsorge in Deutschland“ (AVID) - Einblick-archiv.dgb.de

Studie „Altersvorsorge in Deutschland“ (AVID) - Einblick-archiv.dgb.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

TNS Infratest<br />

Sozialforschung<br />

Abbildung 3-6<br />

Verbreitung und Höhe <strong>de</strong>r projizierten eigenen Anwartschaften auf PV- und WOH-Leistungen<br />

im 65. Lebensjahr (Zahlbetrag pro Bezieher) 1)<br />

– Deutsche <strong>de</strong>r Geburtskohorten 1942-1961, alte und neue Län<strong>de</strong>r, Deutschland (<strong>in</strong> €)<br />

Private Vorsorge (PV)<br />

Wohneigentum (WOH)<br />

500<br />

500<br />

400<br />

300<br />

280<br />

253<br />

400<br />

300<br />

323<br />

289<br />

200<br />

100<br />

138<br />

138<br />

97<br />

128<br />

200<br />

100<br />

147<br />

146<br />

107<br />

138<br />

0<br />

Alte Län<strong>de</strong>r Neue Län<strong>de</strong>r Deutschland<br />

0<br />

Alte Län<strong>de</strong>r Neue Län<strong>de</strong>r Deutschland<br />

<strong>in</strong> % 64 51 61 64 63 53 <strong>in</strong> % 68 66 49 52 64 63<br />

Männer<br />

Frauen<br />

1)<br />

Zahlbetrag nach Abzug <strong>de</strong>s (Eigen-)Anteils zur Kranken- und Pflegeversicherung <strong>de</strong>r Rentner und vor e<strong>in</strong>er<br />

eventuellen Veranlagung zur E<strong>in</strong>kommensteuer.<br />

Quelle: Tab. I-1016b, I-3020e Altersvorsorge <strong>in</strong> Deutschland 2005<br />

Die Verbreitung privater Vorsorge nimmt generell von Kohorte zu Kohorte <strong>de</strong>utlich zu: Bei<br />

<strong>de</strong>n Männern von 55% für die 1942 bis 1946 Geborenen auf 68% für die 1957 bis 1961 Geborenen,<br />

bei <strong>de</strong>n Frauen sogar von 41% (1942-1946) auf 62% (1957-1961; TNS Infratest<br />

Sozialforschung 2007: Tab. I-1016a). Dies <strong>de</strong>ckt sich nahezu mit <strong>de</strong>r Entwicklung <strong>in</strong> <strong>de</strong>n<br />

alten Län<strong>de</strong>rn (vgl. Tabelle 4-4); <strong>in</strong> <strong>de</strong>n neuen Län<strong>de</strong>rn nehmen die PV-Anwartschaften <strong>de</strong>r<br />

Männer von 55% (1942-1946) auf 64% (1957-1961) und die <strong>de</strong>r Frauen von 52% (1942-<br />

1946) auf 71% (1957-1961) zu (Tabelle 4-5).<br />

Die projizierten privaten Vorsorgeanwartschaften <strong>de</strong>r Männer im 65. Lebensjahr fallen mit<br />

durchschnittlich 253 € fast doppelt so hoch (198%) aus wie die <strong>de</strong>r Frauen mit 128 € (Abbildung<br />

3-6). Noch etwas <strong>de</strong>utlicher s<strong>in</strong>d die Unterschie<strong>de</strong> <strong>in</strong> <strong>de</strong>n alten Län<strong>de</strong>rn, wo Frauen<br />

mit 138 € nur 49% <strong>de</strong>s Wertes <strong>de</strong>r Männer (280 €) erreichen, während es <strong>in</strong> <strong>de</strong>n neuen Län<strong>de</strong>rn<br />

(Männer: 138 €; Frauen: 97 €) immerh<strong>in</strong> 70% s<strong>in</strong>d.<br />

E<strong>in</strong>e Differenzierung nach Geburtskohorten zeigt folgen<strong>de</strong> Trends: Die Anwartschaften <strong>de</strong>r<br />

Männer steigen von <strong>de</strong>n 1942 bis 1946 Geborenen (249 €) zu <strong>de</strong>n 1957 bis 1961 Geborenen<br />

(269 €) um 8% an, für die Frauen ist sogar e<strong>in</strong> Anstieg um 16% von 120 € (1942-<br />

1946) auf 139 € (1957-1961) zu beobachten (Abbildung 3-7). In <strong>de</strong>n alten Län<strong>de</strong>rn ist die<br />

Entwicklung weniger dynamisch, hier steigen die PV-Anwartschaften über die Kohorten nur<br />

um 4% (Männer) bzw. 9% (Frauen). In <strong>de</strong>n neuen Län<strong>de</strong>rn nehmen dagegen die PV-Anwartschaften<br />

für Frauen wie Männer <strong>de</strong>utlich zu: Um <strong>in</strong>sgesamt 55% von 103 € für die Kohorte<br />

<strong>de</strong>r 1942 bis 1946 geborenen Männer auf 160 € für die Kohorte <strong>de</strong>r 1957 bis 1961 Geborenen<br />

und bei <strong>de</strong>n Frauen um 52% von 75 € (1942-1946) auf 114 € (1957-1961).<br />

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!