23.01.2015 Aufrufe

Studie „Altersvorsorge in Deutschland“ (AVID) - Einblick-archiv.dgb.de

Studie „Altersvorsorge in Deutschland“ (AVID) - Einblick-archiv.dgb.de

Studie „Altersvorsorge in Deutschland“ (AVID) - Einblick-archiv.dgb.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Tabelle 7-6<br />

Projizierte Anteile <strong>de</strong>r Arbeiter und Angestellten 1) mit sozialversicherungspflichtiger<br />

Vollzeitarbeit und Länge <strong>de</strong>r Phasen (% und Jahre) nach Geburtskohorten 2)<br />

– Deutsche <strong>de</strong>r Geburtskohorten 1942-1961 mit projizierter GRV-Anwartschaft, alte und neue Län<strong>de</strong>r<br />

Alte Län<strong>de</strong>r<br />

Neue Län<strong>de</strong>r<br />

Arbeiter Angestellte Arbeiter Angestellte<br />

Männer Frauen Männer Frauen Männer Frauen Männer Frauen<br />

Anteil mit Vollzeitarbeit (%)<br />

Insgesamt 100 96 100 98 100 99 100 99<br />

1942-1946 100 86 100 95 100 100 98 98<br />

1947-1951 100 99 100 98 100 100 100 100<br />

1952-1956 100 99 100 98 100 100 100 98<br />

1957-1961 100 99 100 99 100 99 100 100<br />

Dauer <strong>de</strong>r GRV-Vollzeitarbeit (Jahre)<br />

Insgesamt 38,2 17,9 37,8 19,6 36,7 28,7 37,2 30,5<br />

1942-1946 39,4 18,5 40,4 21,1 40,4 31,2 38,8 33,5<br />

1947-1951 38,4 16,9 38,5 21,0 37,8 28,8 37,4 30,4<br />

1952-1956 38,4 18,3 37,2 18,5 36,4 30,9 36,1 31,2<br />

1957-1961 37,2 18,3 36,0 18,7 33,7 25,4 37,2 27,8<br />

1)<br />

2)<br />

Gemäß <strong>de</strong>r (letzten) beruflichen Stellung im Jahr 2002.<br />

Personen, die zwischen <strong>de</strong>m 15.und 65. Lebensjahr <strong>in</strong>sgesamt m<strong>in</strong><strong>de</strong>stens 12 Monate vollzeitbeschäftigt<br />

waren.<br />

Quelle: Zusätzliche Berechnungen gem. Tab. II-2002b, II-2004b Altersvorsorge <strong>in</strong> Deutschland 2005<br />

Sozialversicherungspflichtige Teilzeitarbeit<br />

Die durchschnittlich kürzeren Vollzeiterwerbsphasen wer<strong>de</strong>n bei Frauen teilweise und <strong>in</strong> unterschiedlichem<br />

Umfang durch längere Teilzeitphasen kompensiert: 190 Bei weiblichen Angestellten<br />

<strong>in</strong> <strong>de</strong>n neuen Län<strong>de</strong>rn steht <strong>de</strong>m Rückgang <strong>de</strong>r Dauer <strong>de</strong>r Vollzeiterwerbstätigkeit<br />

von 5,7 Jahren von <strong>de</strong>r ältesten zur jüngsten Geburtskohorte (Tabelle 7-6) e<strong>in</strong> Anstieg <strong>de</strong>r<br />

Teilzeiterwerbstätigkeit von 1,3 Jahren gegenüber (Tabelle 7-7). E<strong>in</strong>e günstigere Situation<br />

ergibt sich für west<strong>de</strong>utsche Arbeiter<strong>in</strong>nen. Bei ihnen geht die um durchschnittlich 0,2 Jahre<br />

kürzere Vollzeitbeschäftigung mit e<strong>in</strong>er um 1,2 Jahre längeren Teilzeitbeschäftigung e<strong>in</strong>her.<br />

E<strong>in</strong> gänzlich an<strong>de</strong>res Ergebnis zeigt sich <strong>de</strong>mgegenüber für Arbeiter<strong>in</strong>nen <strong>in</strong> <strong>de</strong>n neuen<br />

190<br />

Für Männer s<strong>in</strong>d aufgrund <strong>de</strong>r nur ger<strong>in</strong>gen Fallzahlen ke<strong>in</strong>e statistisch gesicherten Aussagen zur<br />

Länge <strong>de</strong>r Teilzeitarbeit möglich.<br />

216

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!