23.01.2015 Aufrufe

Studie „Altersvorsorge in Deutschland“ (AVID) - Einblick-archiv.dgb.de

Studie „Altersvorsorge in Deutschland“ (AVID) - Einblick-archiv.dgb.de

Studie „Altersvorsorge in Deutschland“ (AVID) - Einblick-archiv.dgb.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

TNS Infratest<br />

Sozialforschung<br />

Tabelle 4-19<br />

Höhe und Schichtung <strong>de</strong>r projizierten Anwartschaften auf eigene Leistungen <strong>de</strong>r betrieblichen<br />

Altersversorgung im 65. Lebensjahr (Zahlbetrag) 1)<br />

– Deutsche <strong>de</strong>r Geburtskohorten 1942-1961 mit projizierter BAV-Anwartschaft, alte und neue Län<strong>de</strong>r<br />

Alte Län<strong>de</strong>r<br />

Neue Län<strong>de</strong>r<br />

Männer Frauen Männer Frauen<br />

Personen mit projizierter 2.810 1.338 170 181<br />

BAV-Anwartschaft (Tsd.)<br />

BAV-Anwartschaft (%) 100 100 100 100<br />

davon: 2) b. u. 100 € 20 38 30 46<br />

100 b. u. 200 € 23 30 37 27<br />

200 b. u. 300 € 18 14 7 21<br />

300 b. u. 400 € 8 3 10 1<br />

400 b. u. 500 € 6 4 4 1<br />

500 b. u. 600 € 6 3 2 -<br />

600 b. u. 700 € 4 1 2 1<br />

700 b. u. 800 € 3 1 4 -<br />

800 b. u. 900 € 3 3 1 -<br />

900 b. u. 1.000 € 2 1 2 -<br />

1.000 € und mehr 7 2 1 2<br />

Betrag je Bezieher (<strong>in</strong> €) 388 222 232 164<br />

Betrag <strong>in</strong> % <strong>de</strong>r Männer 100 57 100 71<br />

1)<br />

2)<br />

Zahlbetrag nach Abzug <strong>de</strong>s Anteils zur Kranken- und Pflegeversicherung <strong>de</strong>r Rentner und vor e<strong>in</strong>er eventuellen<br />

Veranlagung zur E<strong>in</strong>kommensteuer.<br />

Abweichungen von 100% s<strong>in</strong>d rundungsbed<strong>in</strong>gt.<br />

Quelle: Tab. I-3004e Altersvorsorge <strong>in</strong> Deutschland 2005<br />

Geburtskohorten<br />

Differenziert nach Geburtskohorten zeigt sich für die Männer <strong>in</strong> <strong>de</strong>n alten Län<strong>de</strong>rn e<strong>in</strong> Rückgang<br />

<strong>de</strong>r projizierten BAV-Anwartschaften im 65. Lebensjahr von durchschnittlich 433 € für<br />

die Kohorte <strong>de</strong>r 1942 bis 1946 Geborenen auf 369 € (o<strong>de</strong>r 85%) für die Kohorte <strong>de</strong>r 1957 bis<br />

1961 Geborenen, wobei <strong>de</strong>r niedrigste Wert mit 364 € (o<strong>de</strong>r 84%) für die zweitjüngste Kohorte<br />

<strong>de</strong>r 1957 bis 1961 Geborenen zu beobachten ist (Tabelle 4-20). Für die Frauen ist zunächst<br />

e<strong>in</strong> Anstieg um 3% von 227 € (1942-1946) auf 233 € (1952-1956) zu registrieren, für<br />

die jüngste Kohorte <strong>de</strong>r 1957 bis 1961 Geborenen beträgt die projizierte BAV-Anwartschaft<br />

im 65. Lebensjahr jedoch nur noch 193 € o<strong>de</strong>r 85% <strong>de</strong>s Ausgangswerts. Der Rückgang über<br />

105

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!