23.01.2015 Aufrufe

Studie „Altersvorsorge in Deutschland“ (AVID) - Einblick-archiv.dgb.de

Studie „Altersvorsorge in Deutschland“ (AVID) - Einblick-archiv.dgb.de

Studie „Altersvorsorge in Deutschland“ (AVID) - Einblick-archiv.dgb.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Geburtskohorten<br />

Die Differenzierung <strong>de</strong>r projizierten ZÖD-Anwartschaften im 65. Lebensjahr nach Geburtskohorten<br />

zeigt für bei<strong>de</strong> Geschlechter <strong>in</strong> <strong>de</strong>n alten Län<strong>de</strong>rn e<strong>in</strong>en <strong>de</strong>utlichen und relativ betrachtet<br />

ähnlich großen Anwartschaftsrückgang, <strong>de</strong>r vor allem zwischen <strong>de</strong>r Kohorte <strong>de</strong>r<br />

1942 bis 1946 Geborenen (Männer: 423 €; Frauen: 205 €) und <strong>de</strong>r <strong>de</strong>r 1947 bis 1951 Geborenen<br />

(Männer: 318 €; Frauen: 155 €) stattf<strong>in</strong><strong>de</strong>t (Tabelle 4-24). Die bei<strong>de</strong>n folgen<strong>de</strong>n Kohorten<br />

(1952-1956; 1957-1961) halten das Niveau von m<strong>in</strong><strong>de</strong>stens zwei Drittel <strong>de</strong>r ZÖD-Anwartschaften<br />

<strong>de</strong>r ältesten Kohorte. Die Erklärung für die <strong>de</strong>utlichen Kohortenunterschie<strong>de</strong> ist<br />

<strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie im Systemwechsel bei <strong>de</strong>r Zusatzversorgung <strong>de</strong>s öffentlichen Dienstes zu<br />

suchen (vgl. Abschnitt 4.7.1), da die 1942 bis 1946 Geborenen im Gegensatz zu <strong>de</strong>n jüngeren<br />

Kohorten zu <strong>de</strong>n rentennahen Jahrgängen gehören o<strong>de</strong>r zum Zeitpunkt <strong>de</strong>r Umstellung<br />

auf das Punktemo<strong>de</strong>ll bereits e<strong>in</strong>e ZÖD bezogen. 122<br />

Tabelle 4-24<br />

Höhe <strong>de</strong>r projizierten Anwartschaften auf eigene Leistungen <strong>de</strong>r Zusatzversorgung im öffentlichen<br />

Dienst im 65. Lebensjahr (Zahlbetrag) nach Geburtskohorten 1)<br />

– Deutsche <strong>de</strong>r Geburtskohorten 1942-1961 mit projizierter ZÖD-Anwartschaft, alte und neue Län<strong>de</strong>r<br />

Alte Län<strong>de</strong>r<br />

Neue Län<strong>de</strong>r<br />

Männer Frauen Männer Frauen<br />

€ % € % € % € %<br />

1942-1946 423 100 205 100 (136) (100) 105 100<br />

1947-1951 318 75 155 76 219 161 156 149<br />

1952-1956 364 86 133 65 230 169 209 199<br />

1957-1961 328 78 144 70 230 169 221 210<br />

1)<br />

Zahlbetrag nach Abzug <strong>de</strong>s Eigenanteils zur Kranken- und Pflegeversicherung <strong>de</strong>r Rentner und vor e<strong>in</strong>er<br />

eventuellen Veranlagung zur E<strong>in</strong>kommensteuer.<br />

Quelle: Tab. I-3006e Altersvorsorge <strong>in</strong> Deutschland 2005<br />

In <strong>de</strong>n neuen Län<strong>de</strong>rn steigen dagegen die projizierten ZÖD-Anwartschaften im 65. Lebensjahr<br />

nahezu kont<strong>in</strong>uierlich von Geburtskohorte zu Geburtskohorte. Zu<strong>de</strong>m unterschei<strong>de</strong>t<br />

sich die Entwicklung <strong>in</strong> Abhängigkeit vom Geschlecht: Während die Anwartschaften <strong>de</strong>r<br />

Männer von <strong>de</strong>r ältesten (1942-1946: 136 €) zur jüngsten Kohorte (1957-1961: 230 €) „nur“<br />

um 69% steigen, verdoppeln sich die Anwartschaften <strong>de</strong>r Frauen angesichts e<strong>in</strong>es Anstiegs<br />

um 110% (1942-1946: 105 €; 1957-1961: 221 €; Tabelle 4-24). Für die gestiegenen ZÖD-<br />

Anwartschaften dürften <strong>in</strong>sbeson<strong>de</strong>re die längeren Beschäftigungszeiten im öffentlichen<br />

122<br />

Ergänzen<strong>de</strong> Auswertungen zeigen zum<strong>in</strong><strong>de</strong>st, dass sich – an<strong>de</strong>rs als bei <strong>de</strong>n zuvor diskutierten<br />

geschlechtsspezifischen Anwartschaftsunterschie<strong>de</strong>n – die vier Kohorten <strong>in</strong> <strong>de</strong>n alten Län<strong>de</strong>rn<br />

we<strong>de</strong>r im H<strong>in</strong>blick auf das Tätigkeitsniveau (zum Befragungszeitpunkt 2002) noch auf die Länge<br />

sozialversicherungspflichtiger Voll- und Teilzeiterwerbstätigkeit signifikant unterschei<strong>de</strong>n.<br />

116

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!