23.01.2015 Aufrufe

Studie „Altersvorsorge in Deutschland“ (AVID) - Einblick-archiv.dgb.de

Studie „Altersvorsorge in Deutschland“ (AVID) - Einblick-archiv.dgb.de

Studie „Altersvorsorge in Deutschland“ (AVID) - Einblick-archiv.dgb.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

TNS Infratest<br />

Sozialforschung<br />

Berufliche Stellung<br />

Differenziert nach <strong>de</strong>r (letzten) beruflichen Stellung (zum Befragungszeitpunkt 2002) zeigen<br />

sich <strong>in</strong> <strong>de</strong>n alten Län<strong>de</strong>rn <strong>de</strong>utliche Unterschie<strong>de</strong> im H<strong>in</strong>blick auf die projizierten GRV-Anwartschaften<br />

im 65. Lebensjahr: Erwartungsgemäß erreichen männliche Angestellte <strong>de</strong>r Population<br />

<strong>de</strong>r <strong>AVID</strong> 2005 mit durchschnittlich 1.329 € <strong>de</strong>n höchsten Wert, gefolgt von männlichen<br />

Arbeitern mit 1.103 € (Tabelle 4-9). Frauen dieser bei<strong>de</strong>n Berufsgruppen erreichen mit<br />

485 € (Arbeiter<strong>in</strong>nen) bzw. 678 € (weibliche Angestellte) jeweils nur etwas weniger (44%)<br />

bzw. mehr (51%) als die Hälfte <strong>de</strong>r Anwartschaften ihrer männlichen Kollegen.<br />

Tabelle 4-9<br />

Höhe und Schichtung <strong>de</strong>r projizierten Anwartschaften auf Versichertenrente <strong>de</strong>r GRV<br />

im 65. Lebensjahr (Zahlbetrag) nach (letzter) beruflicher Stellung 2002 1)<br />

– Deutsche <strong>de</strong>r Geburtskohorten 1942-1961 mit projiz. GRV-Anwartschaft, alte Län<strong>de</strong>r<br />

Arbeiter Angestellte Beamte Selbstständige<br />

Männer Frauen Männer Frauen Männer Frauen Männer Frauen<br />

Personen mit projizierter 2.927 1.868 3.268 5.241 526 224 1.116 492<br />

Anwartschaft (Tsd.)<br />

Anwartschaft (%) 100 100 100 100 100 100 100 100<br />

davon: 2) b. u. 250 € 1 20 1 9 58 61 22 25<br />

250 b. u. 500 € 4 33 3 25 21 20 28 51<br />

500 b. u. 750 € 10 34 7 31 7 7 19 12<br />

750 b. u. 1.000 € 22 11 11 19 6 7 15 12<br />

1.000 b. u. 1.250 € 29 2 17 9 5 3 8 -<br />

1.250 b. u. 1.500 € 24 0 23 5 1 1 4 0<br />

1.500 € und mehr 11 - 38 3 1 0 4 0<br />

Betrag je Bezieher (<strong>in</strong> €) 1.103 485 1.329 678 347 334 604 400<br />

<strong>in</strong> % <strong>de</strong>r Männer 100 44 100 51 100 96 100 66<br />

1)<br />

2)<br />

Zahlbetrag nach Abzug <strong>de</strong>s Eigenanteils zur Kranken- und Pflegeversicherung <strong>de</strong>r Rentner und vor e<strong>in</strong>er<br />

eventuellen Veranlagung zur E<strong>in</strong>kommensteuer; <strong>de</strong>n Berechnungen liegen für <strong>de</strong>n gesamten Simulationszeitraum<br />

die aktuellen Rentenwerte von 2005 zugrun<strong>de</strong>, e<strong>in</strong>e Angleichung <strong>de</strong>r Werte zwischen Ost und West<br />

wur<strong>de</strong> im Mo<strong>de</strong>ll nicht berücksichtigt.<br />

Abweichungen von 100% s<strong>in</strong>d rundungsbed<strong>in</strong>gt.<br />

Quelle: Tab. II-3156e, II-3157e Altersvorsorge <strong>in</strong> Deutschland 2005<br />

83

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!