23.01.2015 Aufrufe

Studie „Altersvorsorge in Deutschland“ (AVID) - Einblick-archiv.dgb.de

Studie „Altersvorsorge in Deutschland“ (AVID) - Einblick-archiv.dgb.de

Studie „Altersvorsorge in Deutschland“ (AVID) - Einblick-archiv.dgb.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

TNS Infratest<br />

Sozialforschung<br />

Geburtskohorten<br />

Differenziert nach Geburtskohorten zeigt sich, dass sich das zuvor skizzierte Bild <strong>de</strong>r projizierten<br />

PV-Anwartschaften im 65. Lebensjahr von Männern und Frauen <strong>in</strong> <strong>de</strong>n alten und<br />

neuen Län<strong>de</strong>rn <strong>in</strong> Zukunft än<strong>de</strong>rn wird. Die Anwartschaften <strong>de</strong>r Männer <strong>in</strong> <strong>de</strong>n alten Län<strong>de</strong>rn<br />

steigen von <strong>de</strong>n 1942 bis 1946 Geborenen (283 €) zu <strong>de</strong>n 1957 bis 1961 Geborenen<br />

(295 €) leicht um 4%. Für die Frauen ist e<strong>in</strong> etwas stärkerer Anstieg um 9% von 134 €<br />

(1942-1946) auf 146 € (1957-1961) zu beobachten. Dies hat zur Folge, dass das Verhältnis<br />

<strong>de</strong>r Anwartschaften <strong>de</strong>r Frauen zu <strong>de</strong>nen <strong>de</strong>r Männer für die jüngste Kohorte (49%) etwas<br />

besser ist als für die älteste Kohorte (47%). Bei bei<strong>de</strong>n Geschlechtern ist <strong>de</strong>r Anwartschaftsanstieg<br />

im Wesentlichen auf gestiegene Riester-Anwartschaften zurückzuführen (vgl.<br />

auch TNS Infratest Sozialforschung 2007: Tab. I-3018e).<br />

Tabelle 4-29<br />

Höhe <strong>de</strong>r projizierten Anwartschaften auf eigene Leistungen <strong>de</strong>r privaten Vorsorge<br />

im 65. Lebensjahr (Zahlbetrag) nach Geburtskohorten 1)<br />

– Deutsche <strong>de</strong>r Geburtskohorten 1942-1961 mit projizierter PV-Anwartschaft, alte und neue Län<strong>de</strong>r<br />

Alte Län<strong>de</strong>r<br />

Neue Län<strong>de</strong>r<br />

Männer Frauen Männer Frauen<br />

€ % € % € % € %<br />

1942-1946 283 100 134 100 103 100 75 100<br />

1947-1951 271 96 132 99 121 117 86 115<br />

1952-1956 269 95 132 99 147 143 98 131<br />

1957-1961 295 104 146 109 160 155 114 152<br />

1)<br />

Summe <strong>de</strong>r Anwartschaften aus Kapital-Lebensversicherungen und privaten Rentenversicherungen vor e<strong>in</strong>er<br />

eventuellen Veranlagung zur E<strong>in</strong>kommensteuer. Bei Kapital-Lebensversicherungen unter E<strong>in</strong>beziehung von<br />

<strong>in</strong> monatliche Raten umgerechneten Kapitalauszahlungen auf <strong>de</strong>r Basis <strong>de</strong>r garantierten Versicherungssumme<br />

ohne ertragsabhängige Leistungen mit e<strong>in</strong>er 2,75%-igen Verz<strong>in</strong>sung.<br />

Quelle: Tab. I-3020e Altersvorsorge <strong>in</strong> Deutschland 2005<br />

In <strong>de</strong>n neuen Län<strong>de</strong>rn können die Frauen dagegen nicht aufholen, ihre projizierten PV-<br />

Anwartschaften im 65. Lebensjahr steigen von Kohorte zu Kohorte etwas weniger stark als<br />

die <strong>de</strong>r Männer: Um 52% von 75 € für die Kohorte <strong>de</strong>r 1942 bis 1946 Geborenen auf 114 €<br />

für die Kohorte <strong>de</strong>r 1957 bis 1961 Geborenen, während die Anwartschaften <strong>de</strong>r Männer um<br />

55% zunehmen (1942-1946: 103 €; 1957-1961: 160 €; Tabelle 4-29). Dementsprechend<br />

erreichen Frauen <strong>de</strong>r jüngsten Kohorte 71% <strong>de</strong>r Anwartschaften <strong>de</strong>r gleichaltrigen Männer<br />

gegenüber 73% für die älteste Kohorte. Das zentrale Ergebnis im Bezug auf die neuen Län<strong>de</strong>r<br />

ist jedoch <strong>de</strong>r Aufholprozess gegenüber <strong>de</strong>n alten Län<strong>de</strong>rn: Erreichen die Männer <strong>de</strong>r<br />

ältesten Kohorte im Osten nur e<strong>in</strong> Drittel (36%) <strong>de</strong>s Wertes im Westen, s<strong>in</strong>d es für die jüngste<br />

Kohorte immerh<strong>in</strong> über die Hälfte (54%); bei <strong>de</strong>n Frauen steigt <strong>de</strong>r Anteil sogar von 56%<br />

127

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!