23.01.2015 Aufrufe

Studie „Altersvorsorge in Deutschland“ (AVID) - Einblick-archiv.dgb.de

Studie „Altersvorsorge in Deutschland“ (AVID) - Einblick-archiv.dgb.de

Studie „Altersvorsorge in Deutschland“ (AVID) - Einblick-archiv.dgb.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

TNS Infratest<br />

Sozialforschung<br />

Tabelle 6-8<br />

Höhe <strong>de</strong>r projizierten Anwartschaften auf Netto-Alterse<strong>in</strong>kommen im 65. Lebensjahr (Zahlbetrag<br />

je Bezieher) nach (letztem) Tätigkeitsniveau 2002 1)<br />

– Deutsche Arbeiter, Angestellte und Beamte <strong>de</strong>r Geburtskohorten 1942-1961, alte und neue Län<strong>de</strong>r<br />

Alte Län<strong>de</strong>r<br />

Neue Län<strong>de</strong>r<br />

Männer Frauen Männer Frauen<br />

€ % € % € % € %<br />

Arbeiter<br />

Angelernt 1.127 100 575 100 796 100 662 100<br />

Facharbeiter 1.414 125 609 106 925 116 792 120<br />

Meister 1.492 132 / / 923 116 / /<br />

Angestellte<br />

Angelernt 965 100 645 100 (743) 100 649 100<br />

E<strong>in</strong>fache 1.293 134 698 108 977 131 799 123<br />

Mittlere Position 1.687 175 879 136 1.138 153 941 145<br />

Gehobene Position 1.975 205 1.149 178 1.420 191 1.104 170<br />

Leiten<strong>de</strong> Position 2.260 234 1.447 224 1.455 196 1.216 187<br />

Beamte<br />

E<strong>in</strong>facher Dienst 1.670 100 / / - - - -<br />

Mittlerer Dienst 2.045 122 1.774 - 2) / / (1.545) - 2)<br />

Gehobener Dienst 2.275 136 2.040 - 2) (2.464) - 2) (2.107) - 2)<br />

Höherer Dienst 2.564 154 2.117 - 2) / / / /<br />

1)<br />

2)<br />

Zahlbetrag nach Veranlagung zur E<strong>in</strong>kommensteuer und Abzug <strong>de</strong>s Eigenanteils zur Kranken- und Pflegeversicherung<br />

<strong>de</strong>r Rentner; <strong>de</strong>n Berechnungen liegen für <strong>de</strong>n gesamten Simulationszeitraum die aktuellen<br />

Rentenwerte von 2005 zugrun<strong>de</strong>, e<strong>in</strong>e Angleichung <strong>de</strong>r Werte zwischen Ost und West wur<strong>de</strong> im Mo<strong>de</strong>ll<br />

nicht berücksichtigt.<br />

Nicht berechnet aufgrund fehlen<strong>de</strong>m bzw. statistisch nicht abgesichertem Referenzwert.<br />

Quelle: Eigene Auswertungen Altersvorsorge <strong>in</strong> Deutschland 2005<br />

Für die Beamten ist ebenfalls e<strong>in</strong> kont<strong>in</strong>uierlicher Anstieg <strong>de</strong>r Netto-Alterse<strong>in</strong>kommen mit<br />

<strong>de</strong>m Tätigkeitsniveau (bzw. <strong>de</strong>r Laufbahngruppe) zu beobachten, wenn sich auch die Analysen<br />

aufgrund zu ger<strong>in</strong>ger Fallzahlen für die an<strong>de</strong>ren Gruppen auf die Männer und (mit Abstrichen)<br />

Frauen <strong>in</strong> <strong>de</strong>n alten Län<strong>de</strong>rn beschränken müssen: Die Anwartschaften von männlichen<br />

Beamten im höheren Dienst (2.564 €) liegen im Westen über die Hälfte (54%) über<br />

<strong>de</strong>nen ihrer Kollegen im e<strong>in</strong>fachen Dienst (1.670 €; Tabelle 6-8). Beamt<strong>in</strong>nen im höheren<br />

Dienst (2.117 €) erreichen ebenfalls <strong>de</strong>utlich höhere Netto-Alterse<strong>in</strong>kommen als ihre Kolleg<strong>in</strong>nen<br />

im mittleren (1.774 €), allerd<strong>in</strong>gs nur ger<strong>in</strong>gfügig höhere als ihre Kolleg<strong>in</strong>nen im gehobenen<br />

Dienst (2.040 €).<br />

175

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!