23.01.2015 Aufrufe

Studie „Altersvorsorge in Deutschland“ (AVID) - Einblick-archiv.dgb.de

Studie „Altersvorsorge in Deutschland“ (AVID) - Einblick-archiv.dgb.de

Studie „Altersvorsorge in Deutschland“ (AVID) - Einblick-archiv.dgb.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

TNS Infratest<br />

Sozialforschung<br />

Die E<strong>in</strong>kommensschichtung zeigt, dass bei Frauen im Osten projizierte Anwartschaften von<br />

unter 300 € weniger verbreitet s<strong>in</strong>d als <strong>in</strong> <strong>de</strong>n alten Län<strong>de</strong>rn: Bei Arbeiter<strong>in</strong>nen und weiblichen<br />

Angestellten beläuft sich <strong>de</strong>r Anteil auf 2% (alte Län<strong>de</strong>r: 20% bzw. 10%) und bei<br />

Selbstständigen auf 3% (alte Län<strong>de</strong>r: 24%). Bei <strong>de</strong>n Männern s<strong>in</strong>d die Anteile niedriger E<strong>in</strong>kommen<br />

<strong>in</strong> bei<strong>de</strong>n Lan<strong>de</strong>steilen etwa gleich ger<strong>in</strong>g und erreichen bei Selbstständigen maximal<br />

4% (alte Län<strong>de</strong>r) bzw. 3% (neue Län<strong>de</strong>r). Projizierte Netto-Alterse<strong>in</strong>kommen von<br />

2.000 € und mehr s<strong>in</strong>d dagegen im Osten im Vergleich zum Westen seltener: 5% <strong>de</strong>r männlichen<br />

Angestellten sowie 3% <strong>de</strong>r männlichen und 8% <strong>de</strong>r weiblichen Selbstständigen verfügen<br />

über <strong>de</strong>rart hohe Netto-Alterse<strong>in</strong>kommen, während sie bei Arbeitern gar nicht und bei<br />

weiblichen Angestellten nur <strong>in</strong> 1% <strong>de</strong>r Fälle vorkommen. E<strong>in</strong>e Ausnahme s<strong>in</strong>d erneut die<br />

Beamten: 84% <strong>de</strong>r männlichen und 51% <strong>de</strong>r weiblichen Beamten fallen <strong>in</strong> diese E<strong>in</strong>kommenskategorie.<br />

Bei <strong>de</strong>r Diskussion <strong>de</strong>r Netto-Alterse<strong>in</strong>kommen <strong>de</strong>r Selbstständigen ist zu beachten, dass<br />

diese Kategorie fünf im H<strong>in</strong>blick auf ihre Tätigkeit und das damit verbun<strong>de</strong>ne Erwerbse<strong>in</strong>kommen<br />

sehr unterschiedliche Gruppierungen umfasst: Verkammerte Freiberufler, Gewerbetreiben<strong>de</strong>,<br />

Handwerker, Landwirte und sonstige Selbstständige. Die entsprechen<strong>de</strong> Differenzierung<br />

<strong>de</strong>r Netto-Alterse<strong>in</strong>kommen <strong>in</strong> Tabelle 6-7 zeigt, dass männliche verkammerte<br />

Freiberufler <strong>in</strong> <strong>de</strong>n alten Län<strong>de</strong>rn mit e<strong>in</strong>en Netto-Alterse<strong>in</strong>kommen von 2.391 € an <strong>de</strong>r<br />

Spitze <strong>de</strong>r E<strong>in</strong>kommensskala stehen und damit sogar noch über <strong>de</strong>m E<strong>in</strong>kommensniveau<br />

von Beamten (2.244 €; vgl. Tabelle 6-5) liegen. 157 Mit großen Abstand folgen die Gewerbetreiben<strong>de</strong>n<br />

(1.273 €), die sonstigen Selbstständigen (1.189 €), die Handwerker (985 €) und<br />

die Landwirte (650 €). Damit verfügen Letztere gera<strong>de</strong> e<strong>in</strong>mal über 27% <strong>de</strong>s Netto-Alterse<strong>in</strong>kommens<br />

von verkammerten Freiberuflern. Bei <strong>de</strong>n Frauen stehen ebenfalls die verkammerten<br />

Freiberufler<strong>in</strong>nen (2.045 €) an <strong>de</strong>r Spitze, wobei die Unterschie<strong>de</strong> zu sonstigen Selbstständigen<br />

(545 €), Handwerker<strong>in</strong>nen (611 €) und Gewerbetreiben<strong>de</strong>n (577 €) noch etwas<br />

größer ausfallen als bei <strong>de</strong>n Männern, da diese drei Gruppen maximal 30% <strong>de</strong>r Anwartschaften<br />

<strong>de</strong>r verkammerten Freiberufler<strong>in</strong>nen aufweisen.<br />

Für die neuen Län<strong>de</strong>rn lassen sich entsprechen<strong>de</strong> Analysen aufgrund zu ger<strong>in</strong>ger Fallzahlen<br />

nicht durchführen. Es liegen – Männer und Frauen getrennt betrachtet – überhaupt nur<br />

für fünf (von <strong>in</strong>sgesamt zehn) Selbstständigengruppen statistisch e<strong>in</strong>igermaßen gesicherte<br />

Angaben zum durchschnittlichen projizierten Netto-Alterse<strong>in</strong>kommen im 65. Lebensjahr vor.<br />

157 Allerd<strong>in</strong>gs setzt die Tätigkeit <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em verkammerten Beruf <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Regel e<strong>in</strong> Hochschulstudium<br />

voraus, was für die Mehrzahl <strong>de</strong>r Beamtentätigkeiten nicht gilt. Für die vergleichbare Gruppe <strong>de</strong>r<br />

Beamten im höheren Dienst zeigen sich höhere Netto-Alterse<strong>in</strong>kommen (vgl. Tabelle 6-8) als für<br />

verkammerte Freiberufler.<br />

173

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!