23.01.2015 Aufrufe

Studie „Altersvorsorge in Deutschland“ (AVID) - Einblick-archiv.dgb.de

Studie „Altersvorsorge in Deutschland“ (AVID) - Einblick-archiv.dgb.de

Studie „Altersvorsorge in Deutschland“ (AVID) - Einblick-archiv.dgb.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

TNS Infratest<br />

Sozialforschung<br />

dung 6-2). Dies führt dazu, dass verheiratete Frauen mit K<strong>in</strong><strong>de</strong>rn <strong>in</strong> <strong>de</strong>n neuen Län<strong>de</strong>rn<br />

durchweg höhere Netto-Alterse<strong>in</strong>kommen zu erwarten haben als <strong>in</strong> <strong>de</strong>n alten Län<strong>de</strong>rn, wobei<br />

die E<strong>in</strong>kommensvorteile nur ger<strong>in</strong>gfügig zwischen 28% (Frauen mit e<strong>in</strong>em K<strong>in</strong>d) und 32%<br />

(Frauen mit zwei K<strong>in</strong><strong>de</strong>rn) schwanken. Gleichzeit erreichen jedoch k<strong>in</strong><strong>de</strong>rlose Verheiratete<br />

nur etwas mehr als zwei Drittel (72 %) <strong>de</strong>s Westniveaus. Bei <strong>de</strong>n Alle<strong>in</strong>stehen<strong>de</strong>n ist dagegen<br />

e<strong>in</strong> kont<strong>in</strong>uierlicher Rückgang von 1.068 € für k<strong>in</strong><strong>de</strong>rlose Frauen auf 793 € für Frauen<br />

mit drei und mehr K<strong>in</strong><strong>de</strong>rn zu beobachten.<br />

6.2 Höhe und Verteilung <strong>de</strong>r projizierten Netto-Alterse<strong>in</strong>kommen von E-<br />

hepaaren und Alle<strong>in</strong>stehen<strong>de</strong>n<br />

Im vorangegangenen Abschnitt 6.1 wur<strong>de</strong>n die projizierten Netto-Alterse<strong>in</strong>kommen im<br />

65. Lebensjahr auf <strong>de</strong>r Personenebene diskutiert. Dies stellt allerd<strong>in</strong>gs bei Verheirateten nur<br />

e<strong>in</strong>en Teil <strong>de</strong>r tatsächlichen Alterssicherung dar. E<strong>in</strong> Gesamtbild ergibt sich für sie erst,<br />

wenn das E<strong>in</strong>kommen <strong>de</strong>s Ehepartners mitberücksichtigt wird. Im Folgen<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n daher<br />

die projizierten Netto-Alterse<strong>in</strong>kommen auf <strong>de</strong>r Ebene von Ehepaaren und Alle<strong>in</strong>stehen<strong>de</strong>n<br />

(zum Befragungszeitpunkt 2002) betrachtet. 158 E<strong>in</strong>bezogen wer<strong>de</strong>n alle Ehepaare mit e<strong>in</strong>em<br />

<strong>de</strong>utschen Ehemann <strong>de</strong>r Geburtsjahre 1942 bis 1961 und alle <strong>de</strong>utschen Alle<strong>in</strong>stehen<strong>de</strong>n<br />

dieser Geburtsjahre. Bei alle<strong>in</strong>stehen<strong>de</strong>n Frauen wird erneut nach Witwen, Geschie<strong>de</strong>nen<br />

und Ledigen differenziert und auf e<strong>in</strong>e geme<strong>in</strong>same Darstellung weitestgehend verzichtet, da<br />

die Struktur <strong>de</strong>r weiblichen Alle<strong>in</strong>stehen<strong>de</strong>n zum Befragungszeitpunkt 2002 nicht repräsentativ<br />

ist für die tatsächliche Situation im 65. Lebensjahr (vgl. Abschnitt 2.2.2).<br />

Auf <strong>de</strong>r Ehepaarebene treffen die unterschiedlichen personenbezogenen Anwartschaften<br />

von Männern und Frauen zusammen. Insgesamt zeigt sich, dass die projizierten Netto-<br />

Alterse<strong>in</strong>kommen von Ehepaaren <strong>in</strong> <strong>de</strong>n alten Län<strong>de</strong>rn mit durchschnittlich 2.491 € (Tabelle<br />

6-9) e<strong>in</strong> Viertel (25%) über <strong>de</strong>nen <strong>in</strong> <strong>de</strong>n neuen Län<strong>de</strong>rn mit 1.997 € (Tabelle 6-9) liegen.<br />

Die Unterschie<strong>de</strong> schlagen sich vor allem <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em größeren Anteil höherer Anwartschaften<br />

nie<strong>de</strong>r. So verfügen 68% <strong>de</strong>r west<strong>de</strong>utschen gegenüber nur 41% <strong>de</strong>r ost<strong>de</strong>utschen Ehepaare<br />

über Anwartschaften von 2.000 € o<strong>de</strong>r mehr.<br />

Bei <strong>de</strong>n Alle<strong>in</strong>stehen<strong>de</strong>n <strong>in</strong> <strong>de</strong>n alten Län<strong>de</strong>rn haben die Männer mit 1.417 € das höchste<br />

durchschnittliche Netto-Alterse<strong>in</strong>kommen, gefolgt von Witwen (1.236 €) und ledigen Frauen<br />

(1.198 €; Tabelle 6-9). Das ger<strong>in</strong>gste E<strong>in</strong>kommen weisen geschie<strong>de</strong>ne Frauen mit 868 € auf,<br />

dies entspricht lediglich 61% <strong>de</strong>s E<strong>in</strong>kommens alle<strong>in</strong>stehen<strong>de</strong>r Männer. Die ungünstige Situation<br />

<strong>de</strong>r geschie<strong>de</strong>nen Frauen wird auch <strong>in</strong> <strong>de</strong>r E<strong>in</strong>kommensschichtung sichtbar: 4% haben<br />

e<strong>in</strong> Netto-Alterse<strong>in</strong>kommen von weniger als 300 €, <strong>de</strong>r größte Anteil (55%) kann auf e<strong>in</strong><br />

Alterse<strong>in</strong>kommen von 600 bis unter 1.000 € zurückgreifen, während nur 4% über 2.000 €<br />

und mehr verfügen. Bei ledigen Frauen (18%) und alle<strong>in</strong>stehen<strong>de</strong>n Männern (23%) liegt<br />

letzterer Anteil <strong>de</strong>utlich höher, während es bei Witwen auch nur 5% s<strong>in</strong>d.<br />

158 Im Fortschreibungsmo<strong>de</strong>ll bleibt <strong>de</strong>r Familienstand unverän<strong>de</strong>rt, da Eheschließungen, Scheidungen<br />

und To<strong>de</strong>sfälle nicht simuliert wur<strong>de</strong>n (vgl. Abschnitt 1.2.3). Bei Ehepaaren wur<strong>de</strong> die Situation<br />

bei<strong>de</strong>r Ehepartner auf das 65. Lebensjahr normiert, d. h. unabhängig von eventuellen Altersunterschie<strong>de</strong>n<br />

wur<strong>de</strong>n die E<strong>in</strong>kommen im jeweiligen 65. Lebensjahr zusammengefasst.<br />

177

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!