23.01.2015 Aufrufe

Studie „Altersvorsorge in Deutschland“ (AVID) - Einblick-archiv.dgb.de

Studie „Altersvorsorge in Deutschland“ (AVID) - Einblick-archiv.dgb.de

Studie „Altersvorsorge in Deutschland“ (AVID) - Einblick-archiv.dgb.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.6.3 Zusammentreffen mit eigenen GRV-Anwartschaften<br />

Wie für die <strong>in</strong> <strong>de</strong>n Abschnitten 4.3 bis 4.5 diskutierten Systeme <strong>de</strong>r ersten, kollektiven Säule<br />

<strong>de</strong>r Alterssicherung (BV, AdL und BSV) soll auch für die BAV, als erstes hier betrachtetes<br />

System <strong>de</strong>r zweiten, betrieblichen Säule das Zusammentreffen entsprechen<strong>de</strong>r projizierter<br />

Anwartschaften im 65. Lebensjahr mit <strong>de</strong>nen <strong>de</strong>r GRV näher untersucht wer<strong>de</strong>n.<br />

Da es sich bei <strong>de</strong>r betrieblichen Altersversorgung um e<strong>in</strong> Zusatzversorgungssystem han<strong>de</strong>lt,<br />

ist hier vor allem von Interesse, wie hoch die BAV-Anwartschaften von Personen mit GRV-<br />

Anwartschaften ausfallen. Da BAV-Anwartschaften <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Regel im Rahmen e<strong>in</strong>er sozialversicherungspflichtigen<br />

Beschäftigung erworben wer<strong>de</strong>n, treten sie ohne gleichzeitige GRV-<br />

Anwartschaften so gut wie nie auf (Tabelle 4-22). 113 Folglich ist die Schichtung <strong>de</strong>r BAV-Anwartschaften<br />

von Personen, die zugleich über GRV-Anwartschaften verfügen, nahezu i<strong>de</strong>ntisch<br />

mit <strong>de</strong>r aller Personen mit BAV-Anwartschaften (vgl. Tabelle 4-19), so dass sich e<strong>in</strong>e<br />

Differenzierung <strong>de</strong>r Analysen nach <strong>de</strong>r Höhe <strong>de</strong>r GRV-Anwartschaften empfiehlt.<br />

Tabelle 4-22<br />

Zusammentreffen von projizierten eigenen GRV- und BAV-Anwartschaften im 65. Lebensjahr<br />

– Deutsche <strong>de</strong>r Geburtskohorten 1942-1961, alte und neue Län<strong>de</strong>r<br />

Alte Län<strong>de</strong>r<br />

Neue Län<strong>de</strong>r<br />

Männer Frauen Männer Frauen<br />

Personen (Tsd.) 8.260 8.181 2.107 2.073<br />

Personen (%) 100 100 100 100<br />

davon: 1)<br />

We<strong>de</strong>r GRV noch BAV 5 2 - 0<br />

GRV, aber ke<strong>in</strong>e BAV 61 81 92 91<br />

BAV, aber ke<strong>in</strong>e GRV 0 0 0 -<br />

GRV und BAV 34 16 8 9<br />

1)<br />

Abweichungen von 100% s<strong>in</strong>d rundungsbed<strong>in</strong>gt.<br />

Quellen: Eigene Auswertungen Altersvorsorge <strong>in</strong> Deutschland 2005<br />

113<br />

E<strong>in</strong>e weitere Möglichkeit ist, dass die BAV-Anwartschaft zwar im Rahmen e<strong>in</strong>er sozialversicherungspflichtigen<br />

Beschäftigung erworben wur<strong>de</strong>, aber die allgeme<strong>in</strong>e GRV-Wartezeit von 60 Monaten<br />

nicht erfüllt und/o<strong>de</strong>r zwischenzeitlich GRV-Beiträge erstattet wur<strong>de</strong>n. Darüber h<strong>in</strong>aus können<br />

geschäftsführen<strong>de</strong> Gesellschafter e<strong>in</strong>er GmbH (Gesellschaft mit beschränkter Haftung), die<br />

nicht sozialversicherungspflichtig s<strong>in</strong>d, BAV-Anwartschaften erwerben.<br />

108

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!