23.01.2015 Aufrufe

Studie „Altersvorsorge in Deutschland“ (AVID) - Einblick-archiv.dgb.de

Studie „Altersvorsorge in Deutschland“ (AVID) - Einblick-archiv.dgb.de

Studie „Altersvorsorge in Deutschland“ (AVID) - Einblick-archiv.dgb.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

TNS Infratest<br />

Sozialforschung<br />

7.2 Verbreitung und Länge von Biographie-Episo<strong>de</strong>n von Arbeitern<br />

und Angestellten<br />

In diesem und <strong>de</strong>m folgen<strong>de</strong>n Abschnitt wer<strong>de</strong>n nunmehr die Biographie-Episo<strong>de</strong>n und die<br />

Höhe <strong>de</strong>r damit e<strong>in</strong>hergehen<strong>de</strong>n projizierten GRV-Anwartschaften und Netto-Alterse<strong>in</strong>kommen<br />

näher betrachtet. Die Ausführungen beziehen sich auf Arbeiter und Angestellte mit projizierten<br />

Anwartschaften auf e<strong>in</strong>e Versichertenrente <strong>de</strong>r GRV, d. h. die „Kernklientel“ <strong>de</strong>r<br />

gesetzlichen Rentenversicherung.<br />

Diese Gruppe umfasst <strong>in</strong>sgesamt 82,3% <strong>de</strong>r Grundgesamtheit <strong>de</strong>r <strong>AVID</strong>, d. h. <strong>de</strong>r <strong>de</strong>utschen<br />

Bevölkerung <strong>de</strong>r Geburtsjahrgänge 1942 bis 1961. 178 Die Zuordnung zur jeweiligen beruflichen<br />

Stellung beruht auf <strong>de</strong>r Situation im Befragungsjahr <strong>de</strong>r <strong>AVID</strong>, also 2002, bzw. <strong>de</strong>r<br />

zuvor zuletzt e<strong>in</strong>genommenen Position. Bei <strong>de</strong>r Differenzierung nach alten und neuen Län<strong>de</strong>rn<br />

sowie <strong>de</strong>r Interpretation <strong>de</strong>r Ergebnisse muss die Bevölkerungsfluktuation zwischen<br />

Ost und West seit 1990 berücksichtigt wer<strong>de</strong>n. Insgesamt s<strong>in</strong>d gemäß <strong>AVID</strong> seit 1990 7,4%<br />

<strong>de</strong>r se<strong>in</strong>erzeit <strong>in</strong> <strong>de</strong>n neuen Län<strong>de</strong>rn leben<strong>de</strong>n Menschen <strong>in</strong> <strong>de</strong>n Westen umgezogen. Diese<br />

Gruppe umfasst 1,9% <strong>de</strong>r Bevölkerung im Westen. Die Wan<strong>de</strong>rung von West nach Ost ist<br />

<strong>de</strong>mgegenüber ger<strong>in</strong>ger. In e<strong>in</strong> ost<strong>de</strong>utsches Bun<strong>de</strong>sland übergesie<strong>de</strong>lt s<strong>in</strong>d 0,8% <strong>de</strong>r 1990<br />

<strong>in</strong> West<strong>de</strong>utschland leben<strong>de</strong>n Menschen. Diese Gruppe hat e<strong>in</strong>en Anteil von 3,2% an <strong>de</strong>r<br />

ost<strong>de</strong>utschen Bevölkerung <strong>de</strong>s Jahres 2002. 179<br />

Exkurs: Erwerbsverläufe <strong>in</strong> Ost und West<br />

Bei <strong>de</strong>n folgen<strong>de</strong>n Analysen <strong>de</strong>r Erwerbsverläufe <strong>in</strong> <strong>de</strong>n alten und neuen Län<strong>de</strong>rn ist ferner<br />

zu berücksichtigen, dass bestimmte Erwerbsstatus wie Beamtentätigkeit und ger<strong>in</strong>gfügige,<br />

sozialversicherungsfreie Beschäftigung <strong>in</strong> <strong>de</strong>n neuen Län<strong>de</strong>rn erst seit <strong>de</strong>r Wen<strong>de</strong> möglich<br />

waren. Darüber h<strong>in</strong>aus waren aufgrund <strong>de</strong>r Wirtschaftsstruktur <strong>in</strong> <strong>de</strong>r ehemaligen DDR<br />

selbstständige und damit auch mithelfen<strong>de</strong> Tätigkeiten im Familienbetrieb sehr viel seltener<br />

als <strong>in</strong> <strong>de</strong>n alten Län<strong>de</strong>rn. Wie aus Abbildung 7-1 hervorgeht, s<strong>in</strong>d davon die <strong>in</strong> die <strong>AVID</strong> e<strong>in</strong>bezogenen<br />

Geburtsjahrgänge <strong>in</strong> unterschiedlichem Maße betroffen. Die 1942 Geborenen<br />

durchlaufen ab 1990 nur noch maximal 17 Erwerbsjahre (bis zum 65. Lebensjahr) im vere<strong>in</strong>ten<br />

Deutschland, die 1961 Geborenen dagegen bis zu 37 Jahre. Über alle Kohorten h<strong>in</strong>weg<br />

führt diese Situation dazu, dass <strong>in</strong> <strong>de</strong>n neuen Län<strong>de</strong>rn die Anteile sozialversicherungsfreier<br />

Tätigkeiten niedriger und <strong>de</strong>ren Dauer kürzer s<strong>in</strong>d als <strong>in</strong> West<strong>de</strong>utschland.<br />

178 Nicht berücksichtigt s<strong>in</strong>d Arbeiter und Angestellte ohne GRV-Anwartschaften (0,3% <strong>de</strong>r Grundgesamtheit),<br />

Beamte (6,6%), Selbstständige (9,7%), Mithelfen<strong>de</strong> Familienangehörige (0,9%), Personen<br />

ohne Angabe zur beruflichen Stellung (0,1%) sowie Personen, die nie erwerbstätig waren<br />

(0,1%) (Tabelle I-3155e).<br />

179 Zusätzliche Auswertungen <strong>de</strong>r <strong>AVID</strong> 2005.<br />

205

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!