23.01.2015 Aufrufe

Studie „Altersvorsorge in Deutschland“ (AVID) - Einblick-archiv.dgb.de

Studie „Altersvorsorge in Deutschland“ (AVID) - Einblick-archiv.dgb.de

Studie „Altersvorsorge in Deutschland“ (AVID) - Einblick-archiv.dgb.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

menhang ab, wonach die ZÖD-Anwartschaften mit <strong>de</strong>m Tätigkeitsniveau steigen. Angestellte<br />

<strong>in</strong> leiten<strong>de</strong>n Positionen (Männer: 526 €; Frauen: 236 €) haben z. B. bis zu doppelt so<br />

hohe Anwartschaften wie ihre Kollegen <strong>in</strong> niedrigeren Positionen (angelernte weibliche Angestellte:<br />

103 €; Tabelle 4-25).<br />

Im Gegensatz zu <strong>de</strong>n entsprechen<strong>de</strong>n Analysen für die betriebliche Altersversorgung (vgl.<br />

Abschnitt 4.6.2) lassen sich aufgrund <strong>de</strong>r größeren (projizierten) Verbreitung <strong>de</strong>r Zusatzversorgung<br />

<strong>de</strong>s öffentlichen Dienstes <strong>in</strong> <strong>de</strong>n neuen Län<strong>de</strong>rn (vgl. Abschnitt 4.1.2) auch für<br />

diesen Lan<strong>de</strong>steil – zum<strong>in</strong><strong>de</strong>st was die Angestellten betrifft – Aussagen machen. Demnach<br />

steigen wie <strong>in</strong> <strong>de</strong>n alten Län<strong>de</strong>rn die ZÖD-Anwartschaften mit <strong>de</strong>m Tätigkeitsniveau <strong>de</strong>utlich<br />

an: Während e<strong>in</strong>fache Angestellte über Anwartschaften von 203 € (Männer) bzw. 141 €<br />

(Frauen) verfügen, erreichen Angestellte <strong>in</strong> leiten<strong>de</strong>n Positionen Werte von 277 € (Männer)<br />

bzw. 247 € (Frauen; Tabelle 4-25).<br />

4.7.3 Zusammentreffen mit eigenen GRV-Anwartschaften<br />

Für die ZÖD als Zusatzversorgungssystem <strong>de</strong>r Beschäftigten <strong>de</strong>s öffentlichen Dienstes gilt<br />

ähnlich wie für die BAV, dass Anwartschaften ohne gleichzeitige GRV-Anwartschaften so gut<br />

wie nie auftreten (Tabelle 4-26).<br />

Tabelle 4-26<br />

Zusammentreffen von projizierten eigenen GRV- und ZÖD-Anwartschaften im 65. Lebensjahr<br />

– Deutsche <strong>de</strong>r Geburtskohorten 1942-1961, alte und neue Län<strong>de</strong>r<br />

Alte Län<strong>de</strong>r<br />

Neue Län<strong>de</strong>r<br />

Männer Frauen Männer Frauen<br />

Personen (Tsd.) 8.260 8.181 2.107 2.073<br />

Personen (%) 100 100 100 100<br />

davon: 1)<br />

We<strong>de</strong>r GRV noch ZÖD 5 2 0 0<br />

GRV, aber ke<strong>in</strong>e ZÖD 81 82 89 87<br />

ZÖD, aber ke<strong>in</strong>e GRV 0 0 - -<br />

GRV und ZÖD 14 16 11 13<br />

1)<br />

Abweichungen von 100% s<strong>in</strong>d rundungsbed<strong>in</strong>gt.<br />

Quellen: Eigene Auswertungen Altersvorsorge <strong>in</strong> Deutschland 2005<br />

118

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!