23.01.2015 Aufrufe

Studie „Altersvorsorge in Deutschland“ (AVID) - Einblick-archiv.dgb.de

Studie „Altersvorsorge in Deutschland“ (AVID) - Einblick-archiv.dgb.de

Studie „Altersvorsorge in Deutschland“ (AVID) - Einblick-archiv.dgb.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

In Ost<strong>de</strong>utschland zeigt sich bezüglich <strong>de</strong>r privaten Vorsorge e<strong>in</strong> ähnliches Bild. Im unteren<br />

Qu<strong>in</strong>til liegen die Werte nahe bei <strong>de</strong>nen <strong>de</strong>r entsprechen<strong>de</strong>n Gruppen <strong>in</strong> West<strong>de</strong>utschland,<br />

im oberen Bereich dagegen höher mit Maximalwerten von 78% bei alle<strong>in</strong>stehen<strong>de</strong>n Frauen.<br />

Auch Riester-Anwartschaften s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> Ost<strong>de</strong>utschland häufiger zu verzeichnen als im Westen,<br />

und zwar auch hier im unteren Qu<strong>in</strong>til für alle<strong>in</strong>stehen<strong>de</strong> Männer und Frauen mit höheren<br />

Anteilen als <strong>in</strong> <strong>de</strong>n oberen. Immerh<strong>in</strong> fast je<strong>de</strong> fünfte alle<strong>in</strong>stehen<strong>de</strong> Frau (19%) und fast<br />

je<strong>de</strong>r fünfte alle<strong>in</strong>stehen<strong>de</strong> Mann (17%) sowie fast je<strong>de</strong> sechste verheiratete Frau (13%) im<br />

unteren Qu<strong>in</strong>til verfügen über e<strong>in</strong>e Anwartschaft auf e<strong>in</strong>e Riester-Rente.<br />

Angaben über die durchschnittliche Höhe <strong>de</strong>r Riester-Anwartschaften s<strong>in</strong>d für die Personen<br />

im unteren Qu<strong>in</strong>til aufgrund <strong>de</strong>r ger<strong>in</strong>gen Fallzahlen nur <strong>in</strong> engen Grenzen möglich. In Tabelle<br />

6-19 s<strong>in</strong>d die Werte für die private Vorsorge (ohne Riester-Rente) sowie die Riester-<br />

Renten <strong>in</strong> <strong>de</strong>n alten und neuen Län<strong>de</strong>rn zusammengefasst und <strong>de</strong>n Durchschnitten für die<br />

oberen 4 Qu<strong>in</strong>tile gegenübergestellt. Dabei zeigt sich, dass die <strong>in</strong> Tabelle 6-18 ausgewiesenen<br />

z. T. höheren Anteilswerte <strong>de</strong>r Bezieher e<strong>in</strong>hergehen mit überwiegend beträchtlich niedrigeren<br />

Anwartschaften. Es zeigt sich allerd<strong>in</strong>gs ke<strong>in</strong> e<strong>in</strong>heitliches Bild. Im Durchschnitt aller<br />

Personen liegen die Anwartschaften auf Riester-Renten auf Basis <strong>de</strong>s Stands 2004 im unteren<br />

Qu<strong>in</strong>til im Westen mit 46 € und im Osten mit 49 € nahe zusammen. Im Durchschnitt <strong>de</strong>r<br />

oberen Segmente verfügen jedoch die West<strong>de</strong>utschen mit durchschnittlich 91 € gegenüber<br />

63 € <strong>in</strong> <strong>de</strong>n neuen Län<strong>de</strong>rn über höhere Anwartschaften. Die Anwartschaften aus privater<br />

Vorsorge liegen <strong>in</strong> Ost wie West <strong>in</strong> <strong>de</strong>n unteren Qu<strong>in</strong>tilen <strong>de</strong>utlich unter <strong>de</strong>nen <strong>de</strong>r oberen<br />

Qu<strong>in</strong>tile, wobei die Anwartschaften im Westen durchgängig auf e<strong>in</strong>em höheren Niveau liegen.<br />

Fasst man die Anwartschaften aus privater Vorsorge und Riester-Renten zusammen,<br />

so treten die Unterschie<strong>de</strong> zwischen West und Ost sowie <strong>de</strong>n bei<strong>de</strong>n E<strong>in</strong>kommenssegmenten<br />

ebenfalls <strong>de</strong>utlich zutage. Personen im unteren Qu<strong>in</strong>til verfügen jeweils nur um etwas<br />

mehr als die Hälfte <strong>de</strong>r Anwartschaften <strong>de</strong>r Personen <strong>in</strong> <strong>de</strong>n oberen vier Qu<strong>in</strong>tilen.<br />

West<strong>de</strong>utsche im unteren Qu<strong>in</strong>til haben mit 137 € fast doppelt so hohe Anwartschaften wie<br />

die entsprechen<strong>de</strong> Gruppe <strong>in</strong> <strong>de</strong>n neuen Län<strong>de</strong>rn (71 €) und höhere Anwartschaften als<br />

Ost<strong>de</strong>utsche im Durchschnitt <strong>de</strong>r 4 oberen Qu<strong>in</strong>tile mit 131 €. Deutlich an <strong>de</strong>r Spitze liegen<br />

West<strong>de</strong>utsche <strong>de</strong>r oberen Qu<strong>in</strong>tile mit 231 €.<br />

196

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!