23.01.2015 Aufrufe

Studie „Altersvorsorge in Deutschland“ (AVID) - Einblick-archiv.dgb.de

Studie „Altersvorsorge in Deutschland“ (AVID) - Einblick-archiv.dgb.de

Studie „Altersvorsorge in Deutschland“ (AVID) - Einblick-archiv.dgb.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

TNS Infratest<br />

Sozialforschung<br />

Abbildung 7-7<br />

Höhe <strong>de</strong>r projizierten Anwartschaften auf Versichertenrente <strong>de</strong>r GRV im 65. Lebensjahr<br />

(Betrag pro Bezieher) nach Zahl <strong>de</strong>r Nichterwerbsjahre wegen Haushaltsführung<br />

mit K<strong>in</strong><strong>de</strong>rn unter 18 Jahren 1)<br />

– Deutsche Arbeiter<strong>in</strong>nen und Angestellte <strong>de</strong>r Geburtskohorten 1942-1961, alte und neue Län<strong>de</strong>r<br />

1.500<br />

1.250<br />

Frauen<br />

GRV-Zahlbetrag<br />

1.000<br />

750<br />

500<br />

250<br />

0<br />

0 4 8 12 16 20 24 28 32<br />

Jahre <strong>de</strong>r Haushaltsf. mit K<strong>in</strong><strong>de</strong>rn unter 18 Jahren<br />

alte Län<strong>de</strong>r<br />

neue Län<strong>de</strong>r<br />

1)<br />

Ausgewiesen wer<strong>de</strong>n ausschließlich statistisch h<strong>in</strong>reichend gesicherte Werte (N > 29).<br />

Größenklassen jeweils: Von … bis unter … Jahre.<br />

Quelle: Zusätzliche Berechnungen Altersvorsorge <strong>in</strong> Deutschland 2005<br />

Pflege von Angehörigen o<strong>de</strong>r sonstigen Personen<br />

Auch Nichterwerbszeiten wegen Pflege von Angehörigen o<strong>de</strong>r sonstigen Personen, <strong>in</strong>sbeson<strong>de</strong>re<br />

beh<strong>in</strong><strong>de</strong>rte K<strong>in</strong><strong>de</strong>r und pflegebedürftige Eltern, treten ganz überwiegend bei Frauen<br />

auf, weniger als e<strong>in</strong> halbes Prozent <strong>de</strong>r Männer <strong>in</strong> bei<strong>de</strong>n Teilen Deutschlands weist entsprechen<strong>de</strong><br />

Zeiten auf (TNS Infratest Sozialforschung 2007: Tab. II-2083b). Es ist allerd<strong>in</strong>gs<br />

unklar, ob es sich dabei um echte Erwerbsunterbrechungen han<strong>de</strong>lt. 13% <strong>de</strong>r aufgrund <strong>de</strong>r<br />

ger<strong>in</strong>gen Fallzahlen zusammengefassten Arbeiter<strong>in</strong>nen und Angestellten <strong>de</strong>r alten Län<strong>de</strong>r<br />

und 7% <strong>in</strong> Ost<strong>de</strong>utschland weisen Nichterwerbszeiten wegen Pflege auf. Überwiegend han<strong>de</strong>lt<br />

es sich um eher kürzere Phasen von bis zu 5 Jahren, 9 Prozentpunkte <strong>in</strong> West- und 5<br />

Prozentpunkte <strong>in</strong> Ost<strong>de</strong>utschland entfallen auf diesen Bereich. Zeiten von 10 o<strong>de</strong>r mehr<br />

Jahren s<strong>in</strong>d mit Anteilen von jeweils e<strong>in</strong>em Prozent selten. Unabhängig davon korreliert <strong>in</strong><br />

West und Ost die Zahl <strong>de</strong>r Pflegejahre negativ mit <strong>de</strong>r Höhe <strong>de</strong>r GRV-Anwartschaften (vgl.<br />

Abbildung 7-8 für die Frauen <strong>in</strong> <strong>de</strong>n alten Län<strong>de</strong>rn). Die <strong>in</strong> Tabelle 7-18 ausgewiesenen Beträge<br />

zeigen, dass kürzere Pflegezeiten von bis zu 2 Jahren nicht bzw. mit nur ger<strong>in</strong>gen E<strong>in</strong>bußen<br />

verbun<strong>de</strong>n s<strong>in</strong>d. Substanziell niedrigere Anwartschaften haben Frauen mit Pflegezei-<br />

241

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!