23.01.2015 Aufrufe

Studie „Altersvorsorge in Deutschland“ (AVID) - Einblick-archiv.dgb.de

Studie „Altersvorsorge in Deutschland“ (AVID) - Einblick-archiv.dgb.de

Studie „Altersvorsorge in Deutschland“ (AVID) - Einblick-archiv.dgb.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

TNS Infratest<br />

Sozialforschung<br />

Tabelle 7-8<br />

Projizierte Anteile <strong>de</strong>r Arbeiter und Angestellten 1) mit ger<strong>in</strong>gfügiger Beschäftigung und Länge<br />

(% und Jahre) <strong>de</strong>r Phasen nach Geburtskohorten 2)<br />

– Deutsche <strong>de</strong>r Geburtskohorten 1942-1961 mit projizierter GRV-Anwartschaft, alte und neue Län<strong>de</strong>r<br />

Alte Län<strong>de</strong>r<br />

Neue Län<strong>de</strong>r<br />

Arbeiter Angestellte Arbeiter Angestellte<br />

Männer Frauen Männer Frauen Männer Frauen Männer Frauen<br />

Anteil mit ger<strong>in</strong>gfügiger Beschäftigung (%)<br />

Insgesamt 15 60 13 44 21 29 17 19<br />

1942-1946 (13) 43 10 29 (16) 11 (19) 10<br />

1947-1951 (17) 65 11 38 (14) 27 (17) 20<br />

1952-1956 14 60 14 47 26 28 (23) 21<br />

1957-1961 14 65 15 56 (25) 40 (12) 23<br />

Dauer <strong>de</strong>r ger<strong>in</strong>gfügigen Beschäftigung (Jahre)<br />

Insgesamt 4,4 8,0 4,3 7,0 2,9 3,6 3,3 4,1<br />

1942-1946 (3,9) 7,3 4,6 7,4 (3,0) 4,4 (3,6) 4,2<br />

1947-1951 (4,8) 7,4 4,1 6,6 (2,4) 4,5 (2,9) 4,5<br />

1952-1956 4,3 9,3 4,5 6,7 3,1 3,7 (3,2) 4,4<br />

1957-1961 4,5 8,1 4,2 7,3 (3,0) 3,0 (3,6) 3,5<br />

1)<br />

2)<br />

Gemäß <strong>de</strong>r (letzten) beruflichen Stellung im Jahr 2002.<br />

Personen, die zwischen <strong>de</strong>m 15.und 65. Lebensjahr <strong>in</strong>sgesamt m<strong>in</strong><strong>de</strong>stens 12 Monate ger<strong>in</strong>gfügig<br />

beschäftigt waren.<br />

Quelle: Zusätzliche Berechnungen gem. Tab. II-2008b Altersvorsorge <strong>in</strong> Deutschland 2005<br />

7.3.2 Nichterwerbszeiten<br />

Arbeitslosigkeit<br />

Die Betroffenheit von Arbeitslosigkeit entwickelt sich <strong>in</strong> Ost und West unterschiedlich: 47%<br />

<strong>de</strong>r west<strong>de</strong>utschen männlichen Arbeiter <strong>de</strong>r Kohorte 1942-1947 s<strong>in</strong>d im Verlauf <strong>de</strong>s Erwerbslebens<br />

m<strong>in</strong><strong>de</strong>stens 12 Monate arbeitslos, dieser Anteil steigt bis zur Kohorte 1957-<br />

1961 auf 59% (Tabelle 7-9). E<strong>in</strong>en ähnlich hohen Anstieg – von 37% auf 48%, d. h. um 11<br />

Prozentpunkte – haben männliche Angestellte im Westen zu verzeichnen. Bei Frauen steigen<br />

die Anteile noch <strong>de</strong>utlicher, bei Arbeiter<strong>in</strong>nen wie Angestellten um jeweils 20 Prozentpunkte<br />

(Arbeiter<strong>in</strong>nen von 51% auf 71%, Angestellte von 38% auf 58%). In Ost<strong>de</strong>utschland<br />

s<strong>in</strong>kt dagegen die Betroffenheit, bei Arbeitern von 67% auf 61% und männlichen Angestellten<br />

sogar von 72% auf 54%. Weniger stark ausgeprägt ist <strong>de</strong>r Rückgang bei Frauen,<br />

und zwar bei Arbeiter<strong>in</strong>nen von 86% auf 79% und bei Angestellten von 73% auf 69%.<br />

219

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!