23.01.2015 Aufrufe

Studie „Altersvorsorge in Deutschland“ (AVID) - Einblick-archiv.dgb.de

Studie „Altersvorsorge in Deutschland“ (AVID) - Einblick-archiv.dgb.de

Studie „Altersvorsorge in Deutschland“ (AVID) - Einblick-archiv.dgb.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sehr unterschiedlich stellt sich die Situation für die Alle<strong>in</strong>stehen<strong>de</strong>n <strong>in</strong> <strong>de</strong>n alten Län<strong>de</strong>rn dar:<br />

Am ungünstigsten ist die Lage <strong>de</strong>r (zum Befragungszeitpunkt 2002) geschie<strong>de</strong>nen Frauen,<br />

die durchschnittlich an 1,8 Systemen beteiligt s<strong>in</strong>d. Über e<strong>in</strong> Drittel (36%) verfügt sogar nur<br />

über e<strong>in</strong>e Beteiligung und lediglich 11% weisen drei o<strong>de</strong>r mehr Beteiligungen auf. Etwas<br />

besser gestellt (im H<strong>in</strong>blick auf die bloße Anzahl von Beteiligungen) s<strong>in</strong>d ledige Frauen und<br />

die Gesamtheit <strong>de</strong>r alle<strong>in</strong>stehen<strong>de</strong>n Männer mit durchschnittlich 2,1 Beteiligungen, was <strong>de</strong>m<br />

Pro-Kopf-Durchschnitt <strong>de</strong>r Beteiligungen von Ehepaaren entspricht. Immerh<strong>in</strong> über e<strong>in</strong> Viertel<br />

<strong>de</strong>r ledigen Frauen (30%) und alle<strong>in</strong>stehen<strong>de</strong>n Männer (28%) besitzt drei o<strong>de</strong>r mehr Beteiligungen,<br />

während nur e<strong>in</strong>e Beteiligung seltener vorkommt (ledige Frauen: 21%; alle<strong>in</strong>stehen<strong>de</strong><br />

Männer: 26%). Bed<strong>in</strong>gt durch ihre Ansprüche auf H<strong>in</strong>terbliebenenleistungen weisen<br />

Witwen die mit Abstand meisten Beteiligungen auf, im Durchschnitt kommt je<strong>de</strong> auf 2,9.<br />

Dementsprechend besitzt lediglich 1% <strong>de</strong>r Witwen nur e<strong>in</strong>e Beteiligung, 65% s<strong>in</strong>d drei- o<strong>de</strong>r<br />

mehrfach beteiligt.<br />

Auf <strong>de</strong>utlich niedrigerem Niveau bewegt sich die Zahl <strong>de</strong>r projizierten eigenen und abgeleiteten<br />

Beteiligungen an Alterssicherungssystemen im 65. Lebensjahr <strong>in</strong> <strong>de</strong>n neuen Län<strong>de</strong>rn:<br />

Ehepaare verfügen hier durchschnittlich (geme<strong>in</strong>sam) über 3,9 Beteiligungen (Tabelle 5-10)<br />

und damit über 0,3 Beteiligungen weniger als Ehepaare <strong>in</strong> <strong>de</strong>n alten Län<strong>de</strong>rn. Höher ist dabei<br />

vor allem <strong>de</strong>r Anteil von Ehepaaren mit nur zwei Beteiligungen (16%; alte Län<strong>de</strong>r: 7%),<br />

viel niedriger dagegen <strong>de</strong>r Anteil von solchen mit fünf und mehr Beteiligungen (28%; alte<br />

Län<strong>de</strong>r: 40%).<br />

Bei <strong>de</strong>n (zum Befragungszeitpunkt 2002) Alle<strong>in</strong>stehen<strong>de</strong>n fallen die Unterschie<strong>de</strong> sogar<br />

noch größer aus: Zwar weisen auch hier die Witwen mit durchschnittlich 2,3 Beteiligungen<br />

<strong>de</strong>n höchsten Wert auf, dieser liegt jedoch 0,6 Beteiligungen unter <strong>de</strong>m Wert <strong>de</strong>r Witwen im<br />

Westen. Es folgen geschie<strong>de</strong>ne und ledige Frauen mit jeweils 1,9 Beteiligungen, was im<br />

ersten Fall etwas über <strong>de</strong>m Niveau <strong>in</strong> <strong>de</strong>n alten Län<strong>de</strong>rn liegt und im zweiten etwas darunter.<br />

Deutlich schlechter gestellt (auch im Vergleich zu <strong>de</strong>n Männern im Westen) s<strong>in</strong>d schließlich<br />

die alle<strong>in</strong>stehen<strong>de</strong>n Männer, die nur über durchschnittlich 1,7 Beteiligungen verfügen. In dieser<br />

Gruppe ist auch <strong>de</strong>r Anteil von Personen mit nur e<strong>in</strong>er Beteiligung (39%) am höchsten,<br />

<strong>de</strong>r bei alle<strong>in</strong>stehen<strong>de</strong>n Frauen die 30%-Grenze nicht überschreitet. Drei und mehr Beteiligungen<br />

s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> größerem Ausmaß nur bei Witwen (51%) anzutreffen, für die an<strong>de</strong>ren Alle<strong>in</strong>stehen<strong>de</strong>n<br />

liegen die Anteile zwischen 8% (ledige Frauen) und 16% (geschie<strong>de</strong>ne Frauen).<br />

Auf e<strong>in</strong>e Differenzierung <strong>de</strong>r projizierten eigenen und abgeleiteten Beteiligungen an Alterssicherungssystemen<br />

im 65. Lebensjahr von Ehepaaren und Alle<strong>in</strong>stehen<strong>de</strong>n nach weiteren<br />

sozio<strong>de</strong>mographischen Merkmalen wird an dieser Stelle verzichtet, da auf <strong>de</strong>r Ehepaarebene<br />

das Problem <strong>de</strong>r Zuordnung <strong>de</strong>r Beteiligungen zum Merkmalsträger auftritt und die<br />

(eigenen) Beteiligungen von Personen schon ausführlich <strong>in</strong> Abschnitt 5.1 diskutiert wur<strong>de</strong>n.<br />

154

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!