23.01.2015 Aufrufe

Studie „Altersvorsorge in Deutschland“ (AVID) - Einblick-archiv.dgb.de

Studie „Altersvorsorge in Deutschland“ (AVID) - Einblick-archiv.dgb.de

Studie „Altersvorsorge in Deutschland“ (AVID) - Einblick-archiv.dgb.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die <strong>AVID</strong> 2005 schreibt grundsätzlich die empirischen Verhältnisse im Befragungsjahr fort<br />

und unterstellt ke<strong>in</strong>e Verhaltensän<strong>de</strong>rungen. Dies hat zur Folge, dass bei <strong>de</strong>r Riester-Rente<br />

– trotz <strong>de</strong>r Nachbefragung 2004 – lediglich die E<strong>in</strong>führungsphase empirisch abgebil<strong>de</strong>t wird.<br />

Die dynamische Entwicklung <strong>de</strong>r letzten Jahre wur<strong>de</strong> <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Standardbetrachtung nicht berücksichtigt.<br />

Seit 2004 hat sich die Zahl <strong>de</strong>r Riester-Verträge mit steigen<strong>de</strong>r Ten<strong>de</strong>nz allerd<strong>in</strong>gs<br />

mehr als verdoppelt (Abbildung 10-1).<br />

Abbildung 10-1<br />

Entwicklung <strong>de</strong>r Riester-Verträge<br />

10<br />

8<br />

Mio. Verträge<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

IV I II III IV I II III IV I II III IV I II III IV I II III IV I II III<br />

2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007<br />

Stand zum Quartalsen<strong>de</strong><br />

Quelle: Bun<strong>de</strong>sm<strong>in</strong>isterium für Arbeit und Soziales<br />

In <strong>de</strong>n folgen<strong>de</strong>n Mo<strong>de</strong>llergebnissen wird zum e<strong>in</strong>en die Niveausenkung <strong>in</strong> <strong>de</strong>r gesetzlichen<br />

Rentenversicherung berücksichtigt und zum an<strong>de</strong>ren mittels zweier Varianten versucht, <strong>de</strong>r<br />

Be<strong>de</strong>utung <strong>de</strong>r Riester-Rente als Gegenpol dieser Entwicklung Rechnung zu tragen. Bei <strong>de</strong>n<br />

Varianten wird rechnerisch unterstellt, dass die Hälfte <strong>de</strong>r Berechtigten bzw. alle Berechtigten<br />

e<strong>in</strong>e Riester-Rente abschließen und dabei die höchstmögliche För<strong>de</strong>rung <strong>in</strong> Anspruch<br />

nehmen. 205 Da die projizierte private Rente zu<strong>de</strong>m von <strong>de</strong>r erzielten Rendite abhängt, wird <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>er vorsichtigen Variante mit e<strong>in</strong>er Verz<strong>in</strong>sung von 2,75% (aktueller Höchstrechnungsz<strong>in</strong>s<br />

<strong>de</strong>r Lebensversicherer im Jahr 2005) gerechnet und zum an<strong>de</strong>ren e<strong>in</strong>e günstigere Kapitalmarktentwicklung<br />

mit e<strong>in</strong>er Verz<strong>in</strong>sung von 5% unterstellt.<br />

205 Nicht nur bei <strong>de</strong>r Riester-Rente, son<strong>de</strong>rn auch bei <strong>de</strong>r betrieblichen Altersvorsorge ist die Verbreitung<br />

gegenüber <strong>de</strong>m Erhebungszeitpunkt gestiegen. Variationsrechnungen zur betrieblichen<br />

Altersvorsorge wur<strong>de</strong>n jedoch nicht vorgenommen.<br />

272

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!