23.01.2015 Aufrufe

Studie „Altersvorsorge in Deutschland“ (AVID) - Einblick-archiv.dgb.de

Studie „Altersvorsorge in Deutschland“ (AVID) - Einblick-archiv.dgb.de

Studie „Altersvorsorge in Deutschland“ (AVID) - Einblick-archiv.dgb.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Tabelle 6-4<br />

Projizierte eigene Beteiligung an Alterssicherungssystemen im 65. Lebensjahr und durchschnittliche<br />

Höhe <strong>de</strong>r Anwartschaft (Zahlbetrag) 1)<br />

– Deutsche <strong>de</strong>r Geburtskohorten 1942-1946 und 1957-1961<br />

Männer<br />

Frauen<br />

1942-1946 1957-1961 1942-1946 1957-1961<br />

% € % € % € % €<br />

Alte Län<strong>de</strong>r<br />

GRV 95 1.072 96 1.077 98 579 98 623<br />

BV 14 1.958 9 1.848 2 1.958 4 1.898<br />

AdL 1 / 2 (320) 1 / 2 (173)<br />

BSV 2 (1.705) 2 (2.206) 1 / 1 /<br />

BAV 35 433 35 369 18 227 17 193<br />

ZÖD 15 423 11 328 14 205 18 144<br />

PV 56 283 68 295 39 134 60 146<br />

Neue Län<strong>de</strong>r<br />

GRV 100 967 100 820 100 785 100 690<br />

BV 1 / 4 (1.985) 3 / 5 /<br />

AdL - - 0 / - - - -<br />

BSV 0 / 1 / - - 1 /<br />

BAV 2 / 11 254 4 / 10 210<br />

ZÖD 8 (136) 11 230 8 105 13 221<br />

PV 55 103 64 160 52 75 71 114<br />

1)<br />

Zahlbeträge (je Bezieher) nach Abzug <strong>de</strong>s (Eigen-)Anteils zur Kranken- und Pflegeversicherung <strong>de</strong>r Rentner<br />

und vor e<strong>in</strong>er eventuellen Veranlagung zur E<strong>in</strong>kommensteuer; <strong>de</strong>n Berechnungen <strong>de</strong>s GRV-<br />

Zahlbetrags liegen für <strong>de</strong>n gesamten Simulationszeitraum die aktuellen Rentenwerte von 2005 zugrun<strong>de</strong>,<br />

e<strong>in</strong>e Angleichung <strong>de</strong>r Werte zwischen Ost und West wur<strong>de</strong> im Mo<strong>de</strong>ll nicht berücksichtigt.<br />

Quelle: Tab. I-1016b, I-3002e, I-3004e, I-3006e,<br />

I-3008e, I-3010e, I-3012e, I-3020e Altersvorsorge <strong>in</strong> Deutschland 2005<br />

In Abbildung 6-1 s<strong>in</strong>d die Verän<strong>de</strong>rungen <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Alterse<strong>in</strong>kommensstruktur über alle vier Geburtskohorten<br />

noch e<strong>in</strong>mal veranschaulicht, <strong>in</strong><strong>de</strong>m die Pro-Kopf-Anwartschaften (Zahlbetrag)<br />

aus <strong>de</strong>n verschie<strong>de</strong>nen Sicherungssystemen – also das Produkt von Beteiligungsquoten und<br />

durchschnittlichen Anwartschaften pro Bezieher aus Tabelle 6-4 – auf das gesamte (Pro-<br />

Kopf-)Alterse<strong>in</strong>kommen prozentuiert wird (vgl. auch Frommert und Heien 2006b). Dabei wer<strong>de</strong>n<br />

die e<strong>in</strong>zelnen Systeme aus Grün<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Übersichtlichkeit auf <strong>de</strong>r Ebene <strong>de</strong>r drei Säulen<br />

<strong>de</strong>r Alterssicherung – 1. kollektiv (GRV, BV, AdL, BSV); 2. betrieblich (BAV, ZÖD); 3. privat<br />

(PV) – aggregiert. Für die alten Län<strong>de</strong>r erweist sich bei bei<strong>de</strong>n Geschlechtern die erste<br />

Säule – wenn auch auf unterschiedlichem Niveau – als relativ stabil, ihr Anteil geht bei Männern<br />

(1942-1946: 78%; 1957-1961: 77%) wie Frauen (1942-1946: 84%; 1957-1961: 83%)<br />

168

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!