23.01.2015 Aufrufe

Studie „Altersvorsorge in Deutschland“ (AVID) - Einblick-archiv.dgb.de

Studie „Altersvorsorge in Deutschland“ (AVID) - Einblick-archiv.dgb.de

Studie „Altersvorsorge in Deutschland“ (AVID) - Einblick-archiv.dgb.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

pflichtigen Vollerwerbszeit. Bei Männern ist <strong>de</strong>r Anstieg <strong>in</strong> <strong>de</strong>n alten Län<strong>de</strong>rn nicht unerheblich<br />

stärker als <strong>in</strong> Ost<strong>de</strong>utschland. Dies führt dazu, dass die durchschnittlichen GRV-<br />

Anwartschaften bei Männern mit 45 und mehr Versicherungsjahren (Arbeiter und Angestellte<br />

zusammengefasst) mit durchschnittlich 1.490 € um 451 € bzw. 43% höher liegen als <strong>in</strong> <strong>de</strong>n<br />

neuen Län<strong>de</strong>rn mit 1.039 € (TNS Infratest Sozialforschung 2007: Tabelle II-2071c), während<br />

die Unterschie<strong>de</strong> im Bereich kürzerer Vollerwerbszeiten ger<strong>in</strong>ger s<strong>in</strong>d. Bei Frauen verläuft<br />

die Entwicklung <strong>in</strong> West und Ost mit <strong>de</strong>r Länge <strong>de</strong>r Vollzeitarbeit dagegen ten<strong>de</strong>nziell parallel.<br />

Allerd<strong>in</strong>gs liegen die durchschnittlichen GRV-Anwartschaften <strong>de</strong>r ost<strong>de</strong>utschen Frauen<br />

im nahezu gesamten Verlauf unter <strong>de</strong>nen <strong>de</strong>r Arbeitnehmer<strong>in</strong>nen im Westen. Die Abstän<strong>de</strong><br />

zu <strong>de</strong>n Beschäftigten <strong>in</strong> <strong>de</strong>n alten Län<strong>de</strong>rn s<strong>in</strong>d ger<strong>in</strong>ger als bei Männern.<br />

Nach Arbeiter/<strong>in</strong>nen und Angestellten differenzierte GRV-Anwartschaften wer<strong>de</strong>n <strong>in</strong> Tabelle<br />

7-12 für stärker aggregierte Größenklassen <strong>de</strong>r Vollzeitarbeitsjahre ausgewiesen. Für<br />

alle Gruppen zeigt sich – wie bereits <strong>in</strong> Abbildung 7-2 – e<strong>in</strong> <strong>de</strong>utlich positiver Zusammenhang<br />

zwischen <strong>de</strong>r Zahl <strong>de</strong>r Vollerwerbsjahre und <strong>de</strong>r Höhe <strong>de</strong>r projizierten GRV-Anwartschaft,<br />

allerd<strong>in</strong>gs auch e<strong>in</strong> nicht unerhebliches Gefälle zwischen Männern und Frauen e<strong>in</strong>erseits<br />

sowie <strong>de</strong>n alten und neuen Län<strong>de</strong>rn an<strong>de</strong>rerseits. Lässt man die nur schwach besetzte<br />

untere Größenklasse (1 bis unter 5 Vollerwerbsjahre) außer Acht, so liegen die angestellten<br />

Männer <strong>in</strong> <strong>de</strong>n alten Län<strong>de</strong>rn meist vor <strong>de</strong>n Arbeitern im Westen an <strong>de</strong>r Spitze. Am En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r<br />

Skala liegen west<strong>de</strong>utsche Arbeiter<strong>in</strong>nen sowie – <strong>in</strong> <strong>de</strong>n unteren Größenklassen – ost<strong>de</strong>utsche<br />

Arbeiter.<br />

Aus Tabelle 7-12 geht <strong>de</strong>r Anteil aller Beschäftigten mit überdurchschnittlich hohen GRV-<br />

Anwartschaften aufgrund langer Vollerwerbszeiten hervor. In West<strong>de</strong>utschland s<strong>in</strong>d zwischen<br />

33% <strong>de</strong>r Arbeiter und 27% <strong>de</strong>r männlichen Angestellten 45 Jahre o<strong>de</strong>r länger vollzeiterwerbstätig,<br />

bei <strong>de</strong>n Frauen liegen die Anteile bei 4% bei Angestellten bzw. unter 2% bei<br />

Arbeiter<strong>in</strong>nen wesentlich niedriger. In <strong>de</strong>n neuen Län<strong>de</strong>rn s<strong>in</strong>d 36% <strong>de</strong>r Arbeiter und 24%<br />

<strong>de</strong>r männlichen Angestellten 45 Jahre o<strong>de</strong>r länger vollzeitbeschäftigt. Ost<strong>de</strong>utsche Frauen<br />

dagegen erreichen nur <strong>in</strong> 4% (Arbeiter<strong>in</strong>nen) bzw. 7% (Angestellte) <strong>de</strong>r Fälle 45 o<strong>de</strong>r mehr<br />

Vollerwerbsjahre.<br />

Die bereits bei <strong>de</strong>n GRV-Anwartschaften aufgezeigten unterschiedlich hohen projizierten<br />

E<strong>in</strong>kommen nach Zahl <strong>de</strong>r Vollerwerbsjahre sowie zwischen <strong>de</strong>n betrachteten Arbeitnehmergruppen<br />

verstärken sich ten<strong>de</strong>nziell auf <strong>de</strong>r Ebene <strong>de</strong>r projizierten Netto-Alterse<strong>in</strong>kommen.<br />

Dies gilt, wie aus Abbildung 7-3 <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung mit <strong>de</strong>n Werten <strong>in</strong> Tabelle 7-12 hervorgeht, <strong>in</strong><br />

beson<strong>de</strong>rem Maße für die alten Län<strong>de</strong>r. So liegt das Netto-Alterse<strong>in</strong>kommen <strong>de</strong>r männlichen<br />

Angestellten <strong>in</strong> <strong>de</strong>n alten Län<strong>de</strong>rn mit 45 und mehr Vollerwerbsjahren – <strong>de</strong>r Gruppe mit <strong>de</strong>n<br />

höchsten durchschnittlichen GRV-Anwartschaften – mit 2.117 € um durchschnittlich 508 €<br />

bzw. 32% höher als die GRV-Anwartschaft (1.609 €). Dies ist die größte absolute Differenz<br />

aller ausgewiesenen Gruppen. Auch <strong>in</strong> <strong>de</strong>n übrigen Größenklassen <strong>de</strong>r Vollerwerbsjahre<br />

wer<strong>de</strong>n die GRV-Renten <strong>de</strong>r west<strong>de</strong>utschen Angestellten überdurchschnittlich durch weitere<br />

E<strong>in</strong>kommen ergänzt. E<strong>in</strong> Grund dürfte se<strong>in</strong>, dass <strong>in</strong>sbeson<strong>de</strong>re die Gruppe <strong>de</strong>r Angestellten<br />

mit 25 bis unter 45 Vollerwerbsjahren überproportional viele Beschäftigte aus höheren Tätigkeitsniveaus<br />

mit längeren Ausbildungszeiten umfasst. Deren – nicht zuletzt bed<strong>in</strong>gt durch die<br />

Beitragsbemessungsgrenze – nicht allzu hohe GRV-Anwartschaften wer<strong>de</strong>n überdurchschnittlich<br />

häufig durch überdurchschnittlich hohe weitere Alterse<strong>in</strong>kommen ergänzt.<br />

Abbildung 7-2<br />

224

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!