23.01.2015 Aufrufe

Studie „Altersvorsorge in Deutschland“ (AVID) - Einblick-archiv.dgb.de

Studie „Altersvorsorge in Deutschland“ (AVID) - Einblick-archiv.dgb.de

Studie „Altersvorsorge in Deutschland“ (AVID) - Einblick-archiv.dgb.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

TNS Infratest<br />

Sozialforschung<br />

Die <strong>in</strong> diesem Bericht vorgelegten Ergebnisse zur Art und Höhe projizierter Alterse<strong>in</strong>kommen<br />

<strong>de</strong>r (zum Befragungszeitpunkt 2002) 40- bis unter 60-jährigen Deutschen und ihrer Ehepartner<br />

basieren auf <strong>de</strong>r Standardbetrachtung, die sich wie folgt zusammenfassen lässt: 22<br />

• Grundsätzlich wur<strong>de</strong>n die rechtlichen Rahmenbed<strong>in</strong>gungen <strong>de</strong>s Jahres 2005 angenommen.<br />

Die Berechnung <strong>de</strong>r Anwartschaften <strong>in</strong> <strong>de</strong>n verschie<strong>de</strong>nen Alterssicherungssystemen<br />

erfolgte mit <strong>de</strong>m Rechtsstand 1. Halbjahr 2005.<br />

• Für <strong>de</strong>n gesamten Fortschreibungszeitraum wer<strong>de</strong>n alle monetären Größen <strong>in</strong> Werten<br />

<strong>de</strong>s Jahres 2005 ausgewiesen. Soweit sie sich im Laufe dieses Referenzjahres geän<strong>de</strong>rt<br />

haben, beruhen sie auf <strong>de</strong>m Stand im 1. Halbjahr. Die <strong>de</strong>n Berechnungen zugrun<strong>de</strong> liegen<strong>de</strong>n<br />

aktuellen Rentenwerte belaufen sich somit auf 26,13 € für die alten und 22,97 €<br />

für die neuen Län<strong>de</strong>r. E<strong>in</strong>e Angleichung <strong>de</strong>r Werte für Ost und West im Untersuchungszeitraum<br />

erfolgt nicht.<br />

Für bei<strong>de</strong> berechnete Werte (Standard- und Teilhabewert) gilt zu<strong>de</strong>m:<br />

• Die Ergebnisse repräsentieren die Effekte <strong>de</strong>r projizierten Verän<strong>de</strong>rungen <strong>in</strong> <strong>de</strong>n (Erwerbs)-Biographien<br />

und die anwartschaftsrechtliche Bewertung dieser Biographien mit<br />

<strong>de</strong>m gelten<strong>de</strong>n Recht. Zukünftige Rechtsän<strong>de</strong>rungen wer<strong>de</strong>n nicht abgebil<strong>de</strong>t.<br />

• Die ausgewiesenen Euro-Beträge s<strong>in</strong>d durchschnittliche projizierte Größen für die jeweils<br />

dargestellte Bevölkerungsgruppe, <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Regel €/Monat je Bezieher zum 65. Lebensjahr<br />

<strong>in</strong> Werten von 2005. Sie können nicht als Querschnittsdaten für e<strong>in</strong> bestimmtes kalendarisches<br />

Jahr <strong>in</strong>terpretiert wer<strong>de</strong>n. 23<br />

• Die ausgewiesenen Anteile, Euro-Beträge und an<strong>de</strong>ren Größen beruhen auf e<strong>in</strong>er Stichprobe<br />

und – soweit sie künftige Jahre betreffen – auf <strong>de</strong>m von ASKOS entwickelten Fortschreibungsmo<strong>de</strong>ll.<br />

Es han<strong>de</strong>lt sich bei <strong>de</strong>n Ergebnissen <strong>de</strong>r Mo<strong>de</strong>llrechnungen nicht um<br />

Prognosen. Sie unterliegen <strong>de</strong>n solchen Verfahren immanenten statistischen Fehlern, die<br />

sich im E<strong>in</strong>zelfall nicht genau spezifizieren lassen. Kle<strong>in</strong>ere Unterschie<strong>de</strong> zwischen e<strong>in</strong>zelnen<br />

Werten sollten daher als „ke<strong>in</strong>e wesentliche Än<strong>de</strong>rung“ <strong>in</strong>terpretiert wer<strong>de</strong>n, <strong>de</strong>sgleichen<br />

sollten Euro-Beträge als Näherungswerte angesehen wer<strong>de</strong>n.<br />

1.2.5 Analysen und Berichterstattung<br />

Die <strong>AVID</strong> 2005 soll nicht nur Struktur<strong>in</strong>formationen, d. h. prozentuale Verteilungen zur Situation<br />

<strong>de</strong>r Grundgesamtheit liefern, son<strong>de</strong>rn auch Aussagen über absolute Größen ermöglichen.<br />

Erfor<strong>de</strong>rlich ist daher – neben e<strong>in</strong>er Gewichtung <strong>de</strong>r Daten zum Ausgleich von Verzerrungen<br />

<strong>de</strong>r Stichprobe gegenüber <strong>de</strong>n Strukturen <strong>de</strong>r Grundgesamtheit – e<strong>in</strong>e Hochrech-<br />

22<br />

23<br />

Die zentralen Ergebnisse zur Höhe projizierter Alterse<strong>in</strong>kommen im 65. Lebensjahr bei Anwendung<br />

<strong>de</strong>r Teilhabeperspektive f<strong>in</strong><strong>de</strong>n sich <strong>in</strong> Kapitel 10.<br />

Aufgrund dieser Restriktionen s<strong>in</strong>d z. B. die sich aus <strong>de</strong>n Mo<strong>de</strong>llrechnungen ergeben<strong>de</strong>n projizierten<br />

GRV-Anwartschaften nicht unmittelbar mit <strong>de</strong>n sich aus <strong>de</strong>r Rentenstatistik ergeben<strong>de</strong>n<br />

Beträgen für Zugangs- o<strong>de</strong>r Bestandsrenten zu vergleichen.<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!