23.01.2015 Aufrufe

Studie „Altersvorsorge in Deutschland“ (AVID) - Einblick-archiv.dgb.de

Studie „Altersvorsorge in Deutschland“ (AVID) - Einblick-archiv.dgb.de

Studie „Altersvorsorge in Deutschland“ (AVID) - Einblick-archiv.dgb.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das Niveau <strong>de</strong>r projizierten Netto-Alterse<strong>in</strong>kommen für alle<strong>in</strong>stehen<strong>de</strong> Männer <strong>in</strong> <strong>de</strong>n alten<br />

Län<strong>de</strong>rn ist über die Kohorten relativ konstant, abgesehen von e<strong>in</strong>em zwischenzeitlichen<br />

Rückgang bei <strong>de</strong>n 1952 bis 1956 Geborenen (1.324 €), die nur etwa 90% <strong>de</strong>r E<strong>in</strong>kommen<br />

<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>ren Kohorten haben (Abbildung 6-3). Die höchsten Anwartschaften erreicht die<br />

jüngste Kohorte mit durchschnittlich 1.469 €. Im Gegensatz dazu s<strong>in</strong>ken die E<strong>in</strong>kommen <strong>de</strong>r<br />

Frauen von <strong>de</strong>r ältesten Kohorte (1.140 €) zur jüngsten Kohorte (977 €) um 14%. 160<br />

Abbildung 6-3<br />

Höhe <strong>de</strong>r projizierten Anwartschaften auf Netto-Alterse<strong>in</strong>kommen von Alle<strong>in</strong>stehen<strong>de</strong>n<br />

im 65. Lebensjahr nach Geburtskohorten 1)<br />

– Deutsche Alle<strong>in</strong>stehen<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Geburtskohorten 1942-1961, alte und neue Län<strong>de</strong>r (<strong>in</strong> €)<br />

2.000<br />

Alte Län<strong>de</strong>r<br />

Neue Län<strong>de</strong>r<br />

1.500<br />

1.000<br />

1.469<br />

1.324<br />

1.435 1.431 980<br />

1.140 1.145<br />

977<br />

1.122<br />

942 980<br />

918 920<br />

851<br />

813<br />

750<br />

500<br />

0<br />

Männer Frauen Männer Frauen<br />

1942-1946 1947-1951 1952-1956 1957-1961<br />

1)<br />

Nettobetrag (je Bezieher) nach Veranlagung zur E<strong>in</strong>kommensteuer und Abzug <strong>de</strong>s Eigenanteils zur Krankenund<br />

Pflegeversicherung <strong>de</strong>r Rentner; <strong>de</strong>n Berechnungen liegen für <strong>de</strong>n gesamten Simulationszeitraum die aktuellen<br />

Rentenwerte von 2005 zugrun<strong>de</strong>, e<strong>in</strong>e Angleichung <strong>de</strong>r Werte zwischen Ost und West wur<strong>de</strong> im Mo<strong>de</strong>ll<br />

nicht berücksichtigt.<br />

Quelle: Eigene Auswertungen Altersvorsorge <strong>in</strong> Deutschland 2005<br />

Auch <strong>in</strong> <strong>de</strong>n neuen Län<strong>de</strong>rn ist für die alle<strong>in</strong>stehen<strong>de</strong>n Männer ke<strong>in</strong> l<strong>in</strong>earer Trend auszumachen:<br />

Von <strong>de</strong>r ältesten Kohorte (1942-1946: 942 €) zur nächsten Kohorte (1947-1951:<br />

851 €) s<strong>in</strong>kt das projizierte Netto-Alterse<strong>in</strong>kommen um 10%, um danach wie<strong>de</strong>r anzusteigen<br />

(Abbildung 6-3). Die jüngste Kohorte (1957-1961) erreicht mit e<strong>in</strong>er Anwartschaft von 920 €<br />

98% <strong>de</strong>s Ausgangsniveaus. Bei <strong>de</strong>n alle<strong>in</strong>stehen<strong>de</strong>n Frauen zeigt sich e<strong>in</strong> une<strong>in</strong>heitliches<br />

Bild: Nach e<strong>in</strong>em zwischenzeitlichen Anstieg von 980 € (1942-1946) auf 1.122 € (1947-<br />

1951) gehen die Anwartschaften für die bei<strong>de</strong>n jüngsten Kohorten <strong>de</strong>utlich zurück, und zwar<br />

auf 813 € für die 1952 bis 1956 Geborenen und schließlich nur noch 750 € für die 1957 bis<br />

160 Aufgrund <strong>de</strong>r ger<strong>in</strong>gen Fallzahlen (vor allem im Osten) wer<strong>de</strong>n die alle<strong>in</strong>stehen<strong>de</strong>n Frauen nicht<br />

nach Verwitweten, Geschie<strong>de</strong>nen und Ledigen differenziert. In diesem Zusammenhang ist erneut<br />

an die unterschiedliche Struktur <strong>de</strong>r weiblichen Alle<strong>in</strong>stehen<strong>de</strong>n zum Befragungszeitpunkt 2002<br />

und im (<strong>in</strong>dividuellen) 65. Lebensjahr zu er<strong>in</strong>nern (vgl. Abschnitt 5.2), weshalb die entsprechen<strong>de</strong>n<br />

Zahlen <strong>in</strong> Abbildung 6-3 mit Vorsicht zu <strong>in</strong>terpretieren s<strong>in</strong>d.<br />

182

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!