23.01.2015 Aufrufe

Studie „Altersvorsorge in Deutschland“ (AVID) - Einblick-archiv.dgb.de

Studie „Altersvorsorge in Deutschland“ (AVID) - Einblick-archiv.dgb.de

Studie „Altersvorsorge in Deutschland“ (AVID) - Einblick-archiv.dgb.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

TNS Infratest<br />

Sozialforschung<br />

aussagekräftig ist, fahren wir mit <strong>de</strong>r Differenzierung <strong>de</strong>r Anwartschaften nach <strong>de</strong>m (letzten)<br />

Tätigkeitsniveau, ebenfalls zum Befragungszeitpunkt 2002 und beschränkt auf die Gruppe<br />

<strong>de</strong>r Arbeiter und Angestellten, fort. Auch wenn die Analysen für die alten Län<strong>de</strong>r aufgrund<br />

ger<strong>in</strong>ger Fallzahlen für e<strong>in</strong>zelne Tätigkeitsniveaus Restriktionen unterworfen s<strong>in</strong>d, zeichnet<br />

sich e<strong>in</strong> <strong>de</strong>utlicher Zusammenhang ab: Sowohl bei Arbeitern als auch bei Angestellten steigen<br />

die Anwartschaften <strong>in</strong> <strong>de</strong>r betrieblichen Altersversorgung mit <strong>de</strong>m Tätigkeitsniveau an,<br />

wobei die Angestellten <strong>in</strong> gehobenen (Männer: 439 €; Frauen: 289 €) und vor allem leiten<strong>de</strong>n<br />

Positionen (Männer: 746 €; Frauen: 695 €) e<strong>in</strong> Vielfaches <strong>de</strong>r BAV-Anwartschaften ihrer<br />

Kollegen <strong>in</strong> niedrigeren Positionen erreichen.<br />

Tabelle 4-21<br />

Höhe <strong>de</strong>r projizierten Anwartschaften auf eigene Leistungen <strong>de</strong>r betrieblichen Altersversorgung<br />

im 65. Lebensjahr (Zahlbetrag) nach (letztem) Tätigkeitsniveau 2002 1)<br />

– Deutsche Arbeiter und Angestellte <strong>de</strong>r Geburtskohorten 1942-1961 mit projizierter BAV-<br />

Anwartschaft, alte und neue Län<strong>de</strong>r<br />

Alte Län<strong>de</strong>r<br />

Neue Län<strong>de</strong>r<br />

Männer Frauen Männer Frauen<br />

€ % € % € % € %<br />

Arbeiter<br />

Angelernt 211 100 117 100 / / / /<br />

Facharbeiter 241 114 (160) (137) 159 - 2) (161) - 2)<br />

Meister 272 129 - - / / / /<br />

Angestellte<br />

Angelernt (296) / 164 (100) / - / /<br />

E<strong>in</strong>fache 245 - 2) 205 125 / / (109) - 2)<br />

Mittlere Position 342 - 2) 195 119 (202) - 2) (133) - 2)<br />

Gehobene Position 439 - 2) 289 176 / / / /<br />

Leiten<strong>de</strong> Position 746 - 2) 695 424 (387) - 2) / /<br />

1)<br />

2)<br />

Zahlbetrag nach Abzug <strong>de</strong>s Anteils zur Kranken- und Pflegeversicherung <strong>de</strong>r Rentner und vor e<strong>in</strong>er eventuellen<br />

Veranlagung zur E<strong>in</strong>kommensteuer.<br />

Nicht berechnet aufgrund fehlen<strong>de</strong>m bzw. statistisch nicht abgesichertem Referenzwert.<br />

Quelle: Eigene Auswertungen Altersvorsorge <strong>in</strong> Deutschland 2005<br />

Für die neuen Län<strong>de</strong>r lassen sich entsprechen<strong>de</strong> Analysen aufgrund zu ger<strong>in</strong>ger Fallzahlen<br />

nicht durchführen. Es liegen – Männer und Frauen getrennt betrachtet – überhaupt nur für<br />

sechs (von <strong>in</strong>sgesamt sechzehn) Gruppen bzw. Tätigkeitsniveaus statistisch gesicherte Angaben<br />

zur durchschnittlichen Höhe <strong>de</strong>r BAV-Anwartschaften vor.<br />

107

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!