23.01.2015 Aufrufe

Studie „Altersvorsorge in Deutschland“ (AVID) - Einblick-archiv.dgb.de

Studie „Altersvorsorge in Deutschland“ (AVID) - Einblick-archiv.dgb.de

Studie „Altersvorsorge in Deutschland“ (AVID) - Einblick-archiv.dgb.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

TNS Infratest<br />

Sozialforschung<br />

3.3 Projizierte Netto-Alterse<strong>in</strong>kommen im 65. Lebensjahr<br />

Aus <strong>de</strong>n eigenen und abgeleiteten projizierten Brutto-Anwartschaften <strong>in</strong> <strong>de</strong>n verschie<strong>de</strong>nen<br />

Alterssicherungssystemen (GRV, BV, AdL, BSV, BAV, ZÖD, PV) im 65. Lebensjahr wird <strong>in</strong><br />

<strong>de</strong>r <strong>AVID</strong> 2005 mittels e<strong>in</strong>es E<strong>in</strong>kommensteuer- und Sozialversicherungsbeitragsmo<strong>de</strong>lls<br />

das Netto-Alterse<strong>in</strong>kommen auf <strong>de</strong>r Personen- und Ehepaarebene berechnet. Dieses Mo<strong>de</strong>ll<br />

berücksichtigt je nach E<strong>in</strong>kommensart die Belastung mit E<strong>in</strong>kommenssteuer sowie die Beiträge<br />

zur Kranken- und Pflegeversicherung. 53<br />

Deutschlandweit weisen Männer – <strong>in</strong> Werten <strong>de</strong>s Jahres 2005 – e<strong>in</strong> durchschnittliches (eigenes)<br />

Netto-Alterse<strong>in</strong>kommen von 1.508 € auf, Frauen e<strong>in</strong>es von 835 € (TNS Infratest Sozialforschung<br />

2007: Tab. I-3028e). Dabei betragen die projizierten E<strong>in</strong>kommen von Männern<br />

<strong>in</strong> <strong>de</strong>n alten Län<strong>de</strong>rn 1.628 € und <strong>in</strong> <strong>de</strong>n neuen Län<strong>de</strong>rn 1.036 €, die west<strong>de</strong>utscher Frauen<br />

liegen bei 816 € und die ost<strong>de</strong>utscher Frauen bei 909 € (vgl. auch Tabelle 6-1).<br />

Über die vier Geburtskohorten zeigt sich bei <strong>de</strong>n Männern <strong>in</strong>sgesamt e<strong>in</strong> Rückgang <strong>de</strong>r Netto-Alterse<strong>in</strong>kommen<br />

um 6% von 1.580 € für die ältesten Kohorte (1942-1946) auf 1.487 € für<br />

die jüngste Kohorte (1957-1961; Abbildung 3-10). Im Gegensatz dazu ist bei <strong>de</strong>n Frauen e<strong>in</strong><br />

Aufwärtstrend um 7% von 809 € für die 1942 bis 1946 Geborenen auf 862 € für die 1957 bis<br />

1961 Geborenen zu verzeichnen. Diese Entwicklung entspricht weitestgehend <strong>de</strong>r Situation<br />

<strong>in</strong> <strong>de</strong>n alten Län<strong>de</strong>rn, wobei sie sich bei <strong>de</strong>n Männern im Westen – entsprechend <strong>de</strong>n höheren<br />

Durchschnittse<strong>in</strong>kommen – auf e<strong>in</strong>em höheren Niveau abspielt, von 1.700 € für die älteste<br />

Kohorte (1942-1946) auf 1.596 € für die jüngste Kohorte (1957-1961). Bei <strong>de</strong>n Frauen fällt<br />

<strong>de</strong>r Zuwachs mit 8% (1942-1946: 788 €; 1957-1961: 850 €) etwas höher aus als auf<br />

Deutschlan<strong>de</strong>bene. In <strong>de</strong>n neuen Län<strong>de</strong>rn s<strong>in</strong>ken die Netto-Alterse<strong>in</strong>kommen <strong>de</strong>r Männer<br />

nur um 2% von <strong>de</strong>n 1942 bis 1946 Geborenen (1.073 €) zu <strong>de</strong>n 1957 bis 1961 Geborenen<br />

(1.052 €). Auch bei <strong>de</strong>n Frauen ist die Entwicklung stabil: Die E<strong>in</strong>kommen steigen um 1%<br />

von 898 € für die älteste Kohorte (1942-1946) auf 911 € für die jüngste Kohorte (1957-1961).<br />

Damit entwickeln sich die Netto-Alterse<strong>in</strong>kommen <strong>de</strong>r Männer <strong>in</strong> <strong>de</strong>n neuen Län<strong>de</strong>rn zu<strong>de</strong>m<br />

<strong>de</strong>utlich positiver als die GRV-Anwartschaften (vgl. Abschnitt 3.1), <strong>de</strong>ren Rückgang durch<br />

e<strong>in</strong>en Anstieg <strong>de</strong>r Beteiligungsquoten und <strong>de</strong>r durchschnittlichen Höhe <strong>de</strong>r Anwartschaften<br />

<strong>in</strong> an<strong>de</strong>ren Systemen <strong>de</strong>r Alterssicherung (vor allem BV, BAV, ZÖD und PV) weitgehend<br />

kompensiert – bei Frauen sogar leicht überkompensiert – wer<strong>de</strong>n kann (vgl. Abschnitt 6.1).<br />

53<br />

Da <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Untersuchung <strong>de</strong>r Krankenversicherungsstatus nicht erhoben wur<strong>de</strong>, liegen für alle Personen<br />

die Beitragssätze (Eigenanteil <strong>de</strong>r Versicherten) zur gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung<br />

zugrun<strong>de</strong>. Vgl. hierzu auch Abschnitt 1.3 und die Darstellung im Metho<strong>de</strong>nbericht zur<br />

<strong>AVID</strong> 2005 (TNS Infratest Sozialforschung und ASKOS 2007a, b). Das Netto-Alterse<strong>in</strong>kommen<br />

wird <strong>in</strong> <strong>de</strong>n Werten von 2005 und ohne Angleichung <strong>de</strong>r aktuellen Rentenwerte dargestellt.<br />

49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!