23.01.2015 Aufrufe

Studie „Altersvorsorge in Deutschland“ (AVID) - Einblick-archiv.dgb.de

Studie „Altersvorsorge in Deutschland“ (AVID) - Einblick-archiv.dgb.de

Studie „Altersvorsorge in Deutschland“ (AVID) - Einblick-archiv.dgb.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

TNS Infratest<br />

Sozialforschung<br />

4.8.3 Zusammentreffen mit eigenen GRV-Anwartschaften<br />

Im Gegensatz zu <strong>de</strong>n bei<strong>de</strong>n zuletzt diskutierten Zusatzversorgungssystemen <strong>de</strong>r zweiten<br />

Säule, BAV (Abschnitt 4.6) und ZÖD (Abschnitt 4.7), können PV-Anwartschaften sehr wohl<br />

häufiger ohne gleichzeitige GRV-Anwartschaften auftreten, nicht zuletzt bei Beamten und<br />

Selbstständigen, für die die gesetzliche Rentenversicherung nicht das Regelalterssicherungssystem<br />

darstellt. Allerd<strong>in</strong>gs zeigt e<strong>in</strong> Blick auf Tabelle 4-32, dass dieser Fall sehr selten<br />

und nur bei <strong>de</strong>n Männern <strong>in</strong> <strong>de</strong>n alten Län<strong>de</strong>rn (3%) <strong>in</strong> nennenswertem Ausmaß vorkommt.<br />

131 Insofern gilt auch für die Schichtung <strong>de</strong>r PV-Anwartschaften von Personen, die<br />

zugleich über GRV-Anwartschaften verfügen, dass sie im Wesentlichen i<strong>de</strong>ntisch ist mit <strong>de</strong>r<br />

aller Personen mit PV-Anwartschaften (vgl. Tabelle 4-28). Folglich empfiehlt sich erneut e<strong>in</strong>e<br />

Differenzierung <strong>de</strong>r Analysen zum Zusammentreffen bei<strong>de</strong>r Anwartschaften nach <strong>de</strong>r Höhe<br />

<strong>de</strong>r GRV-Anwartschaften.<br />

Tabelle 4-32<br />

Zusammentreffen von projizierten eigenen GRV- und PV-Anwartschaften im 65. Lebensjahr<br />

– Deutsche <strong>de</strong>r Geburtskohorten 1942-1961, alte und neue Län<strong>de</strong>r<br />

Alte Län<strong>de</strong>r<br />

Neue Län<strong>de</strong>r<br />

Männer Frauen Männer Frauen<br />

Personen (Tsd.) 8.260 8.181 2.107 2.073<br />

Personen (%) 100 100 100 100<br />

davon: 1)<br />

We<strong>de</strong>r GRV noch PV 2 1 0 0<br />

GRV, aber ke<strong>in</strong>e PV 34 48 39 36<br />

PV, aber ke<strong>in</strong>e GRV 3 1 0 0<br />

GRV und PV 61 49 61 64<br />

1)<br />

Abweichungen von 100% s<strong>in</strong>d rundungsbed<strong>in</strong>gt.<br />

Quellen: Eigene Auswertungen Altersvorsorge <strong>in</strong> Deutschland 2005<br />

Für die Verbreitung projizierter eigener PV-Anwartschaften im 65. Lebensjahr <strong>in</strong> Abhängigkeit<br />

von <strong>de</strong>r Höhe <strong>de</strong>r projizierten GRV-Anwartschaften bei <strong>de</strong>n Männern <strong>in</strong> <strong>de</strong>n alten Län<strong>de</strong>rn<br />

zeigt sich e<strong>in</strong> u-förmiger Zusammenhang. Der Anteil <strong>de</strong>r Personen mit PV-Anwartschaften<br />

geht von zwei Drittel (67%) bei Personen mit sehr niedrigen GRV-Anwartschaften<br />

von unter 250 € auf knapp die Hälfte (53%) bei Personen mit mittleren GRV-Anwartschaften<br />

131<br />

Dies ist darauf zurückzuführen, dass viele Beamte und Selbstständige zuvor sozialversicherungspflichtig<br />

erwerbstätig waren.<br />

131

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!