23.01.2015 Aufrufe

Studie „Altersvorsorge in Deutschland“ (AVID) - Einblick-archiv.dgb.de

Studie „Altersvorsorge in Deutschland“ (AVID) - Einblick-archiv.dgb.de

Studie „Altersvorsorge in Deutschland“ (AVID) - Einblick-archiv.dgb.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

TNS Infratest<br />

Sozialforschung<br />

Über die Geburtskohorten h<strong>in</strong>weg zeichnet sich bei <strong>de</strong>n Männern nur e<strong>in</strong> ger<strong>in</strong>ger Zuwachs<br />

von 2,1 (1942-1946) auf 2,2 Beteiligungen (1957-1961) ab, und auch an <strong>de</strong>n Anteilen <strong>de</strong>r<br />

Personen mit unterschiedlich vielen Beteiligungen än<strong>de</strong>rt sich kaum etwas (Abbildung 3-8).<br />

Dies entspricht weitestgehend <strong>de</strong>r Situation <strong>in</strong> <strong>de</strong>n alten Län<strong>de</strong>rn, während <strong>in</strong> <strong>de</strong>n neuen<br />

Län<strong>de</strong>rn die durchschnittliche Zahl <strong>de</strong>r Beteiligungen von 1,7 für die 1942 bis 1946 geborenen<br />

Männer auf 1,9 für die 1957 bis 1961 Geborenen steigt. Dies ist vor allem auf <strong>de</strong>n<br />

Rückgang von Personen mit nur e<strong>in</strong>er Beteiligung von 41% für die älteste Kohorte auf 27%<br />

für die jüngste Kohorte zurückzuführen (vgl. Abschnitt 5.1.1).<br />

Abbildung 3-8<br />

Zahl und Schichtung <strong>de</strong>r projizierten eigenen Beteiligungen an Alterssicherungssystemen<br />

im 65. Lebensjahr nach Geburtskohorten 1)<br />

– Deutsche Männer <strong>de</strong>r Geburtskohorten 1942-1961, alte und neue Län<strong>de</strong>r, Deutschland<br />

3<br />

Alte Län<strong>de</strong>r Neue Län<strong>de</strong>r Deutschland<br />

2<br />

2,2<br />

2,2<br />

2,2<br />

2,2<br />

1,7<br />

1,8<br />

1,8<br />

1,9<br />

2,1<br />

2,1<br />

2,1<br />

2,2<br />

1<br />

0<br />

1942-<br />

1946<br />

1947-<br />

1951<br />

1952-<br />

1956<br />

1957-<br />

1961<br />

1942-<br />

1946<br />

1947-<br />

1951<br />

1952-<br />

1956<br />

1957-<br />

1961<br />

1942-<br />

1946<br />

1947-<br />

1951<br />

1952-<br />

1956<br />

1957-<br />

1961<br />

1 System 2 Systeme 3 Systeme 4 Systeme<br />

1)<br />

E<strong>in</strong>bezogene Systeme: GRV, BV, AdL, BSV, BAV, ZÖD, PV.<br />

Quelle: Tab. I-1019b, I-1020b Altersvorsorge <strong>in</strong> Deutschland 2005<br />

Für die Frauen ist ausgehend von <strong>de</strong>r ältesten Kohorte (1942-1946) e<strong>in</strong> Anstieg <strong>de</strong>r durchschnittlichen<br />

Zahl <strong>de</strong>r Beteiligungen von 1,7 auf 2,0 für die jüngste Kohorte (1957-1961) zu<br />

verzeichnen (Abbildung 3-9). Diese Entwicklung gilt gleichermaßen für die alten wie die neuen<br />

Län<strong>de</strong>r. Der Anstieg <strong>de</strong>r durchschnittlichen Zahl <strong>de</strong>r Beteiligungen geht vor allem e<strong>in</strong>her<br />

mit e<strong>in</strong>em <strong>de</strong>utlichen Rückgang <strong>de</strong>s Anteils von Frauen, die ausschließlich über nur e<strong>in</strong>e<br />

Beteiligung verfügen (1942-1946: 44%; 1957-1961: 24%). Dies gilt für die neuen Län<strong>de</strong>r angesichts<br />

e<strong>in</strong>es Rückgangs um 25 Prozentpunkte (1942-1946: 43%; 1957-1961: 18%) noch<br />

stärker als für die alten Län<strong>de</strong>r (1942-1946: 44%; 1957-1961: 25%).<br />

47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!