23.01.2015 Aufrufe

Studie „Altersvorsorge in Deutschland“ (AVID) - Einblick-archiv.dgb.de

Studie „Altersvorsorge in Deutschland“ (AVID) - Einblick-archiv.dgb.de

Studie „Altersvorsorge in Deutschland“ (AVID) - Einblick-archiv.dgb.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

TNS Infratest<br />

Sozialforschung<br />

Für die Stichprobenziehung <strong>de</strong>r Befragung <strong>de</strong>s Jahres 2002 wur<strong>de</strong> auf das Access-Panel<br />

von TNS Infratest TPI zurückgegriffen. Dabei han<strong>de</strong>lt es sich um e<strong>in</strong>en großen Pool befragungsbereiter<br />

Haushalte, 9 für die aufgrund von Vorbefragungen und gezielten Screen<strong>in</strong>g-<br />

Befragungen <strong>de</strong>taillierte und aktuelle sozio<strong>de</strong>mographische Informationen zur Verfügung<br />

stehen. Access-Panels f<strong>in</strong><strong>de</strong>n <strong>in</strong> <strong>de</strong>r empirischen Sozialforschung zunehmend Verwendung,<br />

z. B. bauen die statistischen Ämter <strong>de</strong>s Bun<strong>de</strong>s und <strong>de</strong>r Län<strong>de</strong>r seit 2004 angesichts kont<strong>in</strong>uierlich<br />

s<strong>in</strong>ken<strong>de</strong>r Ausschöpfungsquoten bei Befragungen auf <strong>de</strong>r Grundlage an<strong>de</strong>rer Stichprobenarten<br />

e<strong>in</strong>e solche Dauerstichprobe auf Basis <strong>de</strong>s Mikrozensus auf (Bechthold et al.<br />

2002, Körner et al. 2006, Lotze und Breiholz 2002).<br />

Da die Erhebung <strong>de</strong>s Jahres 2002 aufgrund <strong>de</strong>r kurzen Zeit, die seit <strong>de</strong>r E<strong>in</strong>führung <strong>de</strong>r<br />

neuen För<strong>de</strong>rmöglichkeiten <strong>de</strong>r privaten Vorsorge gemäß Altersvermögensgesetz (AVmG)<br />

und Altersvermögensergänzungsgesetz (AVmEG) verstrichen war, diesbezüglich nur e<strong>in</strong>en<br />

vorläufigen E<strong>in</strong>druck liefern konnte, wur<strong>de</strong> (zwischen Juli und Oktober) 2004 e<strong>in</strong>e schriftliche<br />

Nachbefragung zu Art und Höhe <strong>de</strong>r seit <strong>de</strong>r Haupterhebung vere<strong>in</strong>barten zusätzlichen<br />

betrieblichen und privaten Vorsorge sowie sonstiger privater Vorsorgemaßnahmen durchgeführt.<br />

1.2.2 Klärung <strong>de</strong>r GRV-Konten<br />

Die Informationen zur Absicherung <strong>de</strong>r Befragten <strong>in</strong> <strong>de</strong>r gesetzlichen Rentenversicherung<br />

(bis zum Jahr 2002) stammen <strong>in</strong> <strong>de</strong>r <strong>AVID</strong> 2005 – im Gegensatz zu <strong>de</strong>nen zur Absicherung<br />

<strong>in</strong> <strong>de</strong>n an<strong>de</strong>ren Regel- und Zusatzsicherungssystemen – nicht aus <strong>de</strong>r schriftlichen Befragung<br />

<strong>de</strong>s Jahres 2002. Vielmehr wur<strong>de</strong> im Rahmen <strong>de</strong>r letzteren die Zustimmung <strong>de</strong>r Befragten<br />

zur Klärung ggf. vorhan<strong>de</strong>ner GRV-Konten und zur Zusammenführung von Befragungs-<br />

und Kontendaten e<strong>in</strong>geholt, da die Konten mit ihren prozessproduzierten Daten vali<strong>de</strong>re<br />

Informationen liefern als e<strong>in</strong>e Befragung. Die Daten <strong>de</strong>r erfassten E<strong>in</strong>verständniserklärungen<br />

wur<strong>de</strong>n im Anschluss an die Befragung an die Datenstelle <strong>de</strong>r Rentenversicherungsträger<br />

(DSRV) geschickt, wo die dazugehörigen Konten im Stammsatzbestand gesucht<br />

wur<strong>de</strong>n. Die Fälle, <strong>in</strong> <strong>de</strong>nen e<strong>in</strong> Versicherungskonto gefun<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n konnte, wur<strong>de</strong>n<br />

schließlich von <strong>de</strong>r DSRV zwecks E<strong>in</strong>leitung e<strong>in</strong>es Kontenklärungsverfahrens an die jeweiligen<br />

Rentenversicherungsträger übergeben. 10 Die Daten <strong>de</strong>r geklärten Konten wur<strong>de</strong>n von<br />

<strong>de</strong>n Rentenversicherungsträgern bis Mai 2004 an TNS Infratest Sozialforschung geliefert,<br />

wo sie mit <strong>de</strong>n Befragungsdaten zusammengespielt und weiterverarbeitet wur<strong>de</strong>n. 11<br />

9<br />

10<br />

11<br />

Im Oktober 2002 gehörten <strong>de</strong>m Access-Panel von TNS Infratest TPI 71.865 Haushalte mit <strong>in</strong>sgesamt<br />

164.986 Personen an (NFO TPI TestPanel-Institut 2002).<br />

Dabei han<strong>de</strong>lt es sich um das gleiche Verfahren, das von <strong>de</strong>n Versicherten vor <strong>de</strong>m Rentene<strong>in</strong>tritt<br />

durchgeführt wer<strong>de</strong>n muss.<br />

Dies be<strong>in</strong>haltete vor allem e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>tensive Datenprüfung auf E<strong>in</strong>zelfallebene, bei <strong>de</strong>r zwischen Juli<br />

2003 und Januar 2005 pro befragter Person über 1.000 Prüfungen <strong>in</strong>nerhalb <strong>de</strong>r Befragungsdaten<br />

und im Abgleich von Befragungs- und Versicherungskontendaten durchgeführt wur<strong>de</strong>n. Im Mittelpunkt<br />

stan<strong>de</strong>n Filterfehler, unzulässige Co<strong>de</strong>s und Wertebereiche sowie Inkonsistenzen zwischen<br />

sozio<strong>de</strong>mographischen, biographischen und Altersanwartschaftsangaben (vgl. auch Heien 2004,<br />

TNS Infratest Sozialforschung und ASKOS 2007a).<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!