23.01.2015 Aufrufe

Studie „Altersvorsorge in Deutschland“ (AVID) - Einblick-archiv.dgb.de

Studie „Altersvorsorge in Deutschland“ (AVID) - Einblick-archiv.dgb.de

Studie „Altersvorsorge in Deutschland“ (AVID) - Einblick-archiv.dgb.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Witwen s<strong>in</strong>d die e<strong>in</strong>zige Gruppe <strong>de</strong>r Alle<strong>in</strong>stehen<strong>de</strong>n, die noch <strong>in</strong> nennenswertem Ausmaß<br />

über vier Beteiligungen verfügen. Konkret han<strong>de</strong>lt es sich dabei <strong>in</strong> <strong>de</strong>n alten Län<strong>de</strong>rn im Wesentlichen<br />

um die Komb<strong>in</strong>ation von zwei GRV-Anwartschaften und jeweils e<strong>in</strong>er ZÖD- und<br />

e<strong>in</strong>er PV-Anwartschaft (7%; Tabelle 5-12), <strong>in</strong> <strong>de</strong>n neuen Län<strong>de</strong>rn dagegen um die Komb<strong>in</strong>ation<br />

e<strong>in</strong>er GRV- und e<strong>in</strong>er PV-Anwartschaft mit e<strong>in</strong>er BAV- und e<strong>in</strong>er AdL-Anwartschaft (5%).<br />

Fünf Beteiligungen und mehr<br />

M<strong>in</strong><strong>de</strong>stens fünf Beteiligungen weisen, mit Ausnahme von 6% <strong>de</strong>r Witwen <strong>in</strong> <strong>de</strong>n alten Län<strong>de</strong>rn<br />

(Tabelle 5-12), 151 nur noch Ehepaare auf. In <strong>de</strong>n alten wie neuen Län<strong>de</strong>rn han<strong>de</strong>lt es<br />

sich dabei Im Wesentlichen um die Komb<strong>in</strong>ation von jeweils zwei GRV- und PV-Anwartschaften<br />

mit weiteren Anwartschaften. Während <strong>in</strong> <strong>de</strong>n alten Län<strong>de</strong>rn mit e<strong>in</strong>em Anteil von<br />

10% (neue Län<strong>de</strong>r: 6%) vor allem die Ergänzung dieser vier Anwartschaften durch e<strong>in</strong>e<br />

BAV-Anwartschaft e<strong>in</strong>e Rolle spielt, ist <strong>in</strong> <strong>de</strong>n neuen Län<strong>de</strong>rn die Ergänzung <strong>de</strong>r vier Anwartschaften<br />

durch e<strong>in</strong>e ZÖD-Anwartschaft (12%; alte Län<strong>de</strong>r: 6%) häufiger anzutreffen<br />

(Tabelle 5-11).<br />

Immerh<strong>in</strong> 13%<strong>de</strong>r Ehepaare <strong>in</strong> <strong>de</strong>n alten Län<strong>de</strong>rn haben sechs o<strong>de</strong>r mehr Beteiligungen und<br />

<strong>in</strong> <strong>de</strong>n neuen Län<strong>de</strong>rn verfügen 7% <strong>de</strong>r Ehepaare über entsprechend viele Beteiligungen.<br />

151 Im E<strong>in</strong>zelnen han<strong>de</strong>lt es sich dabei <strong>in</strong>sbeson<strong>de</strong>re um jeweils zwei GRV- und BAV-Anwartschaften<br />

und e<strong>in</strong>e PV-Anwartschaft (3%) bzw. zwei GRV-Anwartschaften und jeweils e<strong>in</strong>e BAV-, ZÖD- und<br />

PV-Anwartschaft (2%; TNS Infratest Sozialforschung 2007: Tab. I-1262b).<br />

160

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!