23.01.2015 Aufrufe

Studie „Altersvorsorge in Deutschland“ (AVID) - Einblick-archiv.dgb.de

Studie „Altersvorsorge in Deutschland“ (AVID) - Einblick-archiv.dgb.de

Studie „Altersvorsorge in Deutschland“ (AVID) - Einblick-archiv.dgb.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

TNS Infratest<br />

Sozialforschung<br />

9. Rente mit 67<br />

9.1 H<strong>in</strong>tergrund und Umsetzung<br />

Zur E<strong>in</strong>haltung <strong>de</strong>r gesetzlichen Beitragssatz- und Niveausicherungsziele bei weiter steigen<strong>de</strong>r<br />

Lebenserwartung und s<strong>in</strong>ken<strong>de</strong>n Geburtenzahlen hat <strong>de</strong>r Bun<strong>de</strong>stag mit <strong>de</strong>r Zustimmung<br />

<strong>de</strong>s Bun<strong>de</strong>srates im April 2007 mit <strong>de</strong>m RV-Altersgrenzenanpassungsgesetz die<br />

stufenweise Anhebung <strong>de</strong>r Altersgrenzen für die Regelaltersrente <strong>de</strong>r gesetzlichen Rentenversicherung<br />

von bisher 65 Jahren auf 67 Jahre („Rente mit 67“) beschlossen. Die Regelaltersgrenze<br />

wird <strong>de</strong>mnach zwischen 2012 und 2029 auf 67 Jahre angehoben. Beg<strong>in</strong>nend<br />

mit <strong>de</strong>m Geburtsjahrgang 1947 erfolgt die Anhebung ab 2012 zunächst <strong>in</strong> E<strong>in</strong>-Monats-, von<br />

2024 an <strong>in</strong> Zwei-Monats-Schritten, so dass dann für Versicherte ab Jahrgang 1964 die Regelaltersgrenze<br />

von 67 Jahren gilt (Tabelle 9-1).<br />

Tabelle 9-1<br />

Anhebung <strong>de</strong>r Regelaltersgrenze <strong>in</strong> <strong>de</strong>r gesetzlichen Rentenversicherung<br />

Geburtsjahr neue Regelaltersgrenze Geburtsjahr neue Regelaltersgrenze<br />

1947 65 Jahre 1 Monat<br />

1948 65 Jahre 2 Monate<br />

1949 65 Jahre 3 Monate<br />

1950 65 Jahre 4 Monate<br />

1951 65 Jahre 5 Monate<br />

1952 65 Jahre 6 Monate<br />

1953 65 Jahre 7 Monate<br />

1954 65 Jahre 8 Monate<br />

1955 65 Jahre 9 Monate<br />

1956 65 Jahre 10 Monate<br />

1957 65 Jahre 11 Monate<br />

1958 66 Jahre 0 Monate<br />

1959 66 Jahre 2 Monate<br />

1960 66 Jahre 4 Monate<br />

1961 66 Jahre 6 Monate<br />

1962 66 Jahre 8 Monate<br />

1963 66 Jahre 10 Monate<br />

1964 u. später 67 Jahre 0 Monate<br />

Quelle: Deutsche Rentenversicherung Bund 2006b Altersvorsorge <strong>in</strong> Deutschland 2005<br />

Da die Altersgrenze stufenweise angehoben wird, s<strong>in</strong>d die vier Geburtskohorten <strong>de</strong>r <strong>AVID</strong><br />

2005 unterschiedlich stark davon betroffen, wobei die durchschnittliche Verschiebung <strong>de</strong>r<br />

Regelaltersgrenze von 0 Monaten (1942-1946) über 3 Monate (1947-1951) und 8 Monate<br />

(1952-1956) bis h<strong>in</strong> zu 14,2 Monaten (1957-1961) reicht. 203<br />

203 Bei dieser veranschaulichen<strong>de</strong>n Durchschnittsbildung wur<strong>de</strong> allerd<strong>in</strong>gs e<strong>in</strong>e gleich starke Besetzung<br />

<strong>de</strong>r e<strong>in</strong>zelnen Geburtsjahrgänge angenommen, wie sie <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Empirie nicht gegeben ist<br />

(vgl. auch Abschnitt 2.2.1). Wer<strong>de</strong>n die tatsächlichen Besetzungen berücksichtigt, resultiert für alle<br />

Deutschen <strong>de</strong>r Geburtsjahrgänge 1942 bis 1961 e<strong>in</strong>e durchschnittliche Erhöhung <strong>de</strong>r Regelalters-<br />

263

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!