23.01.2015 Aufrufe

Studie „Altersvorsorge in Deutschland“ (AVID) - Einblick-archiv.dgb.de

Studie „Altersvorsorge in Deutschland“ (AVID) - Einblick-archiv.dgb.de

Studie „Altersvorsorge in Deutschland“ (AVID) - Einblick-archiv.dgb.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

TNS Infratest<br />

Sozialforschung<br />

Dienst <strong>de</strong>r jüngeren Kohorten seit E<strong>in</strong>führung <strong>de</strong>r Zusatzversorgung <strong>in</strong> <strong>de</strong>n neuen Län<strong>de</strong>rn<br />

im Jahr 1997 (vgl. Abschnitt 4.7.1) verantwortlich se<strong>in</strong>. Während die 1942 bis 1946 Geborenen<br />

maximal 5 bis 10 Jahre Anwartschaften erwerben können, s<strong>in</strong>d es für die 1957 bis 1961<br />

Geborenen immerh<strong>in</strong> 20 bis 25 Jahre.<br />

Tätigkeitsniveau (nur Arbeiter und Angestellte)<br />

Ähnlich wie für die betriebliche Altersversorgung ist e<strong>in</strong>e Analyse <strong>de</strong>r projizierten ZÖD-Anwartschaften<br />

im 65. Lebensjahr nach (letzter) beruflicher Stellung (zum Befragungszeitpunkt<br />

2002) für Beamte und Selbstständige nur bed<strong>in</strong>gt aussagekräftig. Deshalb fahren wir erneut<br />

mit <strong>de</strong>r Differenzierung <strong>de</strong>r Anwartschaften nach <strong>de</strong>m (letzten) Tätigkeitsniveau zum Befragungszeitpunkt<br />

2002 und beschränkt auf Arbeiter und Angestellte fort (Tabelle 4-25).<br />

Tabelle 4-25<br />

Höhe <strong>de</strong>r projizierten Anwartschaften auf eigene Leistungen <strong>de</strong>r Zusatzversorgung im öffentlichen<br />

Dienst im 65. Lebensjahr (Zahlbetrag) nach (letztem) Tätigkeitsniveau 2002 1)<br />

– Deutsche Arbeiter und Angestellte <strong>de</strong>r Geburtskohorten 1942-1961 mit projizierter ZÖD-<br />

Anwartschaft, alte und neue Län<strong>de</strong>r<br />

Alte Län<strong>de</strong>r<br />

Neue Län<strong>de</strong>r<br />

Männer Frauen Männer Frauen<br />

€ % € % € % € %<br />

Arbeiter<br />

Angelernt 237 100 106 100 / / / /<br />

Facharbeiter 297 125 (197) (186) 175 - 2) (152) - 2)<br />

Meister / / / / / / - /<br />

Angestellte<br />

Angelernt / / 103 100 - - / /<br />

E<strong>in</strong>fache 262 - 2) 113 110 (203) - 2) 141 - 2)<br />

Mittlere Position 353 - 2) 183 178 233 - 2) 183 - 2)<br />

Gehobene Position 441 - 2) 201 195 (245) - 2) 218 - 2)<br />

Leiten<strong>de</strong> Position 526 - 2) 236 229 (277) - 2) 247 - 2)<br />

1)<br />

2)<br />

Zahlbetrag nach Abzug <strong>de</strong>s Eigenanteils zur Kranken- und Pflegeversicherung <strong>de</strong>r Rentner und vor e<strong>in</strong>er<br />

eventuellen Veranlagung zur E<strong>in</strong>kommensteuer.<br />

Nicht berechnet aufgrund fehlen<strong>de</strong>m bzw. statistisch nicht abgesichertem Referenzwert.<br />

Quelle: Eigene Auswertungen Altersvorsorge <strong>in</strong> Deutschland 2005<br />

Selbst unter e<strong>in</strong>schränken<strong>de</strong>r Berücksichtigung <strong>de</strong>r mitunter ger<strong>in</strong>gen Fallzahlen zeichnet<br />

sich <strong>in</strong> <strong>de</strong>n alten Län<strong>de</strong>rn sowohl bei Arbeitern als auch Angestellten e<strong>in</strong> <strong>de</strong>utlicher Zusam-<br />

117

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!