23.01.2015 Aufrufe

Studie „Altersvorsorge in Deutschland“ (AVID) - Einblick-archiv.dgb.de

Studie „Altersvorsorge in Deutschland“ (AVID) - Einblick-archiv.dgb.de

Studie „Altersvorsorge in Deutschland“ (AVID) - Einblick-archiv.dgb.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

TNS Infratest<br />

Sozialforschung<br />

In <strong>de</strong>n neuen Län<strong>de</strong>rn gibt es (noch) so gut wie ke<strong>in</strong>e Bezieher an<strong>de</strong>rer Alterssicherungsleistungen<br />

als die GRV: 2003 bezogen gera<strong>de</strong> e<strong>in</strong>mal 2% <strong>de</strong>r Männer und 1% <strong>de</strong>r Frauen ab<br />

65 Jahren Leistungen <strong>de</strong>r Zusatzversorgung im öffentlichen Dienst. Weitere 1% <strong>de</strong>r Männer<br />

erhielten BAV-Leistungen bzw. Leistungen aus <strong>de</strong>r privaten Vorsorge, alle weiteren Systeme<br />

wiesen e<strong>in</strong>e noch ger<strong>in</strong>gere Verbreitung <strong>in</strong> <strong>de</strong>n neuen Län<strong>de</strong>rn auf.<br />

Tabelle 4-1<br />

Eigene Beteiligung an Alterssicherungssystemen 2003<br />

– Personen ab 65 Jahren, alte und neue Län<strong>de</strong>r<br />

Alte Län<strong>de</strong>r<br />

Neue Län<strong>de</strong>r<br />

Männer Frauen Männer Frauen<br />

Personen (Tsd.) 4.655 6.806 1.056 1.627<br />

Personen (%) 100 100 100 100<br />

davon:<br />

GRV 91 82 99 99<br />

BV 11 1 0 0<br />

AdL 6 2 - -<br />

BSV 1 0 0 0<br />

BAV 31 6 1 0<br />

ZÖD 11 8 2 1<br />

PV 2 1 1 0<br />

Quelle: ASID 2003 (TNS Infratest Sozialforschung 2005b) Altersvorsorge <strong>in</strong> Deutschland 2005<br />

E<strong>in</strong> an<strong>de</strong>rer Indikator für die heutige Verbreitung von Alterssicherungssystemen, <strong>de</strong>r zu<strong>de</strong>m<br />

bereits auf ihre zukünftige Verbreitung verweist, s<strong>in</strong>d aktuell erworbene Anwartschaften von<br />

Personen, die sich gegenwärtig noch nicht im Ruhestand bef<strong>in</strong><strong>de</strong>n. Für die GRV als be<strong>de</strong>utendstem<br />

Alterssicherungssystem <strong>in</strong> Deutschland kann dies u. a. am Vorhan<strong>de</strong>nse<strong>in</strong> e<strong>in</strong>es<br />

Versicherungskontos festgemacht wer<strong>de</strong>n. Gemäß Tabelle 4-2 verfügten 2002 <strong>in</strong> <strong>de</strong>n alten<br />

Län<strong>de</strong>rn 98% <strong>de</strong>r Männer und 99% <strong>de</strong>r Frauen <strong>de</strong>r <strong>AVID</strong>-Population über e<strong>in</strong> solches Konto,<br />

<strong>in</strong> <strong>de</strong>n neuen Län<strong>de</strong>rn waren es sogar jeweils 100%. Für die Männer <strong>in</strong> <strong>de</strong>n alten Län<strong>de</strong>rn<br />

zeichnet sich zu<strong>de</strong>m e<strong>in</strong>e steigen<strong>de</strong> Verbreitung ab, liegt doch <strong>de</strong>r Anteil bei <strong>de</strong>n bei<strong>de</strong>n<br />

jüngeren Geburtskohorten (1952-1956; 1957-1961) mit 99% etwas höher als bei <strong>de</strong>n bei<strong>de</strong>n<br />

älteren Kohorten mit 98% (1942-1946) bzw. 97% (1947-1951).<br />

69

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!