23.01.2015 Aufrufe

Studie „Altersvorsorge in Deutschland“ (AVID) - Einblick-archiv.dgb.de

Studie „Altersvorsorge in Deutschland“ (AVID) - Einblick-archiv.dgb.de

Studie „Altersvorsorge in Deutschland“ (AVID) - Einblick-archiv.dgb.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sozialversicherungspflichtige Erwerbszeiten <strong>in</strong>sgesamt<br />

Die unterschiedliche Entwicklung <strong>de</strong>r Voll- und Teilzeitbeschäftigung <strong>in</strong> <strong>de</strong>n alten und neuen<br />

Län<strong>de</strong>rn zwischen <strong>de</strong>n Geburtskohorten führt zu beträchtlichen Verän<strong>de</strong>rungen <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Struktur<br />

<strong>de</strong>r sozialversicherungspflichtigen Erwerbszeiten <strong>in</strong>sgesamt. Das betrifft vor allem die<br />

Beschäftigten <strong>in</strong> <strong>de</strong>n neuen Län<strong>de</strong>rn, und hier <strong>in</strong>sbeson<strong>de</strong>re die Frauen. Während <strong>in</strong> <strong>de</strong>r<br />

Kohorte 1942-1946 ost<strong>de</strong>utsche Arbeiter<strong>in</strong>nen mit durchschnittlich 35,1 Jahren erheblich<br />

länger sozialversicherungspflichtig erwerbstätig s<strong>in</strong>d als ihre west<strong>de</strong>utschen Kolleg<strong>in</strong>nen mit<br />

20,6 Jahren (Tabelle 7-7), liegen <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Kohorte 1957-1961 die West<strong>de</strong>utschen mit durchschnittlich<br />

24,5 Jahren nur noch 3,9 Jahre h<strong>in</strong>ter <strong>de</strong>n Ost<strong>de</strong>utschen (28,4 Jahre). Ganz ähnlich<br />

ist die Situation bei <strong>de</strong>n weiblichen Angestellten. Auch hier wan<strong>de</strong>lt sich <strong>de</strong>r Vorsprung<br />

<strong>de</strong>r ost<strong>de</strong>utschen Frauen <strong>de</strong>r ältesten <strong>AVID</strong>-Kohorte von 8,1 Jahren (35,8 Jahre vs. 27,7<br />

Jahre) <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e um nur noch 2,4 Jahre längere Erwerbstätigkeit (31,0 Jahre vs. 28,6 Jahre)<br />

um. Auch bei Arbeitern än<strong>de</strong>rn sich die Strukturen. Während die durchschnittliche Zahl <strong>de</strong>r<br />

Erwerbsjahre <strong>de</strong>r ältesten Kohorte <strong>in</strong> Ost und West mit 40,5 Jahren bzw. 39,5 Jahren etwa<br />

gleich hoch ist, s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> <strong>de</strong>r jüngsten Kohorte die West<strong>de</strong>utschen mit 37,3 Jahren gegenüber<br />

33,7 Jahren <strong>de</strong>utlich länger sozialversicherungspflichtig erwerbstätig.<br />

Ger<strong>in</strong>gfügige Beschäftigung<br />

Ger<strong>in</strong>gfügige Beschäftigungen gew<strong>in</strong>nen für die <strong>AVID</strong>-Population von Kohorte zu Kohorte an<br />

Be<strong>de</strong>utung. Dies gilt <strong>in</strong> beson<strong>de</strong>rem Maße für Frauen und zwar Arbeiter<strong>in</strong>nen <strong>in</strong> West und<br />

Ost sowie Angestellte <strong>in</strong> <strong>de</strong>n alten Län<strong>de</strong>rn. Der Anteil <strong>de</strong>r west<strong>de</strong>utschen Arbeiter<strong>in</strong>nen, die<br />

im Verlaufe ihres Erwerbslebens m<strong>in</strong><strong>de</strong>stens 12 Monate ger<strong>in</strong>gfügig beschäftigt s<strong>in</strong>d, steigt<br />

von 43% <strong>in</strong> <strong>de</strong>r ältesten Kohorte auf 65% <strong>in</strong> <strong>de</strong>r jüngsten, dies be<strong>de</strong>utet e<strong>in</strong>e Zunahme um<br />

51% (Tabelle 7-8). Ebenfalls beträchtlich ist <strong>de</strong>r Zuwachs bei weiblichen Angestellten im<br />

Westen um 93% (von 29% auf 56%) und im Osten um 130% (von 10% auf 23%). Am stärksten<br />

ist <strong>de</strong>r Anstieg bei Arbeiter<strong>in</strong>nen <strong>in</strong> <strong>de</strong>n neuen Län<strong>de</strong>rn von 11% auf 40%, d. h. um<br />

264%. Männer s<strong>in</strong>d von dieser Entwicklung weniger betroffen. Die Anteile <strong>de</strong>r im Verlauf <strong>de</strong>s<br />

Erwerbslebens u. a. ger<strong>in</strong>gfügig Beschäftigten än<strong>de</strong>rn sich nur wenig. Somit bleiben über die<br />

Kohorten h<strong>in</strong>weg die höheren Anteile <strong>in</strong> <strong>de</strong>n neuen Län<strong>de</strong>rn erhalten.<br />

Im Unterschied zu <strong>de</strong>n Anteilen <strong>de</strong>r Betroffenen än<strong>de</strong>rn sich die durchschnittlichen ger<strong>in</strong>gfügigen<br />

Beschäftigungszeiten nur wenig. Lediglich bei ost<strong>de</strong>utschen Arbeiter<strong>in</strong>nen s<strong>in</strong>kt die<br />

Dauer von 4,4 Jahre <strong>in</strong> <strong>de</strong>r ältesten auf 3,0 Jahre <strong>in</strong> <strong>de</strong>r jüngsten Kohorte.<br />

218

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!