23.01.2015 Aufrufe

Studie „Altersvorsorge in Deutschland“ (AVID) - Einblick-archiv.dgb.de

Studie „Altersvorsorge in Deutschland“ (AVID) - Einblick-archiv.dgb.de

Studie „Altersvorsorge in Deutschland“ (AVID) - Einblick-archiv.dgb.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

TNS Infratest<br />

Sozialforschung<br />

chen Angestellten und Arbeiter<strong>in</strong>nen um jeweils 0,9 Jahre sowie bei <strong>de</strong>n Arbeitern <strong>in</strong> <strong>de</strong>n<br />

alten Län<strong>de</strong>rn um 1,4 Jahre bzw. <strong>de</strong>n männlichen Angestellten <strong>in</strong> <strong>de</strong>n neuen Län<strong>de</strong>rn um 1,7<br />

Jahre. Die weiteren Gruppen haben E<strong>in</strong>bußen zwischen etwa 3 und 4 Jahren zu verzeichnen.<br />

Aufgrund <strong>de</strong>r <strong>in</strong>sgesamt günstigeren, bzw. weniger ungünstigen Entwicklung <strong>in</strong> <strong>de</strong>n alten<br />

Län<strong>de</strong>rn nivellieren sich die Unterschie<strong>de</strong> zwischen <strong>de</strong>n Versicherungszeiten <strong>de</strong>r Beschäftigtengruppen<br />

zwischen <strong>de</strong>r ältesten und <strong>de</strong>r jüngsten Kohorte. In <strong>de</strong>r jüngsten Gruppe weisen<br />

nunmehr die west<strong>de</strong>utschen Arbeiter mit durchschnittlich 42,1 Jahren die längsten GRVrelevanten<br />

Zeiten auf, gefolgt von <strong>de</strong>n Arbeitern <strong>in</strong> <strong>de</strong>n neuen Län<strong>de</strong>rn mit 41,4 Jahren bzw.<br />

<strong>de</strong>n männlichen Angestellten <strong>in</strong> <strong>de</strong>n neuen Län<strong>de</strong>rn mit 41,2 Jahren und <strong>de</strong>n männlichen<br />

Angestellten <strong>in</strong> <strong>de</strong>n alten Län<strong>de</strong>rn mit 40,3 Jahren. Die Frauen liegen jeweils mehr o<strong>de</strong>r weniger<br />

<strong>de</strong>utlich unter 40 Jahren. Am En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Skala bleiben, trotz <strong>de</strong>s beträchtlichen Anstiegs<br />

<strong>de</strong>r Versicherungszeiten, west<strong>de</strong>utsche Arbeiter<strong>in</strong>nen.<br />

7.4 Projizierte GRV- und Netto-Alterse<strong>in</strong>kommensanwartschaften<br />

nach <strong>de</strong>r Länge ausgewählter Biographie-Episo<strong>de</strong>n<br />

Im vorangegangenen Abschnitt wur<strong>de</strong> aufgezeigt, dass Arbeiter und Angestellte kohortenund<br />

geschlechtsspezifisch <strong>in</strong> Ost und West <strong>in</strong> unterschiedlichem Umfang sozialversicherungspflichtigen<br />

Voll- und Teilzeitbeschäftigungen sowie sozialversicherungsfreien Erwerbstätigkeiten<br />

nachgehen. Ebenfalls unterschiedlich ausgeprägt ist das Auftreten von Nichterwerbsepiso<strong>de</strong>n.<br />

Dies gilt sowohl für die Anteile <strong>de</strong>r im Lebenslauf <strong>in</strong> die jeweiligen Episo<strong>de</strong>n<br />

e<strong>in</strong>bezogenen Personen als auch für die Länge dieser Episo<strong>de</strong>n. Beson<strong>de</strong>rs <strong>de</strong>utlich treten<br />

die kohortenspezifischen Unterschie<strong>de</strong> im Vergleich zwischen <strong>de</strong>n alten und neuen Län<strong>de</strong>rn<br />

zutage. In diesem Abschnitt wird nunmehr <strong>de</strong>r Frage nachgegangen, <strong>in</strong>wieweit die unterschiedliche<br />

Länge dieser Episo<strong>de</strong>n mit unterschiedlich hohen projizierten Anwartschaften auf<br />

GRV-Renten und Netto-Alterse<strong>in</strong>kommen im 65. Lebensjahr e<strong>in</strong>hergeht.<br />

7.4.1 Erwerbszeiten<br />

Sozialversicherungspflichtige Vollzeitarbeit<br />

E<strong>in</strong>en ersten Überblick über <strong>de</strong>n Zusammenhang <strong>de</strong>r Länge <strong>de</strong>r Vollzeitarbeit und <strong>de</strong>r Höhe<br />

<strong>de</strong>s Zahlbetrags <strong>de</strong>r projizierten GRV-Anwartschaft für die zusammengefasste Gruppe <strong>de</strong>r<br />

im Verlauf <strong>de</strong>s Erwerbslebens m<strong>in</strong><strong>de</strong>stens 12 Monate sozialversicherungspflichtig beschäftigten<br />

Arbeitnehmer/<strong>in</strong>nen gibt die Abbildung 7-2 für Männer und Frauen <strong>in</strong> <strong>de</strong>n alten und<br />

neuen Län<strong>de</strong>rn. 191 Für alle 4 Gruppen zeigt sich <strong>de</strong>r erwartete Zusammenhang: Die durchschnittliche<br />

GRV-Anwartschaft steigt nahezu l<strong>in</strong>ear mit <strong>de</strong>r Länge <strong>de</strong>r sozialversicherungs-<br />

191 Ausgewiesen s<strong>in</strong>d jeweils die statistisch gesicherten Werte (<strong>in</strong> <strong>de</strong>r Regel N > 29). Aus diesem<br />

Grund wer<strong>de</strong>n bei e<strong>in</strong>igen <strong>de</strong>r folgen<strong>de</strong>n Abbildungen die Kurvenverläufe nur für Teile <strong>de</strong>r Abszissenwerte<br />

ausgewiesen.<br />

223

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!