23.01.2015 Aufrufe

Studie „Altersvorsorge in Deutschland“ (AVID) - Einblick-archiv.dgb.de

Studie „Altersvorsorge in Deutschland“ (AVID) - Einblick-archiv.dgb.de

Studie „Altersvorsorge in Deutschland“ (AVID) - Einblick-archiv.dgb.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Diese Konstellation ergibt sich aus e<strong>in</strong>em unterschiedlichen Zusammenspiel von Voll- und<br />

Teilzeittätigkeiten <strong>in</strong> <strong>de</strong>n Größenklassen <strong>de</strong>r Teilzeitjahre: Kurze Teilzeitphasen gehen ten<strong>de</strong>nziell<br />

mit längeren Vollzeitphasen e<strong>in</strong>her et vice versa.<br />

Ähnliche Zusammenhänge zeigen sich bezüglich <strong>de</strong>r Höhe <strong>de</strong>r Netto-Alterse<strong>in</strong>kommen,<br />

die zwischen Frauen mit 1 bis unter 5 bzw. 15 bis unter 25 Teilzeitjahren (west<strong>de</strong>utsche Arbeiter<strong>in</strong>nen<br />

601 € bzw. 685 €, west<strong>de</strong>utsche Angestellte 780 € bzw. 812 €, ost<strong>de</strong>utschen Angestellte<br />

840 € bzw. 854 €) nicht allzu stark differieren.<br />

Ger<strong>in</strong>gfügige Beschäftigung<br />

Insbeson<strong>de</strong>re bei Frauen, und hier wie<strong>de</strong>rum vor allem bei Angestellten <strong>in</strong> Ost wie West,<br />

zeigt sich e<strong>in</strong> nachhaltig negativer Zusammenhang zwischen <strong>de</strong>r Zahl <strong>de</strong>r ger<strong>in</strong>gfügigen Beschäftigungsjahre<br />

und <strong>de</strong>r Höhe <strong>de</strong>r Alterse<strong>in</strong>kommen. So erreichen west<strong>de</strong>utsche Angestellte<br />

mit 10 und mehr Jahren ger<strong>in</strong>gfügiger Beschäftigung lediglich e<strong>in</strong>e durchschnittliche<br />

GRV-Anwartschaft von 393 €, Angestellte mit 1 bis unter 3 Jahren dagegen e<strong>in</strong>e von 638 €.<br />

Etwas schwächer ist <strong>de</strong>r Zusammenhang <strong>in</strong> <strong>de</strong>n neuen Län<strong>de</strong>rn (1 bis unter 3 Jahre: 704 €;<br />

5 bis unter 10 Jahre: 610 €). 62 Auch bei Männern zeigt sich – Arbeiter und Angestellte zusammengefasst<br />

– e<strong>in</strong>e negative Korrelation, allerd<strong>in</strong>gs ist sie nur schwach ausgeprägt. Die<br />

grundsätzlichen Zusammenhänge zwischen <strong>de</strong>n ger<strong>in</strong>gfügigen Beschäftigungszeiten und<br />

<strong>de</strong>r Höhe <strong>de</strong>r GRV-Anwartschaften für die verschie<strong>de</strong>nen Teilgruppen gelten auch für die<br />

Netto-Alterse<strong>in</strong>kommen <strong>in</strong>sgesamt.<br />

Arbeitslosigkeit<br />

In allen Teilgruppen – und vor allem bei <strong>de</strong>n Männern – zeigt sich e<strong>in</strong> <strong>de</strong>utlicher negativer<br />

Zusammenhang zwischen <strong>de</strong>r Dauer <strong>de</strong>r Arbeitslosigkeit und <strong>de</strong>r projizierten GRV-Anwartschaft<br />

im 65. Lebensjahr: In <strong>de</strong>n neuen Län<strong>de</strong>rn erreichen Personen mit 15-jähriger o<strong>de</strong>r<br />

längerer Arbeitslosigkeit beispielsweise nur zwischen 52% (männliche Angestellte, 612 € vs.<br />

1.177 €) und 55% (Arbeiter, 526 € vs. 960 €) <strong>de</strong>r GRV-Anwartschaften von Personen ohne<br />

Arbeitslosigkeit. Noch <strong>de</strong>utlicher ausgeprägt s<strong>in</strong>d die Unterschie<strong>de</strong> bei Männern im Westen<br />

(Arbeiter 44%, 567 € vs. 1.280 €; Angestellte 35%, 521 € vs. 1.496 €). Bei Arbeiter<strong>in</strong>nen im<br />

Westen zeigt sich e<strong>in</strong> überraschen<strong>de</strong>r Sachverhalt: Die GRV-Anwartschaften von Frauen<br />

ohne Arbeitslosigkeitsphasen liegen um 13% niedriger als <strong>de</strong>r Durchschnitt <strong>de</strong>r Arbeiter<strong>in</strong>nen<br />

mit Arbeitslosigkeit. Nicht arbeitslos gewesen zu se<strong>in</strong>, geht bei Arbeiter<strong>in</strong>nen e<strong>in</strong>her mit<br />

e<strong>in</strong>er unterdurchschnittlichen Zahl von sozialversicherungspflichtigen Vollerwerbsjahren.<br />

Auf <strong>de</strong>r Ebene <strong>de</strong>s Netto-Alterse<strong>in</strong>kommens zeigen sich <strong>in</strong> <strong>de</strong>n neuen Län<strong>de</strong>rn ähnliche<br />

Zusammenhänge: Die E<strong>in</strong>kommensrelationen zwischen Arbeitnehmern ohne und mit 15-jähriger<br />

o<strong>de</strong>r längerer Arbeitslosigkeit liegen zwischen 48% (männliche Angestellte: 673 € vs.<br />

1.402 €) und 64% (Arbeiter<strong>in</strong>nen: 587 € vs. 924 €). Im Westen s<strong>in</strong>d die Unterschie<strong>de</strong>, bed<strong>in</strong>gt<br />

durch überdurchschnittlich hohe weitere Anwartschaften neben <strong>de</strong>r GRV (BAV, ZÖD,<br />

62<br />

Für ost<strong>de</strong>utsche Angestellte mit 10 und mehr ger<strong>in</strong>gfügigen Beschäftigungsjahren liegen aufgrund<br />

<strong>de</strong>r ger<strong>in</strong>gen Fallzahlen ke<strong>in</strong>e statistisch gesicherten Angaben vor.<br />

58

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!