23.01.2015 Aufrufe

Studie „Altersvorsorge in Deutschland“ (AVID) - Einblick-archiv.dgb.de

Studie „Altersvorsorge in Deutschland“ (AVID) - Einblick-archiv.dgb.de

Studie „Altersvorsorge in Deutschland“ (AVID) - Einblick-archiv.dgb.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

TNS Infratest<br />

Sozialforschung<br />

Aus Tabelle 7-15 geht die konkrete Höhe <strong>de</strong>r projizierten GRV-Anwartschaft sowie <strong>de</strong>s Netto-Alterse<strong>in</strong>kommens<br />

nach <strong>de</strong>r Dauer <strong>de</strong>r ger<strong>in</strong>gfügigen Beschäftigung hervor. Zum Vergleich<br />

ausgewiesen wer<strong>de</strong>n die Anwartschaften von Personen ohne ger<strong>in</strong>gfügige Beschäftigungen.<br />

Dabei zeigt sich für alle ausgewiesenen Arbeitnehmergruppen, dass selbst kurze<br />

ger<strong>in</strong>gfügige Beschäftigungszeiten von 1 bis unter 3 Jahren sowohl mit niedrigeren GRV- als<br />

auch Netto-Alterse<strong>in</strong>kommensanwartschaften e<strong>in</strong>hergehen im Vergleich zu Erwerbsverläufen<br />

ohne ger<strong>in</strong>gfügige Beschäftigung. Die Differenzen s<strong>in</strong>d z. T. nicht unerheblich. So beläuft<br />

sich beispielsweise die durchschnittliche GRV-Anwartschaft von west<strong>de</strong>utschen Arbeiter<strong>in</strong>nen<br />

ohne ger<strong>in</strong>gfügige Beschäftigungszeiten auf 570 € und die <strong>de</strong>r Arbeiter<strong>in</strong>nen mit 1 bis<br />

unter 3 Jahren auf 435 €.<br />

7.4.2 Nichterwerbszeiten<br />

Arbeitslosigkeit<br />

In <strong>de</strong>n neuen Län<strong>de</strong>rn s<strong>in</strong>d zwischen 56% (männliche Angestellte) und 78% (Arbeiter<strong>in</strong>nen)<br />

im Verlauf <strong>de</strong>s Erwerbslebens m<strong>in</strong><strong>de</strong>stens 12 Monate arbeitslos (Tabelle 7-16). 194 Aber auch<br />

<strong>in</strong> West<strong>de</strong>utschland ist mit Anteilen von 42% (männliche Angestellte) und 63% (Arbeiter<strong>in</strong>nen)<br />

mehr als die Hälfte <strong>de</strong>r sozialversicherungspflichtig Beschäftigten betroffen. Die Anteile<br />

<strong>de</strong>r Arbeiter und weiblichen Angestellten liegen <strong>in</strong> West (55% bzw. 53%) wie Ost (63% bzw.<br />

72%) <strong>in</strong> etwa gleich auf. Die Strukturen, nicht aber die Niveaus, s<strong>in</strong>d also sehr ähnlich.<br />

Sehr unterschiedlich ausgeprägt s<strong>in</strong>d die Anteile <strong>de</strong>r Arbeitnehmer mit längeren Arbeitslosenzeiten.<br />

In <strong>de</strong>n neuen Län<strong>de</strong>rn s<strong>in</strong>d zwischen 31% (Arbeiter<strong>in</strong>nen) und 17% (männliche<br />

und weibliche Angestellte) im Verlauf <strong>de</strong>s Erwerbslebens m<strong>in</strong><strong>de</strong>stens 10 Jahre arbeitslos. In<br />

West<strong>de</strong>utschland liegen diese Anteile mit zwischen 6% (weibliche Angestellte) und 14%<br />

(Arbeiter) wesentlich niedriger.<br />

Zwischen <strong>de</strong>r Länge <strong>de</strong>r Arbeitslosigkeit und <strong>de</strong>r Höhe <strong>de</strong>r projizierten GRV-Anwartschaft<br />

besteht, wie <strong>in</strong> Abbildung 7-6 gezeigt, bei Männern <strong>in</strong> Ost und West sowie Frauen <strong>in</strong> <strong>de</strong>n<br />

neuen Län<strong>de</strong>rn e<strong>in</strong> nachhaltig negativer Zusammenhang. Etwas schwächer ausgeprägt ist<br />

er bei west<strong>de</strong>utschen Frauen. Erst ab 12 und mehr Arbeitslosenjahren gehen die durchschnittlichen<br />

GRV-Anwartschaften stärker zurück. Aus <strong>de</strong>n Abbildungen geht zu<strong>de</strong>m hervor,<br />

dass sich die im Falle kürzerer Arbeitslosigkeit noch recht <strong>de</strong>utlich unterschei<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n GRV-<br />

Anwartschaften <strong>de</strong>r west- und ost<strong>de</strong>utschen Arbeitnehmer/<strong>in</strong>nen mit zunehmen<strong>de</strong>r Dauer<br />

<strong>de</strong>r Beschäftigungslosigkeit immer weiter angleichen. Bei 12- bzw. 16-jähriger Arbeitslosigkeit<br />

(Frauen bzw. Männer) unterschei<strong>de</strong>n sie sich nur noch ger<strong>in</strong>gfügig. In Tabelle 7-16<br />

wer<strong>de</strong>n die Zusammenhänge zwischen <strong>de</strong>r Höhe <strong>de</strong>r GRV-Anwartschaften und <strong>de</strong>r Dauer<br />

<strong>de</strong>r Arbeitslosigkeit genauer quantifiziert.<br />

194 Die dargestellten Arbeitslosenzeiten umfassen sowohl die amtlich registrierte Arbeitslosigkeit als<br />

auch Zeiten <strong>de</strong>r Arbeitslosigkeit, <strong>in</strong> <strong>de</strong>nen die jeweiligen Personen nicht arbeitslos gemel<strong>de</strong>t waren,<br />

sich aber als arbeitslos bezeichnet haben.<br />

235

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!