23.01.2015 Aufrufe

Studie „Altersvorsorge in Deutschland“ (AVID) - Einblick-archiv.dgb.de

Studie „Altersvorsorge in Deutschland“ (AVID) - Einblick-archiv.dgb.de

Studie „Altersvorsorge in Deutschland“ (AVID) - Einblick-archiv.dgb.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

TNS Infratest<br />

Sozialforschung<br />

8.2 Ergebnisse<br />

8.2.1 Projizierte GRV-Anwartschaften im 65. Lebensjahr<br />

Wird wie beschrieben e<strong>in</strong>e günstigere Wirtschaftsentwicklung im Fortschreibungszeitraum<br />

unterstellt, resultieren für die Population <strong>de</strong>r <strong>AVID</strong> 2005 die <strong>in</strong> Abbildung 8-2 (im Vergleich<br />

zum Basisszenario) dargestellten projizierten GRV-Anwartschaften im 65. Lebensjahr (Zahlbetrag<br />

pro Bezieher <strong>in</strong> Werten von 2005). 200 Demnach steigen die Anwartschaften <strong>de</strong>r Männer<br />

<strong>in</strong> <strong>de</strong>n alten Län<strong>de</strong>rn um 4% von 1.074 € (Basisszenario) auf 1.112 € (positive Arbeitsmarktvariante),<br />

die <strong>de</strong>r Frauen um 1% von 598 € auf 603 €. In <strong>de</strong>n neuen Län<strong>de</strong>rn fallen die<br />

Zuwächse größer aus: Die Anwartschaften <strong>de</strong>r Männer steigen um 10% von 862 € auf<br />

944 €, die <strong>de</strong>r Frauen allerd<strong>in</strong>gs nur um 3% von 748 € auf 769 €.<br />

Abbildung 8-2<br />

Höhe <strong>de</strong>r projizierten Anwartschaften auf Versichertenrente <strong>de</strong>r GRV<br />

im 65. Lebensjahr (Zahlbetrag) 1)<br />

– Deutsche <strong>de</strong>r Geburtskohorten 1942-1961 mit projizierter GRV-Anwartschaft, alte und neue Län<strong>de</strong>r<br />

(<strong>in</strong> €)<br />

2.000<br />

Alte Län<strong>de</strong>r<br />

Neue Län<strong>de</strong>r<br />

1.500<br />

1.000<br />

1.074<br />

1.112<br />

598<br />

603<br />

862<br />

944<br />

748<br />

769<br />

500<br />

0<br />

Männer Frauen Männer Frauen<br />

Basisszenario<br />

Variante Positiver Arbeitsmarkt<br />

1)<br />

Zahlbetrag nach Abzug <strong>de</strong>s Eigenanteils zur Kranken- und Pflegeversicherung <strong>de</strong>r Rentner und vor e<strong>in</strong>er<br />

eventuellen Veranlagung zur E<strong>in</strong>kommensteuer; <strong>de</strong>n Berechnungen liegen für <strong>de</strong>n gesamten Simulationszeitraum<br />

die aktuellen Rentenwerte von 2005 zugrun<strong>de</strong>, e<strong>in</strong>e Angleichung <strong>de</strong>r Werte zwischen Ost und West<br />

wur<strong>de</strong> im Mo<strong>de</strong>ll nicht berücksichtigt.<br />

Quelle: Eigene Auswertungen Altersvorsorge <strong>in</strong> Deutschland 2005<br />

200 Die positive Arbeitsmarktvariante führt zu m<strong>in</strong>imal an<strong>de</strong>ren Verbreitungsquoten als im Basisszenario<br />

(vgl. Abschnitt 4.1.2).<br />

257

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!