23.01.2015 Aufrufe

Studie „Altersvorsorge in Deutschland“ (AVID) - Einblick-archiv.dgb.de

Studie „Altersvorsorge in Deutschland“ (AVID) - Einblick-archiv.dgb.de

Studie „Altersvorsorge in Deutschland“ (AVID) - Einblick-archiv.dgb.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

TNS Infratest<br />

Sozialforschung<br />

m<strong>in</strong>imal zurück. Die zweite Säule verliert von <strong>de</strong>n 1942 bis 1946 Geborenen (Männer: 13%;<br />

Frauen: 9%) zu <strong>de</strong>n 1957 bis 1961 Geborenen (Männer: 10%; Frauen: 7%) etwas an Be<strong>de</strong>utung,<br />

während die dritte Säule Zuwächse von vier (Männer) bzw. drei Prozentpunkten (Frauen)<br />

zu verzeichnen hat.<br />

Abbildung 6-1<br />

Anteil <strong>de</strong>r verschie<strong>de</strong>nen Alterssicherungssysteme am gesamten E<strong>in</strong>kommensvolumen (Zahlbetrag<br />

pro Kopf) im 65. Lebensjahr nach Geburtskohorten 1)<br />

– Deutsche <strong>de</strong>r Geburtskohorten 1942-1961, alte und neue Län<strong>de</strong>r (<strong>in</strong> %)<br />

Alte Län<strong>de</strong>r<br />

Neue Län<strong>de</strong>r<br />

Männer Frauen Männer Frauen<br />

100<br />

75<br />

9 10 11 13<br />

13 11 11 10<br />

7 8 9 10 5 7 9 10 4 6 7 9<br />

9 7 8 7 2<br />

1<br />

4 4<br />

3<br />

5<br />

6 5<br />

50<br />

78 78 78 77<br />

84 85 83 83<br />

93 89 87 85<br />

94 91 86 86<br />

25<br />

0<br />

1942-<br />

1946<br />

1947-<br />

1951<br />

1952-<br />

1956<br />

1957-<br />

1961<br />

1942-<br />

1946<br />

1947-<br />

1951<br />

1952-<br />

1956<br />

1957-<br />

1961<br />

1942-<br />

1946<br />

1947-<br />

1951<br />

1952-<br />

1956<br />

1957-<br />

1961<br />

1942-<br />

1946<br />

1947-<br />

1951<br />

1952-<br />

1956<br />

1957-<br />

1961<br />

1. Säule (GRV, BV, AdL, BSV) 2. Säule (BAV, ZÖD) 3. Säule (PV)<br />

1)<br />

Zahlbetrag (pro Kopf) nach Abzug <strong>de</strong>s (Eigen-)Anteils zur Kranken- und Pflegeversicherung <strong>de</strong>r Rentner und<br />

vor e<strong>in</strong>er eventuellen Veranlagung zur E<strong>in</strong>kommensteuer; <strong>de</strong>n Berechnungen liegen für <strong>de</strong>n gesamten Simulationszeitraum<br />

die aktuellen Rentenwerte von 2005 zugrun<strong>de</strong>, e<strong>in</strong>e Angleichung <strong>de</strong>r Werte zwischen Ost und<br />

West wur<strong>de</strong> im Mo<strong>de</strong>ll nicht berücksichtigt.<br />

Quelle: Eigene Auswertungen Altersvorsorge <strong>in</strong> Deutschland 2005<br />

Im Vergleich dazu s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> <strong>de</strong>n neuen Län<strong>de</strong>rn starke Bewegungen zu beobachten: Der Anteil<br />

<strong>de</strong>r ersten Säule s<strong>in</strong>kt bei <strong>de</strong>n Männern von 93% (1942-1946) auf 85% (1957-1961) und<br />

bei <strong>de</strong>n Frauen sogar von 94% (1942-1946) auf 86% (1957-1961; Abbildung 6-1). 155 Parallel<br />

dazu nimmt die Be<strong>de</strong>utung <strong>de</strong>r zweiten Säule von 2% (Männer) bzw. 1% (Frauen) für die<br />

1942 bis 1946 Geborenen auf jeweils 5% für die 1957 bis 1961 Geborenen zu und die <strong>de</strong>r<br />

dritten Säule von 5% (Männer) bzw. 4% (Frauen) für die 1942 bis 1946 Geborenen auf 10%<br />

(Männer ) bzw. 9% (Frauen) für die 1957 bis 1961 Geborenen. Mit <strong>de</strong>r abnehmen<strong>de</strong>n Be<strong>de</strong>utung<br />

von DDR-Zeiten bei jungen Kohorten gleichen sich die Strukturen <strong>in</strong> <strong>de</strong>n neuen<br />

Län<strong>de</strong>rn an das <strong>in</strong> <strong>de</strong>n alten Län<strong>de</strong>rn vorherrschen<strong>de</strong> Bild an.<br />

155 Dah<strong>in</strong>ter verbergen sich jedoch noch Verschiebungen zwischen <strong>de</strong>n e<strong>in</strong>zelnen Systemen, vor<br />

allem geht weiteren, nicht <strong>in</strong> Abbildung 6-1 dokumentierten Auswertungen zufolge <strong>de</strong>r GRV-Anteil<br />

(am gesamten Pro-Kopf-E<strong>in</strong>kommen) von 90% auf 77% (Männer) bzw. von 90% auf 75% (Frauen)<br />

zurück, während <strong>de</strong>r <strong>de</strong>r BV von 3% auf 7% (Männer) bzw. von 4% auf 10% (Frauen) steigt.<br />

169

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!