23.01.2015 Aufrufe

Studie „Altersvorsorge in Deutschland“ (AVID) - Einblick-archiv.dgb.de

Studie „Altersvorsorge in Deutschland“ (AVID) - Einblick-archiv.dgb.de

Studie „Altersvorsorge in Deutschland“ (AVID) - Einblick-archiv.dgb.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

die Kohorten dürfte darauf zurückzuführen se<strong>in</strong>, dass die BAV bei <strong>de</strong>n Älteren vor allem bei<br />

Arbeitnehmern <strong>in</strong> höheren Berufspositionen verbreitet ist und zu<strong>de</strong>m gera<strong>de</strong> die direkten<br />

Zusagen von Arbeitgebern <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Vergangenheit immer mehr zurückgefahren wur<strong>de</strong>n. 111<br />

Tabelle 4-20<br />

Höhe <strong>de</strong>r projizierten Anwartschaften auf eigene Leistungen <strong>de</strong>r betrieblichen Altersversorgung<br />

im 65. Lebensjahr (Zahlbetrag) nach Geburtskohorten 1)<br />

– Deutsche <strong>de</strong>r Geburtskohorten 1942-1961 mit projizierter BAV-Anwartschaft, alte und neue Län<strong>de</strong>r<br />

Alte Län<strong>de</strong>r<br />

Neue Län<strong>de</strong>r<br />

Männer Frauen Männer Frauen<br />

€ % € % € % € %<br />

1942-1946 433 100 227 100 / / / /<br />

1947-1951 400 92 233 103 (202) - 2) (123) - 2)<br />

1952-1956 364 84 245 108 (179) - 2) (167) - 2)<br />

1957-1961 369 85 193 85 254 - 2) 210 - 2)<br />

1)<br />

2)<br />

Zahlbetrag nach Abzug <strong>de</strong>s Anteils zur Kranken- und Pflegeversicherung <strong>de</strong>r Rentner und vor e<strong>in</strong>er eventuellen<br />

Veranlagung zur E<strong>in</strong>kommensteuer.<br />

Nicht berechnet aufgrund statistisch nicht abgesichertem Referenzwert.<br />

Quelle: Tab. I-3004e Altersvorsorge <strong>in</strong> Deutschland 2005<br />

Für die neuen Län<strong>de</strong>r lassen sich aufgrund ger<strong>in</strong>ger Fallzahlen – vor allem für die älteste<br />

Kohorte <strong>de</strong>r 1942 bis 1946 Geborenen – nur begrenzt Aussagen machen. 112 Grundsätzlich<br />

zeichnet sich jedoch – erneut bed<strong>in</strong>gt durch die späte Systeme<strong>in</strong>führung – e<strong>in</strong> Anstieg <strong>de</strong>r<br />

projizierten BAV-Anwartschaften im 65. Lebensjahr ab; bei <strong>de</strong>n Männern von 202 € für die<br />

zweitälteste Kohorte (1947-1951) auf 254 € für die jüngste Kohorte (1957-1961) und bei <strong>de</strong>n<br />

Frauen sogar von 123 € (1947-1951) auf 210 € (1947-1951; Tabelle 4-20).<br />

Tätigkeitsniveau (nur Arbeiter und Angestellte)<br />

Da e<strong>in</strong>e Analyse <strong>de</strong>r projizierten BAV-Anwartschaften im 65. Lebensjahr nach (letzter) beruflicher<br />

Stellung (zum Befragungszeitpunkt 2002) für Beamte und Selbstständige nur bed<strong>in</strong>gt<br />

111 Zwischen 2001 und 2004 stieg <strong>in</strong> <strong>de</strong>n Betriebsstätten <strong>de</strong>r Privatwirtschaft <strong>in</strong> Deutschland <strong>de</strong>r Anteil<br />

<strong>de</strong>r geme<strong>in</strong>sam f<strong>in</strong>anzierten BAV-Anwartschaften von 27% auf 41% und <strong>de</strong>r <strong>de</strong>r ausschließlich<br />

vom Arbeitnehmer f<strong>in</strong>anzierten von 26% auf 29%. Umgekehrt g<strong>in</strong>g <strong>de</strong>r Anteil <strong>de</strong>r ausschließlich<br />

vom Arbeitnehmer f<strong>in</strong>anzierten BAV-Anwartschaften von 54% auf 38% zurück (TNS Infratest Sozialforschung<br />

2005e: 72).<br />

112<br />

Da für die 1942 bis 1946 Geborenen nur 8 (Männer) bzw. 7 Angaben (Frauen) vorliegen, wur<strong>de</strong> <strong>in</strong><br />

Tabelle 4-20 auf e<strong>in</strong>e Prozentuierung <strong>de</strong>r Anwartschaften <strong>de</strong>r an<strong>de</strong>ren Kohorten auf die Referenzgruppe<br />

verzichtet.<br />

106

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!