23.01.2015 Aufrufe

Studie „Altersvorsorge in Deutschland“ (AVID) - Einblick-archiv.dgb.de

Studie „Altersvorsorge in Deutschland“ (AVID) - Einblick-archiv.dgb.de

Studie „Altersvorsorge in Deutschland“ (AVID) - Einblick-archiv.dgb.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

TNS Infratest<br />

Sozialforschung<br />

Ebenso weit verbreitet s<strong>in</strong>d Phasen von Arbeitslosigkeit im Verlauf <strong>de</strong>s Erwerbslebens. 187<br />

Zwischen 42% (männliche Angestellte im Westen) und 78% (Arbeiter<strong>in</strong>nen <strong>in</strong> <strong>de</strong>n neuen<br />

Län<strong>de</strong>rn) <strong>de</strong>r sozialversicherungspflichtig Beschäftigten mit GRV-Anwartschaften s<strong>in</strong>d im<br />

Verlaufe ihres Erwerbslebens m<strong>in</strong><strong>de</strong>stens 12 Monate arbeitslos (Tabelle 7-5). Die Arbeitnehmer<br />

<strong>in</strong> <strong>de</strong>n neuen Län<strong>de</strong>rn s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> höherem Maße von Arbeitslosigkeit betroffen als<br />

West<strong>de</strong>utsche, und zwar <strong>in</strong> allen Gruppen. Die durchgängig höheren Anteile <strong>in</strong> <strong>de</strong>n neuen<br />

Län<strong>de</strong>rn gehen e<strong>in</strong>her mit unterschiedlichen Prävalenzen bei Männern und Frauen <strong>in</strong> <strong>de</strong>n<br />

alten und neuen Län<strong>de</strong>rn. Während <strong>in</strong> West<strong>de</strong>utschland die Anteile <strong>de</strong>r von Arbeitslosigkeit<br />

betroffenen Frauen um 8 bis 11 Prozentpunkte höher liegen als bei Männern, s<strong>in</strong>d die geschlechtsspezifischen<br />

Unterschie<strong>de</strong> <strong>in</strong> <strong>de</strong>n neuen Län<strong>de</strong>rn mit 15 bis 16 Prozentpunkten<br />

noch <strong>de</strong>utlicher. Auch <strong>in</strong> Ost<strong>de</strong>utschland s<strong>in</strong>d somit Frauen stärker betroffen als Männer.<br />

Die größere Verbreitung von Phasen <strong>de</strong>r Arbeitslosigkeit <strong>in</strong> <strong>de</strong>n neuen Län<strong>de</strong>rn geht e<strong>in</strong>her<br />

mit <strong>de</strong>utlich längeren durchschnittlichen Zeiten. Dies betrifft Arbeiter wie Angestellte. In <strong>de</strong>n<br />

neuen Län<strong>de</strong>rn s<strong>in</strong>d Arbeiter durchschnittlich etwa 1,7 Jahre länger arbeitslos (8,9 Jahre<br />

gegenüber 7,2 Jahre im Westen) und Angestellte etwa 1 Jahr (7,3 Jahre gegenüber 6,3 Jahre<br />

im Westen). Noch wesentlich größer s<strong>in</strong>d die Unterschie<strong>de</strong> bei Frauen. West<strong>de</strong>utsche<br />

Arbeiter<strong>in</strong>nen s<strong>in</strong>d durchschnittlich 5,2 Jahre arbeitslos, ost<strong>de</strong>utsche mit 9,6 Jahren fast<br />

doppelt so lang. Ähnlich gravierend s<strong>in</strong>d die Unterschie<strong>de</strong> bei Angestellten mit durchschnittlich<br />

4,7 Jahren <strong>in</strong> West- und 7,6 Jahren <strong>in</strong> Ost<strong>de</strong>utschland. Im H<strong>in</strong>blick auf die nachstehend<br />

diskutierten Nichterwerbsphasen wegen Haushaltsführung mit und ohne K<strong>in</strong><strong>de</strong>r könnten die<br />

Unterschie<strong>de</strong> bei Frauen allerd<strong>in</strong>gs z. T. auf e<strong>in</strong>e subjektiv unterschiedliche Bewertung bzw.<br />

E<strong>in</strong>ordnung von Nichterwerbszeiten <strong>in</strong> <strong>de</strong>n alten und neuen Län<strong>de</strong>rn zurückzuführen se<strong>in</strong>.<br />

Die gesellschaftlich bed<strong>in</strong>gte stärkere E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung <strong>in</strong> das Erwerbsleben von Frauen <strong>in</strong> <strong>de</strong>r<br />

ehemaligen DDR könnte zur Folge haben, dass sich ost<strong>de</strong>utsche Frauen im Anschluss an<br />

e<strong>in</strong>e registrierte Arbeitslosigkeit immer noch als arbeitslos e<strong>in</strong>stufen, während west<strong>de</strong>utsche<br />

Frauen eher dazu neigen könnten, sich als haushaltsführend e<strong>in</strong>zustufen.<br />

Nachhaltige Unterschie<strong>de</strong> zwischen Männern und Frauen zeigen sich erwartungsgemäß<br />

bezüglich <strong>de</strong>r Haushaltsführung mit K<strong>in</strong><strong>de</strong>rn unter 18 Jahren. In <strong>de</strong>r <strong>AVID</strong> wird <strong>in</strong> Ost wie<br />

West ke<strong>in</strong> e<strong>in</strong>ziger Mann mit Nichterwerbszeiten wegen Haushaltsführung mit K<strong>in</strong><strong>de</strong>rn unter<br />

18 Jahren ausgewiesen. Für Frauen s<strong>in</strong>d solche Zeiten dagegen <strong>de</strong>r Regelfall. In <strong>de</strong>n alten<br />

Län<strong>de</strong>rn haben 82% <strong>de</strong>r Arbeiter<strong>in</strong>nen und 77% <strong>de</strong>r Angestellten ihre Erwerbstätigkeit wegen<br />

K<strong>in</strong><strong>de</strong>rerziehung unterbrochen bzw. <strong>in</strong> e<strong>in</strong>igen wenigen Fällen erst gar nicht aufgenommen<br />

(Tabelle 7-5). In <strong>de</strong>n neuen Län<strong>de</strong>rn liegen die Anteile mit 63% und 65% niedriger.<br />

Diese Unterschie<strong>de</strong> nivellieren sich allerd<strong>in</strong>gs, wenn man die Zahl <strong>de</strong>r Frauen mit Nichterwerbsphasen<br />

wegen Haushaltsführung mit K<strong>in</strong><strong>de</strong>rn unter 18 Jahren auf die Zahl <strong>de</strong>r Frauen<br />

mit K<strong>in</strong><strong>de</strong>rn prozentuiert. Dann zeigt sich, dass <strong>in</strong> West<strong>de</strong>utschland 98% <strong>de</strong>r Arbeiter<strong>in</strong>nen<br />

und 99% <strong>de</strong>r Angestellten entsprechen<strong>de</strong> Episo<strong>de</strong>n aufweisen. In <strong>de</strong>n neuen Län<strong>de</strong>rn liegen<br />

die Anteile mit 92% bei Arbeiter<strong>in</strong>nen und 95% bei Angestellten etwas niedriger. 188 Beträchtliche<br />

Unterschie<strong>de</strong> zwischen Ost und West zeigen sich allerd<strong>in</strong>gs h<strong>in</strong>sichtlich <strong>de</strong>r Länge <strong>de</strong>r<br />

Nichterwerbsphasen. Während <strong>in</strong> West<strong>de</strong>utschland Arbeiter<strong>in</strong>nen durchschnittlich 12,8 Jahre<br />

wegen K<strong>in</strong><strong>de</strong>rerziehung nicht erwerbstätig s<strong>in</strong>d und Angestellte immerh<strong>in</strong> 10,5 Jahre,<br />

187 Die im Folgen<strong>de</strong>n ausgewiesenen Zeiten <strong>de</strong>r Arbeitslosigkeit umfassen neben registrierten auch<br />

nicht registrierte Zeiten.<br />

188 Zusätzliche, nicht im Tabellenband ausgewiesene Berechnungen.<br />

213

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!