23.01.2015 Aufrufe

Studie „Altersvorsorge in Deutschland“ (AVID) - Einblick-archiv.dgb.de

Studie „Altersvorsorge in Deutschland“ (AVID) - Einblick-archiv.dgb.de

Studie „Altersvorsorge in Deutschland“ (AVID) - Einblick-archiv.dgb.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

TNS Infratest<br />

Sozialforschung<br />

300 € erreichen, wobei jedoch Anwartschaften über 500 € extrem selten (1%) auftreten.<br />

Diese Zahlen machen <strong>de</strong>utlich, dass die AdL tatsächlich nur e<strong>in</strong>e Teilsicherung ist, die e<strong>in</strong>er<br />

Ergänzung durch das Altenteil und Anwartschaften <strong>in</strong> <strong>de</strong>n an<strong>de</strong>ren hier betrachteten Alterssicherungssystemen<br />

(vor allem GRV und private Vorsorge) bedarf.<br />

E<strong>in</strong>e Differenzierung <strong>de</strong>r AdL-Anwartschaften <strong>in</strong> <strong>de</strong>n alten Län<strong>de</strong>rn nach Geburtskohorten,<br />

wie für die GRV (Abschnitt 4.2.2) und die BV (Abschnitt 4.3.2) durchgeführt, scheitert an <strong>de</strong>n<br />

zu niedrigen Fallzahlen, e<strong>in</strong>e Differenzierung nach (letzter) beruflicher Stellung (zum Befragungszeitpunkt<br />

2002), wie für die GRV (Abschnitt 4.2.2) durchgeführt, ist dagegen wenig<br />

aufschlussreich.<br />

4.4.3 Zusammentreffen mit eigenen GRV-Anwartschaften<br />

In Tabelle 4-16 ist analog zum Vorgehen für die Beamtenversorgung das Zusammentreffen<br />

von Anwartschaften <strong>in</strong> <strong>de</strong>r landwirtschaftlichen Alterssicherung mit <strong>de</strong>nen <strong>in</strong> <strong>de</strong>r GRV dargestellt,<br />

wobei sich die Analysen aufgrund <strong>de</strong>r ger<strong>in</strong>gen Fallzahlen für die neuen Län<strong>de</strong>r erneut<br />

auf die alten Län<strong>de</strong>r beschränken müssen.<br />

Die dom<strong>in</strong>ante (projizierte) Komb<strong>in</strong>ation bei<strong>de</strong>r Alterssicherungssysteme ist erwartungsgemäß<br />

die e<strong>in</strong>er ausschließlichen GRV-Anwartschaft, was für 94% <strong>de</strong>r Männer und 97% <strong>de</strong>r<br />

Frauen <strong>in</strong> <strong>de</strong>n alten Län<strong>de</strong>rn gilt, während e<strong>in</strong>e AdL-Anwartschaft alle<strong>in</strong>e, also ohne gleichzeitige<br />

GRV-Anwartschaft, so gut wie nie auftritt (Tabelle 4-16). Über we<strong>de</strong>r e<strong>in</strong>e GRV-Anwartschaft<br />

noch e<strong>in</strong>e AdL-Anwartschaft verfügen immerh<strong>in</strong> 5% <strong>de</strong>r Männer und 2% <strong>de</strong>r Frauen<br />

<strong>in</strong> <strong>de</strong>n alten Län<strong>de</strong>rn. Die hier <strong>in</strong>teressieren<strong>de</strong> Konstellation bei<strong>de</strong>r Anwartschaften tritt<br />

schließlich sehr selten auf, nämlich bei Männern wie Frauen <strong>in</strong> 1% <strong>de</strong>r Fälle.<br />

Im H<strong>in</strong>blick auf die durchschnittliche Höhe <strong>de</strong>r zusätzlichen GRV-Anwartschaften von Personen<br />

mit AdL-Anwartschaften <strong>in</strong> <strong>de</strong>n alten Län<strong>de</strong>rn zeigt sich, dass Frauen mit 350 € o<strong>de</strong>r<br />

87% fast <strong>de</strong>n Wert <strong>de</strong>r Männer (402 €) erreichen.<br />

Sehr unterschiedlich s<strong>in</strong>d die Verteilungen: Während bei <strong>de</strong>n Frauen zwei Drittel (69%) auf<br />

Anwartschaften zwischen 100 und unter 600 € entfallen, ist bei <strong>de</strong>n Männern ten<strong>de</strong>nziell<br />

e<strong>in</strong>e u-förmige Verteilung zu beobachten, die sich auf <strong>de</strong>r e<strong>in</strong>en Seite durch sehr niedrige<br />

GRV-Anwartschaften von bis unter 100 € (29%) und auf <strong>de</strong>r an<strong>de</strong>ren Seite durch vergleichsweise<br />

viele hohe Anwartschaften von 600 € und mehr (26%) auszeichnet.<br />

Es bleibt die Frage, welche AdL-Anwartschaften <strong>in</strong> <strong>de</strong>n alten Län<strong>de</strong>rn durch GRV-Anwartschaften<br />

ergänzt wer<strong>de</strong>n. Hier zeigt Tabelle 4-16, dass es sich – ähnlich wie im Fall <strong>de</strong>r Kumulation<br />

von BV- und GRV-Anwartschaften (vgl. Abschnitt 4.3.3) – um durchschnittliche<br />

Anwartschaften han<strong>de</strong>lt: Sowohl bei Männern (282 €) als auch bei Frauen (183 €) liegen sie<br />

mit 96% (Männer) nur m<strong>in</strong>imal unter bzw. mit 100% (Frauen) exakt auf <strong>de</strong>m Niveau aller<br />

AdL-Anwartschaften (vgl. Tabelle 4-15). Aber selbst aus <strong>de</strong>r Kumulation von AdL- und GRV-<br />

Anwartschaften resultiert e<strong>in</strong>e Absicherung von durchschnittlich 684 € für Männer und sogar<br />

nur 533 € für Frauen, die e<strong>in</strong>e Aufstockung durch weitere Leistungen, sei es <strong>in</strong> Form <strong>de</strong>s<br />

Altenteils o<strong>de</strong>r aus an<strong>de</strong>ren Alterssicherungssystemen, o<strong>de</strong>r durch mögliche Anwartschaften<br />

e<strong>in</strong>es Ehepartners unumgänglich macht.<br />

97

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!