23.01.2015 Aufrufe

Studie „Altersvorsorge in Deutschland“ (AVID) - Einblick-archiv.dgb.de

Studie „Altersvorsorge in Deutschland“ (AVID) - Einblick-archiv.dgb.de

Studie „Altersvorsorge in Deutschland“ (AVID) - Einblick-archiv.dgb.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ehepaare nach Zahl <strong>de</strong>r K<strong>in</strong><strong>de</strong>r<br />

Abschließend sollen die projizierten Netto-Alterse<strong>in</strong>kommen im 65. Lebensjahr von Ehepaaren<br />

nach <strong>de</strong>r Zahl <strong>de</strong>r K<strong>in</strong><strong>de</strong>r (zum Befragungszeitpunkt 2002) differenziert wer<strong>de</strong>n. 166 Wie<br />

bereits auf <strong>de</strong>r Personenebene für verheiratete Frauen zu beobachten, s<strong>in</strong>ken <strong>in</strong> <strong>de</strong>n alten<br />

Län<strong>de</strong>rn die Anwartschaften kont<strong>in</strong>uierlich mit steigen<strong>de</strong>r K<strong>in</strong><strong>de</strong>rzahl, und zwar von 2.620 €<br />

für Ehepaare ohne K<strong>in</strong><strong>de</strong>r auf 2.025 € für Ehepaare mit fünf o<strong>de</strong>r mehr K<strong>in</strong><strong>de</strong>rn (Abbildung<br />

6-4).<br />

Abbildung 6-4<br />

Höhe <strong>de</strong>r projizierten Anwartschaften auf Netto-Alterse<strong>in</strong>kommen im 65. Lebensjahr<br />

von Ehepaaren nach Zahl <strong>de</strong>r erzogenen K<strong>in</strong><strong>de</strong>r 2002 1)<br />

– Deutsche Ehepaare <strong>de</strong>r Geburtskohorten 1942-1961, alte und neue Län<strong>de</strong>r (<strong>in</strong> €)<br />

3.000<br />

2.000<br />

2.620<br />

2.524 2.528<br />

2.402<br />

2.302<br />

2.073<br />

2.032<br />

1.927<br />

2.025<br />

(1.686) 1.646<br />

(1.606)<br />

1.000<br />

0<br />

Ke<strong>in</strong> K<strong>in</strong>d 1 K<strong>in</strong>d 2 K<strong>in</strong><strong>de</strong>r 3 K<strong>in</strong><strong>de</strong>r 4 K<strong>in</strong><strong>de</strong>r 5 + K<strong>in</strong><strong>de</strong>r<br />

Alte Län<strong>de</strong>r<br />

Neue Län<strong>de</strong>r<br />

1)<br />

Nettobetrag (je Bezieher) nach Veranlagung zur E<strong>in</strong>kommensteuer und Abzug <strong>de</strong>s Eigenanteils zur Krankenund<br />

Pflegeversicherung <strong>de</strong>r Rentner; <strong>de</strong>n Berechnungen liegen für <strong>de</strong>n gesamten Simulationszeitraum die aktuellen<br />

Rentenwerte von 2005 zugrun<strong>de</strong>, e<strong>in</strong>e Angleichung <strong>de</strong>r Werte zwischen Ost und West wur<strong>de</strong> im Mo<strong>de</strong>ll<br />

nicht berücksichtigt.<br />

Quelle: Tab. I-3374d Altersvorsorge <strong>in</strong> Deutschland 2005<br />

In <strong>de</strong>n neuen Län<strong>de</strong>rn ist dagegen e<strong>in</strong> Anstieg <strong>de</strong>r Anwartschaften von <strong>de</strong>n Ehepaaren ohne<br />

K<strong>in</strong><strong>de</strong>r (1.686 €) zu <strong>de</strong>n Ehepaaren mit e<strong>in</strong>em K<strong>in</strong>d (2.073 €) zu verzeichnen, um danach<br />

wie<strong>de</strong>r auf 1.606 € für Ehepaare mit fünf o<strong>de</strong>r mehr K<strong>in</strong><strong>de</strong>rn zu fallen. Somit ergeben sich im<br />

Osten für Ehepaare mit bis zu drei K<strong>in</strong><strong>de</strong>rn günstigere Werte als für k<strong>in</strong><strong>de</strong>rlose. Folglich fallen<br />

auch die Unterschie<strong>de</strong> <strong>in</strong> Abhängigkeit von <strong>de</strong>r K<strong>in</strong><strong>de</strong>rzahl <strong>in</strong> <strong>de</strong>n neuen Län<strong>de</strong>rn <strong>de</strong>utlich<br />

ger<strong>in</strong>ger aus als <strong>in</strong> <strong>de</strong>n alten Län<strong>de</strong>rn: Während im Westen Ehepaare mit fünf und mehr<br />

K<strong>in</strong><strong>de</strong>rn nur über 77% <strong>de</strong>r Anwartschaften k<strong>in</strong><strong>de</strong>rloser Ehepaare verfügen, erreichen sie im<br />

Osten 95% <strong>de</strong>s Wertes.<br />

166 Die E<strong>in</strong>kommen alle<strong>in</strong>stehen<strong>de</strong>r Frauen wur<strong>de</strong>n bereits <strong>in</strong> Abschnitt 6.1 untersucht.<br />

190

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!