23.01.2015 Aufrufe

Studie „Altersvorsorge in Deutschland“ (AVID) - Einblick-archiv.dgb.de

Studie „Altersvorsorge in Deutschland“ (AVID) - Einblick-archiv.dgb.de

Studie „Altersvorsorge in Deutschland“ (AVID) - Einblick-archiv.dgb.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Geburtskohorte<br />

E<strong>in</strong> Blick auf die häufigsten Kumulationsformen nach Geburtskohorten <strong>in</strong> <strong>de</strong>n Tabellen 5-5<br />

und 5-6 zeigt, dass Durchschnittszahlen für die gesamte <strong>AVID</strong>-Population wie <strong>in</strong> <strong>de</strong>r vorangegangenen<br />

Tabelle 5-4 mitunter <strong>in</strong>teressante Entwicklungen ver<strong>de</strong>cken. 144<br />

Tabelle 5-5<br />

Häufige Kumulationsformen <strong>de</strong>r projizierten eigenen Beteiligung an Alterssicherungssystemen<br />

im 65. Lebensjahr nach Geburtskohorten<br />

– Deutsche <strong>de</strong>r Geburtskohorten 1942-1961, alte Län<strong>de</strong>r<br />

Männer<br />

Frauen<br />

1942-<br />

1946<br />

1947-<br />

1951<br />

1952-<br />

1956<br />

1957-<br />

1961<br />

1942-<br />

1946<br />

1947-<br />

1951<br />

1952-<br />

1956<br />

1957-<br />

1961<br />

Personen (Tsd.) 1.621 1.974 2.153 2.512 1.656 1.959 2.116 2.451<br />

Personen (%) 100 100 100 100 100 100 100 100<br />

davon:<br />

GRV 15 17 15 15 43 37 29 24<br />

GRV BAV 15 9 10 9 7 7 5 6<br />

GRV ZÖD 6 6 5 4 7 7 9 6<br />

GRV PV 21 23 26 29 24 30 31 36<br />

GRV BAV PV 19 21 21 23 8 7 9 11<br />

GRV ZÖD PV 6 9 8 5 4 6 9 10<br />

Sonstige 18 15 15 15 7 6 8 7<br />

Quelle: Tab. I-1019b, I-1020b Altersvorsorge <strong>in</strong> Deutschland 2005<br />

Bei <strong>de</strong>n Männern <strong>in</strong> <strong>de</strong>n alten Län<strong>de</strong>rn steigt vor allem <strong>de</strong>r Anteil <strong>de</strong>r nur <strong>in</strong> <strong>de</strong>r GRV und <strong>de</strong>r<br />

PV Abgesicherten von 21% (1942-1946) auf 29% (1957-1961) sowie <strong>de</strong>r Anteil <strong>de</strong>r zusätzlich<br />

<strong>in</strong> <strong>de</strong>r BAV Abgesicherten von 19% (1942-1946) auf 23% (1957-1961), während <strong>de</strong>r<br />

Anteil <strong>de</strong>r nur <strong>in</strong> <strong>de</strong>r GRV und <strong>de</strong>r BAV Abgesicherten von 15% (1942-1946) auf 9% (1957-<br />

1961) s<strong>in</strong>kt (Tabelle 5-5). Die zuvor diskutierte ausschließliche Absicherung <strong>in</strong> <strong>de</strong>r GRV von<br />

Frauen <strong>in</strong> <strong>de</strong>n alten Län<strong>de</strong>rn ist <strong>de</strong>utlich im Schw<strong>in</strong><strong>de</strong>n begriffen, <strong>de</strong>r Anteil dieser Kumulationsform<br />

s<strong>in</strong>kt von 43% für die Kohorte <strong>de</strong>r 1942 bis 1946 Geborenen auf nur noch 24%<br />

144 Die Tabellen 5-5 und 5-6 beschränken sich auf die sechs häufigsten Kumulationsformen aus Tabelle<br />

5-4. Damit wer<strong>de</strong>n je nach Untergruppe zwischen 82% (Männer <strong>de</strong>r Geburtskohorte 1942 bis<br />

1946 <strong>in</strong> <strong>de</strong>n alten Län<strong>de</strong>rn) und 99% (Frauen <strong>de</strong>r Geburtskohorte 1952 bis 1956 <strong>in</strong> <strong>de</strong>n neuen<br />

Län<strong>de</strong>rn) <strong>de</strong>r Kumulationsformen bzw. Personen abge<strong>de</strong>ckt.<br />

146

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!