23.01.2015 Aufrufe

Studie „Altersvorsorge in Deutschland“ (AVID) - Einblick-archiv.dgb.de

Studie „Altersvorsorge in Deutschland“ (AVID) - Einblick-archiv.dgb.de

Studie „Altersvorsorge in Deutschland“ (AVID) - Einblick-archiv.dgb.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

TNS Infratest<br />

Sozialforschung<br />

H<strong>in</strong>sichtlich <strong>de</strong>s Vorliegens von Wohneigentum liegt <strong>de</strong>r Wert <strong>in</strong> <strong>de</strong>n alten Län<strong>de</strong>rn – Männer<br />

und Frauen zusammengefasst – mit 67% um siebzehn Prozentpunkte höher als <strong>in</strong> <strong>de</strong>n<br />

neuen Län<strong>de</strong>rn (50%). 76 Die geschlechtsspezifischen Unterschie<strong>de</strong> <strong>in</strong> bei<strong>de</strong>n Lan<strong>de</strong>steilen<br />

fallen dagegen mit zwei (alte Län<strong>de</strong>r) bzw. drei Prozentpunkten (neue Län<strong>de</strong>r) eher ger<strong>in</strong>g<br />

aus.<br />

Die Ergebnisse zur zukünftigen Verbreitung <strong>de</strong>r verschie<strong>de</strong>nen Alterssicherungssysteme <strong>in</strong><br />

Tabelle 4-3 können weitere Entwicklungen ver<strong>de</strong>cken, da sie Beteiligungsquoten über <strong>in</strong>sgesamt<br />

20 Geburtsjahrgänge mitteln. Die Differenzierung nach <strong>de</strong>n vier Geburtskohorten<br />

zeigt, dass <strong>in</strong> <strong>de</strong>n alten Län<strong>de</strong>rn vor allem die Beteiligung an <strong>de</strong>r privaten Vorsorge stark<br />

zunimmt: Bei <strong>de</strong>n Männern um etwa e<strong>in</strong> Fünftel (21%) von 56% (1942-1946) auf 68% (1957-<br />

1961) und bei <strong>de</strong>n Frauen sogar um über die Hälfte (54%) von 39% (1942-1946) auf 60%<br />

(1957-1961; Tabelle 4-4).<br />

Tabelle 4-4<br />

Projizierte eigene Beteiligung an Alterssicherungssystemen im 65. Lebensjahr<br />

nach Geburtskohorten<br />

– Deutsche <strong>de</strong>r Geburtskohorten 1942-1961, alte Län<strong>de</strong>r<br />

Männer<br />

Frauen<br />

1942-<br />

1946<br />

1947-<br />

1951<br />

1952-<br />

1956<br />

1957-<br />

1961<br />

1942-<br />

1946<br />

1947-<br />

1951<br />

1952-<br />

1956<br />

1957-<br />

1961<br />

Personen (Tsd.) 1.621 1.974 2.153 2.512 1.656 1.959 2.116 2.451<br />

Personen (%) 100 100 100 100 100 100 100 100<br />

davon:<br />

GRV 95 94 95 96 98 98 98 98<br />

BV 14 12 10 9 2 4 4 4<br />

AdL 1 2 2 2 1 0 2 2<br />

BSV 2 1 1 2 1 1 1 1<br />

BAV 35 32 34 35 18 14 16 17<br />

ZÖD 15 16 14 11 14 13 19 18<br />

PV 56 63 67 68 39 46 53 60<br />

nachrichtlich:<br />

WOH 66 71 70 67 62 67 67 65<br />

Quelle: Tab. I-1016b Altersvorsorge <strong>in</strong> Deutschland 2005<br />

76<br />

Die projizierte Beteiligung umfasst Personen mit Wohneigentum zum Befragungszeitpunkt 2002<br />

sowie Befragte, die angaben, „<strong>in</strong> <strong>de</strong>n kommen<strong>de</strong>n Jahren […] auf je<strong>de</strong>n Fall Eigentum zu erwerben<br />

o<strong>de</strong>r zu erben“ (vgl. TNS Infratest Sozialforschung und ASKOS 2007a).<br />

73

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!