23.01.2015 Aufrufe

Studie „Altersvorsorge in Deutschland“ (AVID) - Einblick-archiv.dgb.de

Studie „Altersvorsorge in Deutschland“ (AVID) - Einblick-archiv.dgb.de

Studie „Altersvorsorge in Deutschland“ (AVID) - Einblick-archiv.dgb.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

TNS Infratest<br />

Sozialforschung<br />

4. Projizierte eigene Beteiligungen an <strong>de</strong>n Systemen <strong>de</strong>r<br />

Alterssicherung und Höhe <strong>de</strong>r Alterse<strong>in</strong>kommen von<br />

Personen<br />

In diesem Kapitel wer<strong>de</strong>n die wichtigsten Ergebnisse zur projizierten Beteiligung <strong>de</strong>r Deutschen<br />

<strong>de</strong>r Geburtsjahre 1942 bis 1961 (2002 im Alter von 40 bis unter 60 Jahren) an allen<br />

wichtigen Alterssicherungssystemen analysiert. E<strong>in</strong>bezogen s<strong>in</strong>d<br />

als Systeme <strong>de</strong>r ersten, kollektiven Säule <strong>de</strong>r Alterssicherung <strong>in</strong> Deutschland: 66<br />

• die gesetzliche Rentenversicherung (GRV),<br />

• die Beamtenversorgung (BV), 67<br />

• die Alterssicherung <strong>de</strong>r Landwirte (AdL),<br />

• die berufsständische Versorgung für Angehörige <strong>de</strong>r verkammerten Freien Berufe (BSV);<br />

als Systeme <strong>de</strong>r zweiten, betrieblichen Säule:<br />

• die betriebliche Altersversorgung <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Privatwirtschaft (BAV),<br />

• die Zusatzversorgung im öffentlichen Dienst (ZÖD);<br />

als System <strong>de</strong>r dritten, privaten Säule:<br />

• die private Vorsorge (PV) <strong>in</strong> Form von Kapital-Lebensversicherungen, privaten Rentenversicherungen<br />

und (seit 2002) Riester-geför<strong>de</strong>rten Produkten.<br />

Darüber h<strong>in</strong>aus wer<strong>de</strong>n diejenigen Personen ausgewiesen, die über Wohneigentum (WOH)<br />

verfügen o<strong>de</strong>r solches voraussichtlich künftig erwerben o<strong>de</strong>r erben wer<strong>de</strong>n. 68 Der Wert <strong>de</strong>s<br />

Wohneigentums bzw. e<strong>in</strong>e kalkulatorische Eigentümermiete („imputed rent“) ist <strong>in</strong> das E<strong>in</strong>kommen<br />

nicht e<strong>in</strong>gerechnet.<br />

Als Beteiligte an e<strong>in</strong>em Alterssicherungssystem gelten alle Personen, die zum Zeitpunkt <strong>de</strong>r<br />

Befragung zur <strong>AVID</strong> im Jahr 2002 bereits e<strong>in</strong>e auf selbst erworbenen Ansprüchen basieren<strong>de</strong><br />

(„eigene“) Leistung bezogen haben o<strong>de</strong>r aufgrund <strong>de</strong>r Projektion im 65. Lebensjahr<br />

e<strong>in</strong>e solche Leistung beziehen wer<strong>de</strong>n. 69<br />

Dargestellt wer<strong>de</strong>n <strong>in</strong> Abschnitt 4.1 zunächst die heutige und (projizierte) künftige Verbreitung<br />

<strong>de</strong>r oben aufgeführten Alterssicherungssysteme. In <strong>de</strong>n Abschnitten 4.2 bis 4.8 wer<strong>de</strong>n<br />

– im Anschluss an e<strong>in</strong>en kurzen <strong>in</strong>stitutionell-organisatorischen Überblick über das jeweilige<br />

System – die durchschnittliche Höhe sowie die Schichtung <strong>de</strong>r Anwartschaften nach <strong>de</strong>n <strong>in</strong><br />

66<br />

67<br />

68<br />

69<br />

Zu <strong>de</strong>n drei Säulen <strong>de</strong>r Alterssicherung <strong>in</strong> Deutschland und ihrer quantitativen Be<strong>de</strong>utung im Zeitverlauf<br />

vgl. auch Frommert und Heien 2006b.<br />

E<strong>in</strong>e Zuordnung <strong>de</strong>r Beamtenversorgung zu <strong>de</strong>r ersten Säule ist streng genommen nicht korrekt.<br />

Sie ist <strong>de</strong>m Wesen nach bi-funktional, d. h. sie leistet, was ansonsten die gesetzliche Rentenversicherung<br />

und die Systeme <strong>de</strong>r zweiten Säule geme<strong>in</strong>sam leisten (vgl. Abschnitt 4.3).<br />

Berücksichtigt wur<strong>de</strong>n Personen, die im Rahmen <strong>de</strong>r Befragung 2002 angaben, dass sie „auf<br />

je<strong>de</strong>n Fall“ Wohneigentum a) erwerben o<strong>de</strong>r b) erben wer<strong>de</strong>n.<br />

Bei <strong>de</strong>r Analyse auf <strong>de</strong>r Ebene von Ehepaaren und Alle<strong>in</strong>stehen<strong>de</strong>n (vgl. Kapitel 6) wird zu<strong>de</strong>m<br />

<strong>de</strong>r Bezug von H<strong>in</strong>terbliebenenleistungen im Jahr 2002 als weitere Beteiligung berücksichtigt.<br />

67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!